auch bei einem Bildhauer und Maler in die Lehre ge¬ hen. So ist ihm, um einen griechischen Helden darzu¬ stellen, durchaus nöthig, daß er die auf uns gekom¬ menen antiken Bildwerke wohl studirt und sich die ungesuchte Grazie ihres Sitzens, Stehens und Gehens wohl eingeprägt habe."
"Auch ist es mit dem Körperlichen noch nicht ge¬ than. Er muß auch durch ein fleißiges Studium der besten alten und neuen Schriftsteller seinem Geiste eine große Ausbildung geben, welches ihm denn nicht bloß zum Verständniß seiner Rolle zu Gute kommen, sondern auch seinem ganzen Wesen und seiner ganzen Haltung einen höheren Anstrich geben wird. Doch erzählen Sie weiter! Was war denn noch sonst Gutes an ihm zu bemerken?"
Es schien mir, sagte ich, als habe ihm eine große Liebe für seinen Gegenstand beigewohnt. Er hatte durch ein emsiges Studium sich alles Einzelne klar gemacht, so daß er in seinem Helden mit großer Frei¬ heit lebte und webte und nichts übrig blieb, was nicht durchaus wäre das Seinige geworden. Hieraus ent¬ stand denn ein richtiger Ausdruck und eine richtige Betonung jedes einzelnen Wortes, und eine solche Sicherheit, daß für ihn der Souffleur eine ganz über¬ flüssige Person war.
"Das freut mich, sagte Goethe, und so ist es recht. Nichts ist schrecklicher, als wenn die Schauspieler nicht
auch bei einem Bildhauer und Maler in die Lehre ge¬ hen. So iſt ihm, um einen griechiſchen Helden darzu¬ ſtellen, durchaus nöthig, daß er die auf uns gekom¬ menen antiken Bildwerke wohl ſtudirt und ſich die ungeſuchte Grazie ihres Sitzens, Stehens und Gehens wohl eingeprägt habe.“
„Auch iſt es mit dem Körperlichen noch nicht ge¬ than. Er muß auch durch ein fleißiges Studium der beſten alten und neuen Schriftſteller ſeinem Geiſte eine große Ausbildung geben, welches ihm denn nicht bloß zum Verſtändniß ſeiner Rolle zu Gute kommen, ſondern auch ſeinem ganzen Weſen und ſeiner ganzen Haltung einen höheren Anſtrich geben wird. Doch erzählen Sie weiter! Was war denn noch ſonſt Gutes an ihm zu bemerken?“
Es ſchien mir, ſagte ich, als habe ihm eine große Liebe für ſeinen Gegenſtand beigewohnt. Er hatte durch ein emſiges Studium ſich alles Einzelne klar gemacht, ſo daß er in ſeinem Helden mit großer Frei¬ heit lebte und webte und nichts übrig blieb, was nicht durchaus wäre das Seinige geworden. Hieraus ent¬ ſtand denn ein richtiger Ausdruck und eine richtige Betonung jedes einzelnen Wortes, und eine ſolche Sicherheit, daß für ihn der Souffleur eine ganz über¬ flüſſige Perſon war.
„Das freut mich, ſagte Goethe, und ſo iſt es recht. Nichts iſt ſchrecklicher, als wenn die Schauſpieler nicht
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0162"n="140"/>
auch bei einem Bildhauer und Maler in die Lehre ge¬<lb/>
hen. So iſt ihm, um einen griechiſchen Helden darzu¬<lb/>ſtellen, durchaus nöthig, daß er die auf uns gekom¬<lb/>
menen antiken Bildwerke wohl ſtudirt und ſich die<lb/>
ungeſuchte Grazie ihres Sitzens, Stehens und Gehens<lb/>
wohl eingeprägt habe.“</p><lb/><p>„Auch iſt es mit dem Körperlichen noch nicht ge¬<lb/>
than. Er muß auch durch ein fleißiges Studium der<lb/>
beſten alten und neuen Schriftſteller ſeinem Geiſte eine<lb/>
große Ausbildung geben, welches ihm denn nicht bloß<lb/>
zum Verſtändniß ſeiner Rolle zu Gute kommen, ſondern<lb/>
auch ſeinem ganzen Weſen und ſeiner ganzen Haltung<lb/>
einen höheren Anſtrich geben wird. Doch erzählen Sie<lb/>
weiter! Was war denn noch ſonſt Gutes an ihm zu<lb/>
bemerken?“</p><lb/><p>Es ſchien mir, ſagte ich, als habe ihm eine große<lb/>
Liebe für ſeinen Gegenſtand beigewohnt. Er hatte<lb/>
durch ein emſiges Studium ſich alles Einzelne klar<lb/>
gemacht, ſo daß er in ſeinem Helden mit großer Frei¬<lb/>
heit lebte und webte und nichts übrig blieb, was nicht<lb/>
durchaus wäre das Seinige geworden. Hieraus ent¬<lb/>ſtand denn ein richtiger Ausdruck und eine richtige<lb/>
Betonung jedes einzelnen Wortes, und eine ſolche<lb/>
Sicherheit, daß für ihn der Souffleur eine ganz über¬<lb/>
flüſſige Perſon war.</p><lb/><p>„Das freut mich, ſagte Goethe, und ſo iſt es recht.<lb/>
Nichts iſt ſchrecklicher, als wenn die Schauſpieler nicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[140/0162]
auch bei einem Bildhauer und Maler in die Lehre ge¬
hen. So iſt ihm, um einen griechiſchen Helden darzu¬
ſtellen, durchaus nöthig, daß er die auf uns gekom¬
menen antiken Bildwerke wohl ſtudirt und ſich die
ungeſuchte Grazie ihres Sitzens, Stehens und Gehens
wohl eingeprägt habe.“
„Auch iſt es mit dem Körperlichen noch nicht ge¬
than. Er muß auch durch ein fleißiges Studium der
beſten alten und neuen Schriftſteller ſeinem Geiſte eine
große Ausbildung geben, welches ihm denn nicht bloß
zum Verſtändniß ſeiner Rolle zu Gute kommen, ſondern
auch ſeinem ganzen Weſen und ſeiner ganzen Haltung
einen höheren Anſtrich geben wird. Doch erzählen Sie
weiter! Was war denn noch ſonſt Gutes an ihm zu
bemerken?“
Es ſchien mir, ſagte ich, als habe ihm eine große
Liebe für ſeinen Gegenſtand beigewohnt. Er hatte
durch ein emſiges Studium ſich alles Einzelne klar
gemacht, ſo daß er in ſeinem Helden mit großer Frei¬
heit lebte und webte und nichts übrig blieb, was nicht
durchaus wäre das Seinige geworden. Hieraus ent¬
ſtand denn ein richtiger Ausdruck und eine richtige
Betonung jedes einzelnen Wortes, und eine ſolche
Sicherheit, daß für ihn der Souffleur eine ganz über¬
flüſſige Perſon war.
„Das freut mich, ſagte Goethe, und ſo iſt es recht.
Nichts iſt ſchrecklicher, als wenn die Schauſpieler nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/162>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.