Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

in dem Zimmer ihrer älteren Schwester ein junger
Mann gewesen."

"Nun hätte ein Anderer, der das Metier nicht so
gut verstand, wie Moliere, die kleine Louison das Fac¬
tum sogleich ganz einfach erzählen lassen, und es wäre
gethan gewesen."

"Was bringt aber Moliere durch allerlei retardirende
Motive in diese Examination für Leben und Wirkung,
indem er die kleine Louison zuerst thun läßt, als ver¬
stehe sie ihren Vater nicht; dann läugnet, daß sie etwas
wisse; dann, von der Ruthe bedroht, wie todt hinfällt;
dann, als der Vater in Verzweiflung ausbricht, aus
ihrer fingirten Ohnmacht wieder schelmisch-heiter auf¬
springt, und zuletzt nach und nach Alles gesteht."

"Diese meine Andeutung giebt Ihnen von dem Le¬
ben jenes Auftritts nur den allermagersten Begriff; aber
lesen Sie die Scene selbst und durchdringen Sie sich
von ihrem theatralischen Werthe, und Sie werden geste¬
hen, daß darin mehr praktische Lehre enthalten, als in
sämmtlichen Theorieen."

"Ich kenne und liebe Moliere, fuhr Goethe fort,
seit meiner Jugend und habe während meines ganzen
Lebens von ihm gelernt. Ich unterlasse nicht, jährlich
von ihm einige Stücke zu lesen, um mich immer im
Verkehr des Vortrefflichen zu erhalten. Es ist nicht
bloß das vollendete künstlerische Verfahren, was mich an
ihm entzückt, sondern vorzüglich auch das liebenswürdige

in dem Zimmer ihrer älteren Schweſter ein junger
Mann geweſen.“

„Nun hätte ein Anderer, der das Metier nicht ſo
gut verſtand, wie Molière, die kleine Louiſon das Fac¬
tum ſogleich ganz einfach erzählen laſſen, und es wäre
gethan geweſen.“

„Was bringt aber Molière durch allerlei retardirende
Motive in dieſe Examination für Leben und Wirkung,
indem er die kleine Louiſon zuerſt thun läßt, als ver¬
ſtehe ſie ihren Vater nicht; dann läugnet, daß ſie etwas
wiſſe; dann, von der Ruthe bedroht, wie todt hinfällt;
dann, als der Vater in Verzweiflung ausbricht, aus
ihrer fingirten Ohnmacht wieder ſchelmiſch-heiter auf¬
ſpringt, und zuletzt nach und nach Alles geſteht.“

„Dieſe meine Andeutung giebt Ihnen von dem Le¬
ben jenes Auftritts nur den allermagerſten Begriff; aber
leſen Sie die Scene ſelbſt und durchdringen Sie ſich
von ihrem theatraliſchen Werthe, und Sie werden geſte¬
hen, daß darin mehr praktiſche Lehre enthalten, als in
ſämmtlichen Theorieen.“

„Ich kenne und liebe Molière, fuhr Goethe fort,
ſeit meiner Jugend und habe während meines ganzen
Lebens von ihm gelernt. Ich unterlaſſe nicht, jährlich
von ihm einige Stücke zu leſen, um mich immer im
Verkehr des Vortrefflichen zu erhalten. Es iſt nicht
bloß das vollendete künſtleriſche Verfahren, was mich an
ihm entzückt, ſondern vorzüglich auch das liebenswürdige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0155" n="133"/>
in dem Zimmer ihrer älteren Schwe&#x017F;ter ein junger<lb/>
Mann gewe&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nun hätte ein Anderer, der das Metier nicht &#x017F;o<lb/>
gut ver&#x017F;tand, wie Moli<hi rendition="#aq">è</hi>re, die kleine Loui&#x017F;on das Fac¬<lb/>
tum &#x017F;ogleich ganz einfach erzählen la&#x017F;&#x017F;en, und es wäre<lb/>
gethan gewe&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Was bringt aber Moli<hi rendition="#aq">è</hi>re durch allerlei retardirende<lb/>
Motive in die&#x017F;e Examination für Leben und Wirkung,<lb/>
indem er die kleine Loui&#x017F;on zuer&#x017F;t thun läßt, als ver¬<lb/>
&#x017F;tehe &#x017F;ie ihren Vater nicht; dann läugnet, daß &#x017F;ie etwas<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e; dann, von der Ruthe bedroht, wie todt hinfällt;<lb/>
dann, als der Vater in Verzweiflung ausbricht, aus<lb/>
ihrer fingirten Ohnmacht wieder &#x017F;chelmi&#x017F;ch-heiter auf¬<lb/>
&#x017F;pringt, und zuletzt nach und nach Alles ge&#x017F;teht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die&#x017F;e meine Andeutung giebt Ihnen von dem Le¬<lb/>
ben jenes Auftritts nur den allermager&#x017F;ten Begriff; aber<lb/>
le&#x017F;en Sie die Scene &#x017F;elb&#x017F;t und durchdringen Sie &#x017F;ich<lb/>
von ihrem theatrali&#x017F;chen Werthe, und Sie werden ge&#x017F;te¬<lb/>
hen, daß darin mehr prakti&#x017F;che Lehre enthalten, als in<lb/>
&#x017F;ämmtlichen Theorieen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich kenne und liebe Moli<hi rendition="#aq">è</hi>re, fuhr Goethe fort,<lb/>
&#x017F;eit meiner Jugend und habe während meines ganzen<lb/>
Lebens von ihm gelernt. Ich unterla&#x017F;&#x017F;e nicht, jährlich<lb/>
von ihm einige Stücke zu le&#x017F;en, um mich immer im<lb/>
Verkehr des Vortrefflichen zu erhalten. Es i&#x017F;t nicht<lb/>
bloß das vollendete kün&#x017F;tleri&#x017F;che Verfahren, was mich an<lb/>
ihm entzückt, &#x017F;ondern vorzüglich auch das liebenswürdige<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0155] in dem Zimmer ihrer älteren Schweſter ein junger Mann geweſen.“ „Nun hätte ein Anderer, der das Metier nicht ſo gut verſtand, wie Molière, die kleine Louiſon das Fac¬ tum ſogleich ganz einfach erzählen laſſen, und es wäre gethan geweſen.“ „Was bringt aber Molière durch allerlei retardirende Motive in dieſe Examination für Leben und Wirkung, indem er die kleine Louiſon zuerſt thun läßt, als ver¬ ſtehe ſie ihren Vater nicht; dann läugnet, daß ſie etwas wiſſe; dann, von der Ruthe bedroht, wie todt hinfällt; dann, als der Vater in Verzweiflung ausbricht, aus ihrer fingirten Ohnmacht wieder ſchelmiſch-heiter auf¬ ſpringt, und zuletzt nach und nach Alles geſteht.“ „Dieſe meine Andeutung giebt Ihnen von dem Le¬ ben jenes Auftritts nur den allermagerſten Begriff; aber leſen Sie die Scene ſelbſt und durchdringen Sie ſich von ihrem theatraliſchen Werthe, und Sie werden geſte¬ hen, daß darin mehr praktiſche Lehre enthalten, als in ſämmtlichen Theorieen.“ „Ich kenne und liebe Molière, fuhr Goethe fort, ſeit meiner Jugend und habe während meines ganzen Lebens von ihm gelernt. Ich unterlaſſe nicht, jährlich von ihm einige Stücke zu leſen, um mich immer im Verkehr des Vortrefflichen zu erhalten. Es iſt nicht bloß das vollendete künſtleriſche Verfahren, was mich an ihm entzückt, ſondern vorzüglich auch das liebenswürdige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/155
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/155>, abgerufen am 24.11.2024.