weniger, ein Bißchen auf oder ab, ist nicht der Rede werth. Ihr werdet immerhin ein ganz leidliches Haus bekommen, wenn auch nicht gerade so, wie ich es mir gewünscht und gedacht hatte. Ihr werdet hineingehen, und ich werde auch hineingehen, und es wird am Ende Alles ganz artig ausfallen."
"Der Großherzog, fuhr Goethe fort, äußerte gegen mich die Meinung, ein Theater brauche keines¬ wegs ein architektonisches Prachtwerk zu seyn; wogegen im Ganzen freilich nichts einzuwenden. Er meinte ferner, es sey doch immer nur ein Haus, das den Zweck habe, Geld zu verdienen. Diese Ansicht klingt beim ersten Anhören etwas materiell; allein es fehlt ihr, recht bedacht, auch keineswegs eine höhere Seite. Denn will ein Theater nicht bloß zu seinen Kosten kommen, sondern obendrein noch Geld erübrigen und Geld verdienen, so muß eben Alles durchaus ganz vortrefflich seyn. Es muß die beste Leitung an der Spitze haben, die Schauspieler müssen durchweg zu den besten gehören, und man muß fortwährend so gute Stücke geben, daß nie die Anziehungskraft ausgehe, welche dazu gehört, um jeden Abend ein volles Haus zu machen. Das ist aber mit wenigen Worten sehr viel gesagt und fast das Unmögliche."
Die Ansicht des Großherzogs, sagte ich, mit dem Theater Geld verdienen zu wollen, scheint also eine durchaus praktische zu seyn, indem in ihr eine Nöthi¬
weniger, ein Bißchen auf oder ab, iſt nicht der Rede werth. Ihr werdet immerhin ein ganz leidliches Haus bekommen, wenn auch nicht gerade ſo, wie ich es mir gewünſcht und gedacht hatte. Ihr werdet hineingehen, und ich werde auch hineingehen, und es wird am Ende Alles ganz artig ausfallen.“
„Der Großherzog, fuhr Goethe fort, äußerte gegen mich die Meinung, ein Theater brauche keines¬ wegs ein architektoniſches Prachtwerk zu ſeyn; wogegen im Ganzen freilich nichts einzuwenden. Er meinte ferner, es ſey doch immer nur ein Haus, das den Zweck habe, Geld zu verdienen. Dieſe Anſicht klingt beim erſten Anhören etwas materiell; allein es fehlt ihr, recht bedacht, auch keineswegs eine höhere Seite. Denn will ein Theater nicht bloß zu ſeinen Koſten kommen, ſondern obendrein noch Geld erübrigen und Geld verdienen, ſo muß eben Alles durchaus ganz vortrefflich ſeyn. Es muß die beſte Leitung an der Spitze haben, die Schauſpieler müſſen durchweg zu den beſten gehören, und man muß fortwährend ſo gute Stücke geben, daß nie die Anziehungskraft ausgehe, welche dazu gehört, um jeden Abend ein volles Haus zu machen. Das iſt aber mit wenigen Worten ſehr viel geſagt und faſt das Unmögliche.“
Die Anſicht des Großherzogs, ſagte ich, mit dem Theater Geld verdienen zu wollen, ſcheint alſo eine durchaus praktiſche zu ſeyn, indem in ihr eine Nöthi¬
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0112"n="90"/>
weniger, ein Bißchen auf oder ab, iſt nicht der Rede<lb/>
werth. Ihr werdet immerhin ein ganz leidliches Haus<lb/>
bekommen, wenn auch nicht gerade ſo, wie ich es mir<lb/>
gewünſcht und gedacht hatte. Ihr werdet hineingehen,<lb/>
und ich werde auch hineingehen, und es wird am Ende<lb/>
Alles ganz artig ausfallen.“</p><lb/><p>„Der Großherzog, fuhr Goethe fort, äußerte gegen<lb/>
mich die Meinung, ein Theater brauche keines¬<lb/>
wegs ein architektoniſches Prachtwerk zu ſeyn; wogegen<lb/>
im Ganzen freilich nichts einzuwenden. Er meinte<lb/>
ferner, es ſey doch immer nur ein Haus, das den Zweck<lb/>
habe, <hirendition="#g">Geld zu verdienen</hi>. Dieſe Anſicht klingt<lb/>
beim erſten Anhören etwas materiell; allein es fehlt<lb/>
ihr, recht bedacht, auch keineswegs eine höhere Seite.<lb/>
Denn will ein Theater nicht bloß zu ſeinen Koſten<lb/>
kommen, ſondern obendrein noch Geld erübrigen und<lb/>
Geld verdienen, ſo muß eben Alles durchaus ganz<lb/>
vortrefflich ſeyn. Es muß die beſte Leitung an der<lb/>
Spitze haben, die Schauſpieler müſſen durchweg zu den<lb/>
beſten gehören, und man muß fortwährend ſo gute<lb/>
Stücke geben, daß nie die Anziehungskraft ausgehe,<lb/>
welche dazu gehört, um jeden Abend ein volles Haus<lb/>
zu machen. Das iſt aber mit wenigen Worten ſehr<lb/>
viel geſagt und faſt das Unmögliche.“</p><lb/><p>Die Anſicht des Großherzogs, ſagte ich, mit dem<lb/>
Theater Geld verdienen zu wollen, ſcheint alſo eine<lb/>
durchaus praktiſche zu ſeyn, indem in ihr eine Nöthi¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0112]
weniger, ein Bißchen auf oder ab, iſt nicht der Rede
werth. Ihr werdet immerhin ein ganz leidliches Haus
bekommen, wenn auch nicht gerade ſo, wie ich es mir
gewünſcht und gedacht hatte. Ihr werdet hineingehen,
und ich werde auch hineingehen, und es wird am Ende
Alles ganz artig ausfallen.“
„Der Großherzog, fuhr Goethe fort, äußerte gegen
mich die Meinung, ein Theater brauche keines¬
wegs ein architektoniſches Prachtwerk zu ſeyn; wogegen
im Ganzen freilich nichts einzuwenden. Er meinte
ferner, es ſey doch immer nur ein Haus, das den Zweck
habe, Geld zu verdienen. Dieſe Anſicht klingt
beim erſten Anhören etwas materiell; allein es fehlt
ihr, recht bedacht, auch keineswegs eine höhere Seite.
Denn will ein Theater nicht bloß zu ſeinen Koſten
kommen, ſondern obendrein noch Geld erübrigen und
Geld verdienen, ſo muß eben Alles durchaus ganz
vortrefflich ſeyn. Es muß die beſte Leitung an der
Spitze haben, die Schauſpieler müſſen durchweg zu den
beſten gehören, und man muß fortwährend ſo gute
Stücke geben, daß nie die Anziehungskraft ausgehe,
welche dazu gehört, um jeden Abend ein volles Haus
zu machen. Das iſt aber mit wenigen Worten ſehr
viel geſagt und faſt das Unmögliche.“
Die Anſicht des Großherzogs, ſagte ich, mit dem
Theater Geld verdienen zu wollen, ſcheint alſo eine
durchaus praktiſche zu ſeyn, indem in ihr eine Nöthi¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/112>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.