Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Fähiger, ein Bedeutender, die Critik der Sinne und
des Menschenverstandes schreiben, und wir würden, wenn
dieses gleich vortrefflich geschehen, in der deutschen Phi¬
losophie nicht viel mehr zu wünschen haben."

"Hegel, fuhr Goethe fort, hat in den Berliner
Jahrbüchern eine Recension über Hamann geschrieben,
die ich in diesen Tagen lese und wieder lese und die ich
sehr loben muß. Hegels Urtheile als Critiker sind im¬
mer gut gewesen."

"Villemain steht in der Critik gleichfalls sehr
hoch. Die Franzosen werden zwar nie ein Talent wie¬
der sehen, das dem von Voltaire gewachsen wäre. Von
Villemain aber kann man sagen, daß er in seinem gei¬
stigen Standpunct über Voltairen erhaben ist, so daß
er ihn in seinen Tugenden und Fehlern beurtheilen kann."


Wir sprachen über die Farbenlehre, unter andern
über Trinkgläser, deren trübe Figuren gegen das Licht
gelb und gegen das Dunkele blau erscheinen, und die
also die Betrachtung eines Urphänomens gewähren.

"Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann,
sagte Goethe bey dieser Gelegenheit, ist das Erstaunen;
und wenn ihn das Urphänomen in Erstaunen setzt, so

Faͤhiger, ein Bedeutender, die Critik der Sinne und
des Menſchenverſtandes ſchreiben, und wir wuͤrden, wenn
dieſes gleich vortrefflich geſchehen, in der deutſchen Phi¬
loſophie nicht viel mehr zu wuͤnſchen haben.“

Hegel, fuhr Goethe fort, hat in den Berliner
Jahrbuͤchern eine Recenſion uͤber Hamann geſchrieben,
die ich in dieſen Tagen leſe und wieder leſe und die ich
ſehr loben muß. Hegels Urtheile als Critiker ſind im¬
mer gut geweſen.“

Villemain ſteht in der Critik gleichfalls ſehr
hoch. Die Franzoſen werden zwar nie ein Talent wie¬
der ſehen, das dem von Voltaire gewachſen waͤre. Von
Villemain aber kann man ſagen, daß er in ſeinem gei¬
ſtigen Standpunct uͤber Voltairen erhaben iſt, ſo daß
er ihn in ſeinen Tugenden und Fehlern beurtheilen kann.“


Wir ſprachen uͤber die Farbenlehre, unter andern
uͤber Trinkglaͤſer, deren truͤbe Figuren gegen das Licht
gelb und gegen das Dunkele blau erſcheinen, und die
alſo die Betrachtung eines Urphaͤnomens gewaͤhren.

„Das Hoͤchſte, wozu der Menſch gelangen kann,
ſagte Goethe bey dieſer Gelegenheit, iſt das Erſtaunen;
und wenn ihn das Urphaͤnomen in Erſtaunen ſetzt, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0082" n="72"/>
Fa&#x0364;higer, ein Bedeutender, die Critik der <hi rendition="#g">Sinne</hi> und<lb/>
des Men&#x017F;chenver&#x017F;tandes &#x017F;chreiben, und wir wu&#x0364;rden, wenn<lb/>
die&#x017F;es gleich vortrefflich ge&#x017F;chehen, in der deut&#x017F;chen Phi¬<lb/>
lo&#x017F;ophie nicht viel mehr zu wu&#x0364;n&#x017F;chen haben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Hegel</hi>, fuhr Goethe fort, hat in den Berliner<lb/>
Jahrbu&#x0364;chern eine Recen&#x017F;ion u&#x0364;ber Hamann ge&#x017F;chrieben,<lb/>
die ich in die&#x017F;en Tagen le&#x017F;e und wieder le&#x017F;e und die ich<lb/>
&#x017F;ehr loben muß. Hegels Urtheile als Critiker &#x017F;ind im¬<lb/>
mer gut gewe&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Villemain</hi> &#x017F;teht in der Critik gleichfalls &#x017F;ehr<lb/>
hoch. Die Franzo&#x017F;en werden zwar nie ein Talent wie¬<lb/>
der &#x017F;ehen, das dem von Voltaire gewach&#x017F;en wa&#x0364;re. Von<lb/>
Villemain aber kann man &#x017F;agen, daß er in &#x017F;einem gei¬<lb/>
&#x017F;tigen Standpunct u&#x0364;ber Voltairen erhaben i&#x017F;t, &#x017F;o daß<lb/>
er ihn in &#x017F;einen Tugenden und Fehlern beurtheilen kann.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Mittwoch, den 18. Februar 1829.<lb/></dateline>
          <p>Wir &#x017F;prachen u&#x0364;ber die Farbenlehre, unter andern<lb/>
u&#x0364;ber Trinkgla&#x0364;&#x017F;er, deren tru&#x0364;be Figuren gegen das Licht<lb/>
gelb und gegen das Dunkele blau er&#x017F;cheinen, und die<lb/>
al&#x017F;o die Betrachtung eines Urpha&#x0364;nomens gewa&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das Ho&#x0364;ch&#x017F;te, wozu der Men&#x017F;ch gelangen kann,<lb/>
&#x017F;agte Goethe bey die&#x017F;er Gelegenheit, i&#x017F;t das Er&#x017F;taunen;<lb/>
und wenn ihn das Urpha&#x0364;nomen in Er&#x017F;taunen &#x017F;etzt, &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0082] Faͤhiger, ein Bedeutender, die Critik der Sinne und des Menſchenverſtandes ſchreiben, und wir wuͤrden, wenn dieſes gleich vortrefflich geſchehen, in der deutſchen Phi¬ loſophie nicht viel mehr zu wuͤnſchen haben.“ „Hegel, fuhr Goethe fort, hat in den Berliner Jahrbuͤchern eine Recenſion uͤber Hamann geſchrieben, die ich in dieſen Tagen leſe und wieder leſe und die ich ſehr loben muß. Hegels Urtheile als Critiker ſind im¬ mer gut geweſen.“ „Villemain ſteht in der Critik gleichfalls ſehr hoch. Die Franzoſen werden zwar nie ein Talent wie¬ der ſehen, das dem von Voltaire gewachſen waͤre. Von Villemain aber kann man ſagen, daß er in ſeinem gei¬ ſtigen Standpunct uͤber Voltairen erhaben iſt, ſo daß er ihn in ſeinen Tugenden und Fehlern beurtheilen kann.“ Mittwoch, den 18. Februar 1829. Wir ſprachen uͤber die Farbenlehre, unter andern uͤber Trinkglaͤſer, deren truͤbe Figuren gegen das Licht gelb und gegen das Dunkele blau erſcheinen, und die alſo die Betrachtung eines Urphaͤnomens gewaͤhren. „Das Hoͤchſte, wozu der Menſch gelangen kann, ſagte Goethe bey dieſer Gelegenheit, iſt das Erſtaunen; und wenn ihn das Urphaͤnomen in Erſtaunen ſetzt, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/82
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/82>, abgerufen am 25.11.2024.