Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

bildern und Gedichten des Carnevals, welches alles nach
Tisch ausgepackt wurde.


Viel über den Großkophta gesprochen. "Lavater,
sagte Goethe, glaubte an Cagliostro und dessen Wun¬
der. Als man ihn als einen Betrüger entlarvt hatte,
behauptete Lavater: dieß sey ein anderer Cagliostro, der
Wunderthäter Cagliostro sey eine heilige Person."

"Lavater war ein herzlich guter Mann, allein er war
gewaltigen Täuschungen unterworfen, und die ganz strenge
Wahrheit war nicht seine Sache; er belog sich und An¬
dere. Es kam zwischen mir und ihm deßhalb zum völli¬
gen Bruch. Zuletzt habe ich ihn noch in Zürich gesehen,
ohne von ihm gesehen zu werden. Verkleidet ging ich
in einer Allee, ich sah ihn auf mich zukommen, ich bog
außerhalb, er ging an mir vorüber und kannte mich
nicht. Sein Gang war wie der eines Kranichs, we߬
wegen er auf dem Blocksberg als Kranich vorkommt."

Ich fragte Goethe, ob Lavater eine Tendenz zur
Natur gehabt, wie man fast wegen seiner Physiognomik
schließen sollte. "Durchaus nicht, antwortete Goethe,
seine Richtung ging bloß auf das Sittliche, Religiöse.
Was in Lavaters Physiognomik über Thierschädel vor¬
kommt, ist von mir."

bildern und Gedichten des Carnevals, welches alles nach
Tiſch ausgepackt wurde.


Viel uͤber den Großkophta geſprochen. „Lavater,
ſagte Goethe, glaubte an Caglioſtro und deſſen Wun¬
der. Als man ihn als einen Betruͤger entlarvt hatte,
behauptete Lavater: dieß ſey ein anderer Caglioſtro, der
Wunderthaͤter Caglioſtro ſey eine heilige Perſon.“

„Lavater war ein herzlich guter Mann, allein er war
gewaltigen Taͤuſchungen unterworfen, und die ganz ſtrenge
Wahrheit war nicht ſeine Sache; er belog ſich und An¬
dere. Es kam zwiſchen mir und ihm deßhalb zum voͤlli¬
gen Bruch. Zuletzt habe ich ihn noch in Zuͤrich geſehen,
ohne von ihm geſehen zu werden. Verkleidet ging ich
in einer Allee, ich ſah ihn auf mich zukommen, ich bog
außerhalb, er ging an mir voruͤber und kannte mich
nicht. Sein Gang war wie der eines Kranichs, we߬
wegen er auf dem Blocksberg als Kranich vorkommt.“

Ich fragte Goethe, ob Lavater eine Tendenz zur
Natur gehabt, wie man faſt wegen ſeiner Phyſiognomik
ſchließen ſollte. „Durchaus nicht, antwortete Goethe,
ſeine Richtung ging bloß auf das Sittliche, Religioͤſe.
Was in Lavaters Phyſiognomik uͤber Thierſchaͤdel vor¬
kommt, iſt von mir.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0080" n="70"/>
bildern und Gedichten des Carnevals, welches alles nach<lb/>
Ti&#x017F;ch ausgepackt wurde.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Dien&#x017F;tag, den 17. Februar 1829.<lb/></dateline>
          <p>Viel u&#x0364;ber den Großkophta ge&#x017F;prochen. &#x201E;<hi rendition="#g">Lavater</hi>,<lb/>
&#x017F;agte Goethe, glaubte an Caglio&#x017F;tro und de&#x017F;&#x017F;en Wun¬<lb/>
der. Als man ihn als einen Betru&#x0364;ger entlarvt hatte,<lb/>
behauptete Lavater: dieß &#x017F;ey ein anderer Caglio&#x017F;tro, der<lb/>
Wundertha&#x0364;ter Caglio&#x017F;tro &#x017F;ey eine heilige Per&#x017F;on.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Lavater war ein herzlich guter Mann, allein er war<lb/>
gewaltigen Ta&#x0364;u&#x017F;chungen unterworfen, und die ganz &#x017F;trenge<lb/>
Wahrheit war nicht &#x017F;eine Sache; er belog &#x017F;ich und An¬<lb/>
dere. Es kam zwi&#x017F;chen mir und ihm deßhalb zum vo&#x0364;lli¬<lb/>
gen Bruch. Zuletzt habe ich ihn noch in Zu&#x0364;rich ge&#x017F;ehen,<lb/>
ohne von ihm ge&#x017F;ehen zu werden. Verkleidet ging ich<lb/>
in einer Allee, ich &#x017F;ah ihn auf mich zukommen, ich bog<lb/>
außerhalb, er ging an mir voru&#x0364;ber und kannte mich<lb/>
nicht. Sein Gang war wie der eines Kranichs, we߬<lb/>
wegen er auf dem Blocksberg als Kranich vorkommt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich fragte Goethe, ob Lavater eine Tendenz zur<lb/>
Natur gehabt, wie man fa&#x017F;t wegen &#x017F;einer Phy&#x017F;iognomik<lb/>
&#x017F;chließen &#x017F;ollte. &#x201E;Durchaus nicht, antwortete Goethe,<lb/>
&#x017F;eine Richtung ging bloß auf das Sittliche, Religio&#x0364;&#x017F;e.<lb/>
Was in Lavaters Phy&#x017F;iognomik u&#x0364;ber Thier&#x017F;cha&#x0364;del vor¬<lb/>
kommt, i&#x017F;t von mir.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0080] bildern und Gedichten des Carnevals, welches alles nach Tiſch ausgepackt wurde. Dienſtag, den 17. Februar 1829. Viel uͤber den Großkophta geſprochen. „Lavater, ſagte Goethe, glaubte an Caglioſtro und deſſen Wun¬ der. Als man ihn als einen Betruͤger entlarvt hatte, behauptete Lavater: dieß ſey ein anderer Caglioſtro, der Wunderthaͤter Caglioſtro ſey eine heilige Perſon.“ „Lavater war ein herzlich guter Mann, allein er war gewaltigen Taͤuſchungen unterworfen, und die ganz ſtrenge Wahrheit war nicht ſeine Sache; er belog ſich und An¬ dere. Es kam zwiſchen mir und ihm deßhalb zum voͤlli¬ gen Bruch. Zuletzt habe ich ihn noch in Zuͤrich geſehen, ohne von ihm geſehen zu werden. Verkleidet ging ich in einer Allee, ich ſah ihn auf mich zukommen, ich bog außerhalb, er ging an mir voruͤber und kannte mich nicht. Sein Gang war wie der eines Kranichs, we߬ wegen er auf dem Blocksberg als Kranich vorkommt.“ Ich fragte Goethe, ob Lavater eine Tendenz zur Natur gehabt, wie man faſt wegen ſeiner Phyſiognomik ſchließen ſollte. „Durchaus nicht, antwortete Goethe, ſeine Richtung ging bloß auf das Sittliche, Religioͤſe. Was in Lavaters Phyſiognomik uͤber Thierſchaͤdel vor¬ kommt, iſt von mir.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/80
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/80>, abgerufen am 22.01.2025.