sie in die Irre. Wiederum Andere halten zu sehr auf Facta und sammeln deren zu einer Unzahl, wodurch nichts bewiesen wird. Im Ganzen fehlt der theoretische Geist, der fähig wäre, zu Urphänomenen durchzudrin¬ gen und der einzelnen Erscheinungen Herr zu werden."
Ein kurzer Besuch unterbrach unsere Unterhaltung; bald aber wieder allein gelassen lenkte sich das Gespräch auf die Poesie, und ich erzählte Goethen, daß ich die¬ ser Tage seine kleinen Gedichte wieder betrachtet, und besonders bey zweyen verweilet habe, bey der Bal¬ lade nämlich von den Kindern und dem Alten und bey den glücklichen Gatten.
"Ich halte auf diese beyden Gedichte selber etwas, sagte Goethe, wiewohl das deutsche Publicum bis jetzt nicht viel daraus hat machen können."
In der Ballade, sagte ich, ist ein sehr reicher Ge¬ genstand in große Enge zusammengebracht, mittelst aller poetischen Formen und Künste und Kunstgriffe, worun¬ ter ich besonders den hochschätze, daß das Vergangene der Geschichte den Kindern von dem Alten bis zu dem Punkt erzählt wird, wo die Gegenwart eintritt und das Übrige sich vor unsern Augen entwickelt.
"Ich habe die Ballade lange mit mir herumgetra¬ gen, sagte Goethe, ehe ich sie niederschrieb; es stecken Jahre von Nachdenken darin, und ich habe sie drey bis vier Mal versucht, ehe sie mir so gelingen wollte wie sie jetzt ist."
ſie in die Irre. Wiederum Andere halten zu ſehr auf Facta und ſammeln deren zu einer Unzahl, wodurch nichts bewieſen wird. Im Ganzen fehlt der theoretiſche Geiſt, der faͤhig waͤre, zu Urphaͤnomenen durchzudrin¬ gen und der einzelnen Erſcheinungen Herr zu werden.“
Ein kurzer Beſuch unterbrach unſere Unterhaltung; bald aber wieder allein gelaſſen lenkte ſich das Geſpraͤch auf die Poeſie, und ich erzaͤhlte Goethen, daß ich die¬ ſer Tage ſeine kleinen Gedichte wieder betrachtet, und beſonders bey zweyen verweilet habe, bey der Bal¬ lade naͤmlich von den Kindern und dem Alten und bey den gluͤcklichen Gatten.
„Ich halte auf dieſe beyden Gedichte ſelber etwas, ſagte Goethe, wiewohl das deutſche Publicum bis jetzt nicht viel daraus hat machen koͤnnen.“
In der Ballade, ſagte ich, iſt ein ſehr reicher Ge¬ genſtand in große Enge zuſammengebracht, mittelſt aller poetiſchen Formen und Kuͤnſte und Kunſtgriffe, worun¬ ter ich beſonders den hochſchaͤtze, daß das Vergangene der Geſchichte den Kindern von dem Alten bis zu dem Punkt erzaͤhlt wird, wo die Gegenwart eintritt und das Übrige ſich vor unſern Augen entwickelt.
„Ich habe die Ballade lange mit mir herumgetra¬ gen, ſagte Goethe, ehe ich ſie niederſchrieb; es ſtecken Jahre von Nachdenken darin, und ich habe ſie drey bis vier Mal verſucht, ehe ſie mir ſo gelingen wollte wie ſie jetzt iſt.“
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0056"n="46"/>ſie in die Irre. Wiederum Andere halten zu ſehr auf<lb/>
Facta und ſammeln deren zu einer Unzahl, wodurch<lb/>
nichts bewieſen wird. Im Ganzen fehlt der theoretiſche<lb/>
Geiſt, der faͤhig waͤre, zu Urphaͤnomenen durchzudrin¬<lb/>
gen und der einzelnen Erſcheinungen Herr zu werden.“</p><lb/><p>Ein kurzer Beſuch unterbrach unſere Unterhaltung;<lb/>
bald aber wieder allein gelaſſen lenkte ſich das Geſpraͤch<lb/>
auf die Poeſie, und ich erzaͤhlte Goethen, daß ich die¬<lb/>ſer Tage ſeine kleinen Gedichte wieder betrachtet, und<lb/>
beſonders bey zweyen verweilet habe, bey der <hirendition="#g">Bal¬<lb/>
lade</hi> naͤmlich von den Kindern und dem Alten und<lb/>
bey den <hirendition="#g">gluͤcklichen Gatten</hi>.</p><lb/><p>„Ich halte auf dieſe beyden Gedichte ſelber etwas,<lb/>ſagte Goethe, wiewohl das deutſche Publicum bis jetzt<lb/>
nicht viel daraus hat machen koͤnnen.“</p><lb/><p>In der Ballade, ſagte ich, iſt ein ſehr reicher Ge¬<lb/>
genſtand in große Enge zuſammengebracht, mittelſt aller<lb/>
poetiſchen Formen und Kuͤnſte und Kunſtgriffe, worun¬<lb/>
ter ich beſonders den hochſchaͤtze, daß das Vergangene<lb/>
der Geſchichte den Kindern von dem Alten bis zu dem<lb/>
Punkt erzaͤhlt wird, wo die Gegenwart eintritt und<lb/>
das Übrige ſich vor unſern Augen entwickelt.</p><lb/><p>„Ich habe die Ballade lange mit mir herumgetra¬<lb/>
gen, ſagte Goethe, ehe ich ſie niederſchrieb; es ſtecken<lb/>
Jahre von Nachdenken darin, und ich habe ſie drey bis<lb/>
vier Mal verſucht, ehe ſie mir ſo gelingen wollte wie<lb/>ſie jetzt iſt.“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[46/0056]
ſie in die Irre. Wiederum Andere halten zu ſehr auf
Facta und ſammeln deren zu einer Unzahl, wodurch
nichts bewieſen wird. Im Ganzen fehlt der theoretiſche
Geiſt, der faͤhig waͤre, zu Urphaͤnomenen durchzudrin¬
gen und der einzelnen Erſcheinungen Herr zu werden.“
Ein kurzer Beſuch unterbrach unſere Unterhaltung;
bald aber wieder allein gelaſſen lenkte ſich das Geſpraͤch
auf die Poeſie, und ich erzaͤhlte Goethen, daß ich die¬
ſer Tage ſeine kleinen Gedichte wieder betrachtet, und
beſonders bey zweyen verweilet habe, bey der Bal¬
lade naͤmlich von den Kindern und dem Alten und
bey den gluͤcklichen Gatten.
„Ich halte auf dieſe beyden Gedichte ſelber etwas,
ſagte Goethe, wiewohl das deutſche Publicum bis jetzt
nicht viel daraus hat machen koͤnnen.“
In der Ballade, ſagte ich, iſt ein ſehr reicher Ge¬
genſtand in große Enge zuſammengebracht, mittelſt aller
poetiſchen Formen und Kuͤnſte und Kunſtgriffe, worun¬
ter ich beſonders den hochſchaͤtze, daß das Vergangene
der Geſchichte den Kindern von dem Alten bis zu dem
Punkt erzaͤhlt wird, wo die Gegenwart eintritt und
das Übrige ſich vor unſern Augen entwickelt.
„Ich habe die Ballade lange mit mir herumgetra¬
gen, ſagte Goethe, ehe ich ſie niederſchrieb; es ſtecken
Jahre von Nachdenken darin, und ich habe ſie drey bis
vier Mal verſucht, ehe ſie mir ſo gelingen wollte wie
ſie jetzt iſt.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/56>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.