Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

sie auf Basreliefs vorkommen, häufig sehr steife, unförm¬
liche und unvollkommene Geschöpfe seyen.

"Ich will darüber nicht streiten, sagte Goethe, aber
vor allen Dingen muß man unterscheiden, aus welcher
Zeit und von welchem Künstler solche Werke herrühren.
Denn so ließen sich wohl Musterstücke in Menge vorle¬
gen, wo griechische Künstler, in ihren Darstellungen von
Thieren, die Natur nicht allein erreicht, sondern sogar
weit übertroffen haben. Die Engländer, die ersten
Pferdekenner der Welt, müssen doch jetzt von zwei an¬
tiken Pferdeköpfen gestehen, daß sie in ihren Formen so
vollkommen befunden werden, wie jetzt gar keine Racen
mehr auf der Erde existiren. Es sind diese Köpfe aus
der besten griechischen Zeit; und wenn uns nun solche
Werke in Erstaunen setzen, so haben wir nicht sowohl
anzunehmen, daß jene Künstler nach einer mehr vollkom¬
menen Natur gearbeitet haben, wie die jetzige ist, als
vielmehr, daß sie im Fortschritte der Zeit und Kunst sel¬
ber etwas geworden waren, so daß sie sich mit persön¬
licher Großheit an die Natur wandten."

Während dieses gesprochen wurde, stand ich mit
einer Dame seitwärts an einem Tisch, um ein Kupfer¬
werk zu betrachten, und ich konnte zu Goethe's Worten
nur ein halbes Ohr wenden; desto tiefer aber ergriff ich
sie mit meiner Seele.

Die Gesellschaft war nach und nach gegangen und

ſie auf Basreliefs vorkommen, haͤufig ſehr ſteife, unfoͤrm¬
liche und unvollkommene Geſchoͤpfe ſeyen.

„Ich will daruͤber nicht ſtreiten, ſagte Goethe, aber
vor allen Dingen muß man unterſcheiden, aus welcher
Zeit und von welchem Kuͤnſtler ſolche Werke herruͤhren.
Denn ſo ließen ſich wohl Muſterſtuͤcke in Menge vorle¬
gen, wo griechiſche Kuͤnſtler, in ihren Darſtellungen von
Thieren, die Natur nicht allein erreicht, ſondern ſogar
weit uͤbertroffen haben. Die Englaͤnder, die erſten
Pferdekenner der Welt, muͤſſen doch jetzt von zwei an¬
tiken Pferdekoͤpfen geſtehen, daß ſie in ihren Formen ſo
vollkommen befunden werden, wie jetzt gar keine Raçen
mehr auf der Erde exiſtiren. Es ſind dieſe Koͤpfe aus
der beſten griechiſchen Zeit; und wenn uns nun ſolche
Werke in Erſtaunen ſetzen, ſo haben wir nicht ſowohl
anzunehmen, daß jene Kuͤnſtler nach einer mehr vollkom¬
menen Natur gearbeitet haben, wie die jetzige iſt, als
vielmehr, daß ſie im Fortſchritte der Zeit und Kunſt ſel¬
ber etwas geworden waren, ſo daß ſie ſich mit perſoͤn¬
licher Großheit an die Natur wandten.“

Waͤhrend dieſes geſprochen wurde, ſtand ich mit
einer Dame ſeitwaͤrts an einem Tiſch, um ein Kupfer¬
werk zu betrachten, und ich konnte zu Goethe's Worten
nur ein halbes Ohr wenden; deſto tiefer aber ergriff ich
ſie mit meiner Seele.

Die Geſellſchaft war nach und nach gegangen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0049" n="39"/>
&#x017F;ie auf Basreliefs vorkommen, ha&#x0364;ufig &#x017F;ehr &#x017F;teife, unfo&#x0364;rm¬<lb/>
liche und unvollkommene Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe &#x017F;eyen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich will daru&#x0364;ber nicht &#x017F;treiten, &#x017F;agte Goethe, aber<lb/>
vor allen Dingen muß man unter&#x017F;cheiden, aus welcher<lb/>
Zeit und von welchem Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;olche Werke herru&#x0364;hren.<lb/>
Denn &#x017F;o ließen &#x017F;ich wohl Mu&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke in Menge vorle¬<lb/>
gen, wo griechi&#x017F;che Ku&#x0364;n&#x017F;tler, in ihren Dar&#x017F;tellungen von<lb/>
Thieren, die Natur nicht allein erreicht, &#x017F;ondern &#x017F;ogar<lb/>
weit u&#x0364;bertroffen haben. Die Engla&#x0364;nder, die er&#x017F;ten<lb/>
Pferdekenner der Welt, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en doch jetzt von zwei an¬<lb/>
tiken Pferdeko&#x0364;pfen ge&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie in ihren Formen &#x017F;o<lb/>
vollkommen befunden werden, wie jetzt gar keine Ra<hi rendition="#aq">ç</hi>en<lb/>
mehr auf der Erde exi&#x017F;tiren. Es &#x017F;ind die&#x017F;e Ko&#x0364;pfe aus<lb/>
der be&#x017F;ten griechi&#x017F;chen Zeit; und wenn uns nun &#x017F;olche<lb/>
Werke in Er&#x017F;taunen &#x017F;etzen, &#x017F;o haben wir nicht &#x017F;owohl<lb/>
anzunehmen, daß jene Ku&#x0364;n&#x017F;tler nach einer mehr vollkom¬<lb/>
menen Natur gearbeitet haben, wie die jetzige i&#x017F;t, als<lb/>
vielmehr, daß &#x017F;ie im Fort&#x017F;chritte der Zeit und Kun&#x017F;t &#x017F;el¬<lb/>
ber etwas geworden waren, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit per&#x017F;o&#x0364;<lb/>
licher Großheit an die Natur wandten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wa&#x0364;hrend die&#x017F;es ge&#x017F;prochen wurde, &#x017F;tand ich mit<lb/>
einer Dame &#x017F;eitwa&#x0364;rts an einem Ti&#x017F;ch, um ein Kupfer¬<lb/>
werk zu betrachten, und ich konnte zu Goethe's Worten<lb/>
nur ein halbes Ohr wenden; de&#x017F;to tiefer aber ergriff ich<lb/>
&#x017F;ie mit meiner Seele.</p><lb/>
          <p>Die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft war nach und nach gegangen und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0049] ſie auf Basreliefs vorkommen, haͤufig ſehr ſteife, unfoͤrm¬ liche und unvollkommene Geſchoͤpfe ſeyen. „Ich will daruͤber nicht ſtreiten, ſagte Goethe, aber vor allen Dingen muß man unterſcheiden, aus welcher Zeit und von welchem Kuͤnſtler ſolche Werke herruͤhren. Denn ſo ließen ſich wohl Muſterſtuͤcke in Menge vorle¬ gen, wo griechiſche Kuͤnſtler, in ihren Darſtellungen von Thieren, die Natur nicht allein erreicht, ſondern ſogar weit uͤbertroffen haben. Die Englaͤnder, die erſten Pferdekenner der Welt, muͤſſen doch jetzt von zwei an¬ tiken Pferdekoͤpfen geſtehen, daß ſie in ihren Formen ſo vollkommen befunden werden, wie jetzt gar keine Raçen mehr auf der Erde exiſtiren. Es ſind dieſe Koͤpfe aus der beſten griechiſchen Zeit; und wenn uns nun ſolche Werke in Erſtaunen ſetzen, ſo haben wir nicht ſowohl anzunehmen, daß jene Kuͤnſtler nach einer mehr vollkom¬ menen Natur gearbeitet haben, wie die jetzige iſt, als vielmehr, daß ſie im Fortſchritte der Zeit und Kunſt ſel¬ ber etwas geworden waren, ſo daß ſie ſich mit perſoͤn¬ licher Großheit an die Natur wandten.“ Waͤhrend dieſes geſprochen wurde, ſtand ich mit einer Dame ſeitwaͤrts an einem Tiſch, um ein Kupfer¬ werk zu betrachten, und ich konnte zu Goethe's Worten nur ein halbes Ohr wenden; deſto tiefer aber ergriff ich ſie mit meiner Seele. Die Geſellſchaft war nach und nach gegangen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/49
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/49>, abgerufen am 23.11.2024.