nen man nicht nahe kommen kann, ohne zu empfinden, daß sie höherer Art sind."
Einige Tage später.
Wir sprachen über die tragische Schicksals-Idee der Griechen.
"Dergleichen, sagte Goethe, ist unserer jetzigen Den¬ kungsweise nicht mehr gemäß, es ist veraltet, und über¬ haupt mit unseren religiösen Vorstellungen in Wider¬ spruch. Verarbeitet ein moderner Poet solche frühere Ideen zu einem Theaterstück, so sieht es immer aus wie eine Art von Affectation. Es ist ein Anzug, der längst aus der Mode gekommen ist, und der uns, gleich der römischen Toga, nicht mehr zu Gesichte steht."
"Wir Neueren sagen jetzt besser mit Napoleon: die Politik ist das Schicksal. Hüten wir uns aber mit unseren neuesten Literatoren zu sagen, die Politik sey die Poesie, oder sie sey für den Poeten ein passender Gegenstand. Der englische Dichter Thomson schrieb ein sehr gutes Gedicht über die Jahreszeiten, allein ein sehr schlechtes über die Freyheit; und zwar nicht aus Man¬ gel an Poesie im Poeten, sondern aus Mangel an Poesie im Gegenstande."
"So wie ein Dichter politisch wirken will, muß er
nen man nicht nahe kommen kann, ohne zu empfinden, daß ſie hoͤherer Art ſind.“
Einige Tage ſpaͤter.
Wir ſprachen uͤber die tragiſche Schickſals-Idee der Griechen.
„Dergleichen, ſagte Goethe, iſt unſerer jetzigen Den¬ kungsweiſe nicht mehr gemaͤß, es iſt veraltet, und uͤber¬ haupt mit unſeren religioͤſen Vorſtellungen in Wider¬ ſpruch. Verarbeitet ein moderner Poet ſolche fruͤhere Ideen zu einem Theaterſtuͤck, ſo ſieht es immer aus wie eine Art von Affectation. Es iſt ein Anzug, der laͤngſt aus der Mode gekommen iſt, und der uns, gleich der roͤmiſchen Toga, nicht mehr zu Geſichte ſteht.“
„Wir Neueren ſagen jetzt beſſer mit Napoleon: die Politik iſt das Schickſal. Huͤten wir uns aber mit unſeren neueſten Literatoren zu ſagen, die Politik ſey die Poeſie, oder ſie ſey fuͤr den Poeten ein paſſender Gegenſtand. Der engliſche Dichter Thomſon ſchrieb ein ſehr gutes Gedicht uͤber die Jahreszeiten, allein ein ſehr ſchlechtes uͤber die Freyheit; und zwar nicht aus Man¬ gel an Poeſie im Poeten, ſondern aus Mangel an Poeſie im Gegenſtande.“
„So wie ein Dichter politiſch wirken will, muß er
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0366"n="356"/>
nen man nicht nahe kommen kann, ohne zu empfinden,<lb/>
daß ſie hoͤherer Art ſind.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Einige Tage ſpaͤter.<lb/></dateline><p>Wir ſprachen uͤber die tragiſche Schickſals-Idee der<lb/>
Griechen.</p><lb/><p>„Dergleichen, ſagte Goethe, iſt unſerer jetzigen Den¬<lb/>
kungsweiſe nicht mehr gemaͤß, es iſt veraltet, und uͤber¬<lb/>
haupt mit unſeren religioͤſen Vorſtellungen in Wider¬<lb/>ſpruch. Verarbeitet ein moderner Poet ſolche fruͤhere<lb/>
Ideen zu einem Theaterſtuͤck, ſo ſieht es immer aus wie<lb/>
eine Art von Affectation. Es iſt ein Anzug, der laͤngſt<lb/>
aus der Mode gekommen iſt, und der uns, gleich der<lb/>
roͤmiſchen Toga, nicht mehr zu Geſichte ſteht.“</p><lb/><p>„Wir Neueren ſagen jetzt beſſer mit Napoleon: die<lb/><hirendition="#g">Politik</hi> iſt das Schickſal. Huͤten wir uns aber mit<lb/>
unſeren neueſten Literatoren zu ſagen, die Politik ſey<lb/>
die <hirendition="#g">Poeſie</hi>, oder ſie ſey fuͤr den Poeten ein paſſender<lb/>
Gegenſtand. Der engliſche Dichter Thomſon ſchrieb ein<lb/>ſehr gutes Gedicht uͤber die Jahreszeiten, allein ein ſehr<lb/>ſchlechtes uͤber die Freyheit; und zwar nicht aus Man¬<lb/>
gel an Poeſie im Poeten, ſondern aus Mangel an Poeſie<lb/>
im Gegenſtande.“</p><lb/><p>„So wie ein Dichter politiſch wirken will, muß er<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[356/0366]
nen man nicht nahe kommen kann, ohne zu empfinden,
daß ſie hoͤherer Art ſind.“
Einige Tage ſpaͤter.
Wir ſprachen uͤber die tragiſche Schickſals-Idee der
Griechen.
„Dergleichen, ſagte Goethe, iſt unſerer jetzigen Den¬
kungsweiſe nicht mehr gemaͤß, es iſt veraltet, und uͤber¬
haupt mit unſeren religioͤſen Vorſtellungen in Wider¬
ſpruch. Verarbeitet ein moderner Poet ſolche fruͤhere
Ideen zu einem Theaterſtuͤck, ſo ſieht es immer aus wie
eine Art von Affectation. Es iſt ein Anzug, der laͤngſt
aus der Mode gekommen iſt, und der uns, gleich der
roͤmiſchen Toga, nicht mehr zu Geſichte ſteht.“
„Wir Neueren ſagen jetzt beſſer mit Napoleon: die
Politik iſt das Schickſal. Huͤten wir uns aber mit
unſeren neueſten Literatoren zu ſagen, die Politik ſey
die Poeſie, oder ſie ſey fuͤr den Poeten ein paſſender
Gegenſtand. Der engliſche Dichter Thomſon ſchrieb ein
ſehr gutes Gedicht uͤber die Jahreszeiten, allein ein ſehr
ſchlechtes uͤber die Freyheit; und zwar nicht aus Man¬
gel an Poeſie im Poeten, ſondern aus Mangel an Poeſie
im Gegenſtande.“
„So wie ein Dichter politiſch wirken will, muß er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/366>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.