tungsvoll, wenn Ihr an Gott glaubtet, so würdet Ihr Euch nicht verwundern."
"Ihm ziemt's, die Welt im Innern zu bewegen, Natur in Sich, Sich in Natur zu hegen, So daß, was in Ihm lebt und webt und ist, Nie Seine Kraft, nie Seinen Geist vermißt"
"Beseelte Gott den Vogel nicht mit diesem allmäch¬ tigen Trieb gegen seine Jungen, und ginge das Gleiche nicht durch alles Lebendige der ganzen Natur, die Welt würde nicht bestehen können! -- So aber ist die gött¬ liche Kraft überall verbreitet und die ewige Liebe überall wirksam."
Eine ähnliche Äußerung that Goethe vor einiger Zeit, als ihm von einem jungen Bildhauer das Modell von Myrons Kuh mit dem säugenden Kalbe gesendet wurde. "Hier, sagte er, haben wir einen Gegenstand der höchsten Art; das, die Welt erhaltende, durch die ganze Natur gehende, ernährende Princip ist uns hier in einem schönen Gleichniß vor Augen; dieses und ähn¬ liche Bilder nenne ich die wahren Symbole der All¬ gegenwart Gottes."
Montag den 6. Juny 1831.
Goethe zeigte mir heute den bisher noch fehlenden Anfang des fünften Actes von Faust. Ich las bis zu
tungsvoll, wenn Ihr an Gott glaubtet, ſo wuͤrdet Ihr Euch nicht verwundern.“
„Ihm ziemt's, die Welt im Innern zu bewegen, Natur in Sich, Sich in Natur zu hegen, So daß, was in Ihm lebt und webt und iſt, Nie Seine Kraft, nie Seinen Geiſt vermißt“
„Beſeelte Gott den Vogel nicht mit dieſem allmaͤch¬ tigen Trieb gegen ſeine Jungen, und ginge das Gleiche nicht durch alles Lebendige der ganzen Natur, die Welt wuͤrde nicht beſtehen koͤnnen! — So aber iſt die goͤtt¬ liche Kraft uͤberall verbreitet und die ewige Liebe uͤberall wirkſam.“
Eine aͤhnliche Äußerung that Goethe vor einiger Zeit, als ihm von einem jungen Bildhauer das Modell von Myrons Kuh mit dem ſaͤugenden Kalbe geſendet wurde. „Hier, ſagte er, haben wir einen Gegenſtand der hoͤchſten Art; das, die Welt erhaltende, durch die ganze Natur gehende, ernaͤhrende Princip iſt uns hier in einem ſchoͤnen Gleichniß vor Augen; dieſes und aͤhn¬ liche Bilder nenne ich die wahren Symbole der All¬ gegenwart Gottes.“
Montag den 6. Juny 1831.
Goethe zeigte mir heute den bisher noch fehlenden Anfang des fuͤnften Actes von Fauſt. Ich las bis zu
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0358"n="348"/>
tungsvoll, wenn Ihr an Gott glaubtet, ſo wuͤrdet Ihr<lb/>
Euch nicht verwundern.“</p><lb/><lgtype="poem"><l>„Ihm ziemt's, die Welt im Innern zu bewegen,</l><lb/><l>Natur in Sich, Sich in Natur zu hegen,</l><lb/><l>So daß, was in Ihm lebt und webt und iſt,</l><lb/><l>Nie Seine Kraft, nie Seinen Geiſt vermißt“</l><lb/></lg><p>„Beſeelte Gott den Vogel nicht mit dieſem allmaͤch¬<lb/>
tigen Trieb gegen ſeine Jungen, und ginge das Gleiche<lb/>
nicht durch alles Lebendige der ganzen Natur, die Welt<lb/>
wuͤrde nicht beſtehen koͤnnen! — So aber iſt die goͤtt¬<lb/>
liche Kraft uͤberall verbreitet und die ewige Liebe uͤberall<lb/>
wirkſam.“</p><lb/><p>Eine aͤhnliche Äußerung that Goethe vor einiger<lb/>
Zeit, als ihm von einem jungen Bildhauer das Modell<lb/>
von Myrons Kuh mit dem ſaͤugenden Kalbe geſendet<lb/>
wurde. „Hier, ſagte er, haben wir einen Gegenſtand<lb/>
der hoͤchſten Art; das, die Welt erhaltende, durch die<lb/>
ganze Natur gehende, ernaͤhrende Princip iſt uns hier<lb/>
in einem ſchoͤnen Gleichniß vor Augen; dieſes und aͤhn¬<lb/>
liche Bilder nenne ich die wahren Symbole der All¬<lb/>
gegenwart Gottes.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Montag den 6. Juny 1831.<lb/></dateline><p>Goethe zeigte mir heute den bisher noch fehlenden<lb/>
Anfang des fuͤnften Actes von Fauſt. Ich las bis zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[348/0358]
tungsvoll, wenn Ihr an Gott glaubtet, ſo wuͤrdet Ihr
Euch nicht verwundern.“
„Ihm ziemt's, die Welt im Innern zu bewegen,
Natur in Sich, Sich in Natur zu hegen,
So daß, was in Ihm lebt und webt und iſt,
Nie Seine Kraft, nie Seinen Geiſt vermißt“
„Beſeelte Gott den Vogel nicht mit dieſem allmaͤch¬
tigen Trieb gegen ſeine Jungen, und ginge das Gleiche
nicht durch alles Lebendige der ganzen Natur, die Welt
wuͤrde nicht beſtehen koͤnnen! — So aber iſt die goͤtt¬
liche Kraft uͤberall verbreitet und die ewige Liebe uͤberall
wirkſam.“
Eine aͤhnliche Äußerung that Goethe vor einiger
Zeit, als ihm von einem jungen Bildhauer das Modell
von Myrons Kuh mit dem ſaͤugenden Kalbe geſendet
wurde. „Hier, ſagte er, haben wir einen Gegenſtand
der hoͤchſten Art; das, die Welt erhaltende, durch die
ganze Natur gehende, ernaͤhrende Princip iſt uns hier
in einem ſchoͤnen Gleichniß vor Augen; dieſes und aͤhn¬
liche Bilder nenne ich die wahren Symbole der All¬
gegenwart Gottes.“
Montag den 6. Juny 1831.
Goethe zeigte mir heute den bisher noch fehlenden
Anfang des fuͤnften Actes von Fauſt. Ich las bis zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/358>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.