Schottland senden, und hoffe jenem Freunde damit kein unwillkommenes Geschenk zu machen."
Montag den 2. May 1831.
Goethe erfreute mich mit der Nachricht, daß es ihm in diesen Tagen gelungen, den bisher fehlenden An¬ fang des fünften Actes von Faust so gut wie fertig zu machen.
"Die Intention auch dieser Scenen, sagte er, ist über dreyßig Jahre alt; sie war von solcher Bedeutung, daß ich daran das Interesse nicht verloren, allein so schwer auszuführen, daß ich mich davor fürchtete. Ich bin nun durch manche Künste wieder in Zug gekommen, und wenn das Glück gut ist, so schreibe ich jetzt den vierten Act hintereinander weg."
Goethe erwähnte darauf eines bekannten Schrift¬ stellers. "Es ist ein Talent, sagte er, dem der Par¬ teyhaß als Alliance dient und das ohne ihn keine Wirkung gethan haben würde. Man findet häufige Proben in der Literatur, wo der Haß das Genie er¬ setzet, und wo geringe Talente bedeutend erscheinen, indem sie als Organ einer Partey auftreten. So auch findet man im Leben eine Masse von Perso¬ nen, die nicht Character genug haben, um alleine zu stehen; diese werfen sich gleichfalls an eine Partey,
Schottland ſenden, und hoffe jenem Freunde damit kein unwillkommenes Geſchenk zu machen.“
Montag den 2. May 1831.
Goethe erfreute mich mit der Nachricht, daß es ihm in dieſen Tagen gelungen, den bisher fehlenden An¬ fang des fuͤnften Actes von Fauſt ſo gut wie fertig zu machen.
„Die Intention auch dieſer Scenen, ſagte er, iſt uͤber dreyßig Jahre alt; ſie war von ſolcher Bedeutung, daß ich daran das Intereſſe nicht verloren, allein ſo ſchwer auszufuͤhren, daß ich mich davor fuͤrchtete. Ich bin nun durch manche Kuͤnſte wieder in Zug gekommen, und wenn das Gluͤck gut iſt, ſo ſchreibe ich jetzt den vierten Act hintereinander weg.“
Goethe erwaͤhnte darauf eines bekannten Schrift¬ ſtellers. „Es iſt ein Talent, ſagte er, dem der Par¬ teyhaß als Alliance dient und das ohne ihn keine Wirkung gethan haben wuͤrde. Man findet haͤufige Proben in der Literatur, wo der Haß das Genie er¬ ſetzet, und wo geringe Talente bedeutend erſcheinen, indem ſie als Organ einer Partey auftreten. So auch findet man im Leben eine Maſſe von Perſo¬ nen, die nicht Character genug haben, um alleine zu ſtehen; dieſe werfen ſich gleichfalls an eine Partey,
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0350"n="340"/>
Schottland ſenden, und hoffe jenem Freunde damit kein<lb/>
unwillkommenes Geſchenk zu machen.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Montag den 2. May 1831.<lb/></dateline><p>Goethe erfreute mich mit der Nachricht, daß es ihm<lb/>
in dieſen Tagen gelungen, den bisher fehlenden An¬<lb/>
fang des fuͤnften Actes von Fauſt ſo gut wie fertig zu<lb/>
machen.</p><lb/><p>„Die Intention auch dieſer Scenen, ſagte er, iſt<lb/>
uͤber dreyßig Jahre alt; ſie war von ſolcher Bedeutung,<lb/>
daß ich daran das Intereſſe nicht verloren, allein ſo<lb/>ſchwer auszufuͤhren, daß ich mich davor fuͤrchtete. Ich<lb/>
bin nun durch manche Kuͤnſte wieder in Zug gekommen,<lb/>
und wenn das Gluͤck gut iſt, ſo ſchreibe ich jetzt den<lb/>
vierten Act hintereinander weg.“</p><lb/><p>Goethe erwaͤhnte darauf eines bekannten Schrift¬<lb/>ſtellers. „Es iſt ein Talent, ſagte er, dem der Par¬<lb/>
teyhaß als Alliance dient und das ohne ihn keine<lb/>
Wirkung gethan haben wuͤrde. Man findet haͤufige<lb/>
Proben in der Literatur, wo der Haß das Genie er¬<lb/>ſetzet, und wo geringe Talente bedeutend erſcheinen,<lb/>
indem ſie als Organ einer Partey auftreten. So<lb/>
auch findet man im Leben eine Maſſe von Perſo¬<lb/>
nen, die nicht Character genug haben, um alleine<lb/>
zu ſtehen; dieſe werfen ſich gleichfalls an eine Partey,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[340/0350]
Schottland ſenden, und hoffe jenem Freunde damit kein
unwillkommenes Geſchenk zu machen.“
Montag den 2. May 1831.
Goethe erfreute mich mit der Nachricht, daß es ihm
in dieſen Tagen gelungen, den bisher fehlenden An¬
fang des fuͤnften Actes von Fauſt ſo gut wie fertig zu
machen.
„Die Intention auch dieſer Scenen, ſagte er, iſt
uͤber dreyßig Jahre alt; ſie war von ſolcher Bedeutung,
daß ich daran das Intereſſe nicht verloren, allein ſo
ſchwer auszufuͤhren, daß ich mich davor fuͤrchtete. Ich
bin nun durch manche Kuͤnſte wieder in Zug gekommen,
und wenn das Gluͤck gut iſt, ſo ſchreibe ich jetzt den
vierten Act hintereinander weg.“
Goethe erwaͤhnte darauf eines bekannten Schrift¬
ſtellers. „Es iſt ein Talent, ſagte er, dem der Par¬
teyhaß als Alliance dient und das ohne ihn keine
Wirkung gethan haben wuͤrde. Man findet haͤufige
Proben in der Literatur, wo der Haß das Genie er¬
ſetzet, und wo geringe Talente bedeutend erſcheinen,
indem ſie als Organ einer Partey auftreten. So
auch findet man im Leben eine Maſſe von Perſo¬
nen, die nicht Character genug haben, um alleine
zu ſtehen; dieſe werfen ſich gleichfalls an eine Partey,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/350>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.