so wahr und naiv, daß man nicht satt wird es zu be¬ trachten.
"Die Aquarellmalerey, sagte Goethe, steht in diesem Bilde auf einer sehr hohen Stufe. Nun sagen die ein¬ fältigen Menschen, Herr von Reutern habe in der Kunst niemanden etwas zu verdanken, sondern habe alles von sich selber. Als ob der Mensch etwas anderes aus sich selber hätte, als die Dummheit und das Ungeschick! Wenn dieser Künstler auch keinen namhaften Meister gehabt, so hat er doch mit trefflichen Meistern verkehrt, und hat ihnen und großen Vorgängern und der überall gegenwärtigen Natur das Seinige abgelernt. Die Na¬ tur hat ihm ein treffliches Talent gegeben, und Kunst und Natur haben ihn ausgebildet. Er ist vortrefflich, und in manchen Dingen einzig, aber man kann nicht sagen, daß er Alles von sich selber habe. Von einem durchaus verrückten und fehlerhaften Künstler ließe sich allenfalls sagen, er habe alles von sich selber, allein von einem trefflichen nicht."
Goethe zeigte mir darauf, von demselbigen Künstler, einen reich mit Gold und bunten Farben gemalten Rah¬ men mit einer in der Mitte freygelassenen Stelle zu einer Inschrift. Oben sah man ein Gebäude im gothischen Styl; reiche Arabesken, mit eingeflochtenen Landschaften und häuslichen Scenen, liefen zu beyden Seiten hinab; unten schloß eine anmuthige Waldpartie mit dem fri¬ schesten Grün und Rasen.
II. 22
ſo wahr und naiv, daß man nicht ſatt wird es zu be¬ trachten.
„Die Aquarellmalerey, ſagte Goethe, ſteht in dieſem Bilde auf einer ſehr hohen Stufe. Nun ſagen die ein¬ faͤltigen Menſchen, Herr von Reutern habe in der Kunſt niemanden etwas zu verdanken, ſondern habe alles von ſich ſelber. Als ob der Menſch etwas anderes aus ſich ſelber haͤtte, als die Dummheit und das Ungeſchick! Wenn dieſer Kuͤnſtler auch keinen namhaften Meiſter gehabt, ſo hat er doch mit trefflichen Meiſtern verkehrt, und hat ihnen und großen Vorgaͤngern und der uͤberall gegenwaͤrtigen Natur das Seinige abgelernt. Die Na¬ tur hat ihm ein treffliches Talent gegeben, und Kunſt und Natur haben ihn ausgebildet. Er iſt vortrefflich, und in manchen Dingen einzig, aber man kann nicht ſagen, daß er Alles von ſich ſelber habe. Von einem durchaus verruͤckten und fehlerhaften Kuͤnſtler ließe ſich allenfalls ſagen, er habe alles von ſich ſelber, allein von einem trefflichen nicht.“
Goethe zeigte mir darauf, von demſelbigen Kuͤnſtler, einen reich mit Gold und bunten Farben gemalten Rah¬ men mit einer in der Mitte freygelaſſenen Stelle zu einer Inſchrift. Oben ſah man ein Gebaͤude im gothiſchen Styl; reiche Arabesken, mit eingeflochtenen Landſchaften und haͤuslichen Scenen, liefen zu beyden Seiten hinab; unten ſchloß eine anmuthige Waldpartie mit dem fri¬ ſcheſten Gruͤn und Raſen.
II. 22
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0347"n="337"/>ſo wahr und naiv, daß man nicht ſatt wird es zu be¬<lb/>
trachten.</p><lb/><p>„Die Aquarellmalerey, ſagte Goethe, ſteht in dieſem<lb/>
Bilde auf einer ſehr hohen Stufe. Nun ſagen die ein¬<lb/>
faͤltigen Menſchen, Herr von Reutern habe in der Kunſt<lb/>
niemanden etwas zu verdanken, ſondern habe alles von<lb/>ſich ſelber. Als ob der Menſch etwas anderes aus ſich<lb/>ſelber haͤtte, als die Dummheit und das Ungeſchick!<lb/>
Wenn dieſer Kuͤnſtler auch keinen namhaften Meiſter<lb/>
gehabt, ſo hat er doch mit trefflichen Meiſtern verkehrt,<lb/>
und hat ihnen und großen Vorgaͤngern und der uͤberall<lb/>
gegenwaͤrtigen Natur das Seinige abgelernt. Die Na¬<lb/>
tur hat ihm ein treffliches Talent gegeben, und Kunſt<lb/>
und Natur haben ihn ausgebildet. Er iſt vortrefflich,<lb/>
und in manchen Dingen einzig, aber man kann nicht<lb/>ſagen, daß er Alles von ſich ſelber habe. Von einem<lb/>
durchaus verruͤckten und fehlerhaften Kuͤnſtler ließe ſich<lb/>
allenfalls ſagen, er habe alles von ſich ſelber, allein von<lb/>
einem trefflichen nicht.“</p><lb/><p>Goethe zeigte mir darauf, von demſelbigen Kuͤnſtler,<lb/>
einen reich mit Gold und bunten Farben gemalten Rah¬<lb/>
men mit einer in der Mitte freygelaſſenen Stelle zu einer<lb/>
Inſchrift. Oben ſah man ein Gebaͤude im gothiſchen<lb/>
Styl; reiche Arabesken, mit eingeflochtenen Landſchaften<lb/>
und haͤuslichen Scenen, liefen zu beyden Seiten hinab;<lb/>
unten ſchloß eine anmuthige Waldpartie mit dem fri¬<lb/>ſcheſten Gruͤn und Raſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II</hi>. 22<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[337/0347]
ſo wahr und naiv, daß man nicht ſatt wird es zu be¬
trachten.
„Die Aquarellmalerey, ſagte Goethe, ſteht in dieſem
Bilde auf einer ſehr hohen Stufe. Nun ſagen die ein¬
faͤltigen Menſchen, Herr von Reutern habe in der Kunſt
niemanden etwas zu verdanken, ſondern habe alles von
ſich ſelber. Als ob der Menſch etwas anderes aus ſich
ſelber haͤtte, als die Dummheit und das Ungeſchick!
Wenn dieſer Kuͤnſtler auch keinen namhaften Meiſter
gehabt, ſo hat er doch mit trefflichen Meiſtern verkehrt,
und hat ihnen und großen Vorgaͤngern und der uͤberall
gegenwaͤrtigen Natur das Seinige abgelernt. Die Na¬
tur hat ihm ein treffliches Talent gegeben, und Kunſt
und Natur haben ihn ausgebildet. Er iſt vortrefflich,
und in manchen Dingen einzig, aber man kann nicht
ſagen, daß er Alles von ſich ſelber habe. Von einem
durchaus verruͤckten und fehlerhaften Kuͤnſtler ließe ſich
allenfalls ſagen, er habe alles von ſich ſelber, allein von
einem trefflichen nicht.“
Goethe zeigte mir darauf, von demſelbigen Kuͤnſtler,
einen reich mit Gold und bunten Farben gemalten Rah¬
men mit einer in der Mitte freygelaſſenen Stelle zu einer
Inſchrift. Oben ſah man ein Gebaͤude im gothiſchen
Styl; reiche Arabesken, mit eingeflochtenen Landſchaften
und haͤuslichen Scenen, liefen zu beyden Seiten hinab;
unten ſchloß eine anmuthige Waldpartie mit dem fri¬
ſcheſten Gruͤn und Raſen.
II. 22
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/347>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.