Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Das heiterste Frühlingswetter ist nach langem Er¬
warten endlich eingetreten; am durchaus blauen Himmel
schwebt nur hin und wieder ein weißes Wölkchen, und
es ist warm genug, um wieder in Sommerkleidern zu
gehen.

Goethe ließ in einem Pavillon am Garten decken,
und so aßen wir denn heute wieder im Freyen. Wir
sprachen über die Großfürstin, wie sie im Stillen
überall hinwirke und Gutes thue, und sich die Herzen
aller Unterthanen zu eigen mache.

"Die Großherzogin, sagte Goethe, hat so viel Geist
und Güte, als guten Willen; sie ist ein wahrer Segen
für das Land. Und wie nun der Mensch überall bald
empfindet, woher ihm Gutes kommt, und wie er die
Sonne verehrt und die übrigen wohlthätigen Elemente,
so wundert es mich auch nicht, daß alle Herzen sich ihr
mit Liebe zuwenden, und daß sie schnell erkannt wird,
wie sie es verdient."

Ich sagte, daß ich mit dem Prinzen Minna von
Barnhelm
angefangen, und wie vortrefflich mir die¬
ses Stück erscheine. Man hat von Lessing behauptet,
sagte ich, er sey ein kalter Verstandesmensch; ich finde
aber in diesem Stück so viel Gemüth, liebenswürdige
Natürlichkeit, Herz, und freye Weltbildung eines heite¬
ren frischen Lebemenschen, als man nur wünschen kann.

Das heiterſte Fruͤhlingswetter iſt nach langem Er¬
warten endlich eingetreten; am durchaus blauen Himmel
ſchwebt nur hin und wieder ein weißes Woͤlkchen, und
es iſt warm genug, um wieder in Sommerkleidern zu
gehen.

Goethe ließ in einem Pavillon am Garten decken,
und ſo aßen wir denn heute wieder im Freyen. Wir
ſprachen uͤber die Großfuͤrſtin, wie ſie im Stillen
uͤberall hinwirke und Gutes thue, und ſich die Herzen
aller Unterthanen zu eigen mache.

„Die Großherzogin, ſagte Goethe, hat ſo viel Geiſt
und Guͤte, als guten Willen; ſie iſt ein wahrer Segen
fuͤr das Land. Und wie nun der Menſch uͤberall bald
empfindet, woher ihm Gutes kommt, und wie er die
Sonne verehrt und die uͤbrigen wohlthaͤtigen Elemente,
ſo wundert es mich auch nicht, daß alle Herzen ſich ihr
mit Liebe zuwenden, und daß ſie ſchnell erkannt wird,
wie ſie es verdient.“

Ich ſagte, daß ich mit dem Prinzen Minna von
Barnhelm
angefangen, und wie vortrefflich mir die¬
ſes Stuͤck erſcheine. Man hat von Leſſing behauptet,
ſagte ich, er ſey ein kalter Verſtandesmenſch; ich finde
aber in dieſem Stuͤck ſo viel Gemuͤth, liebenswuͤrdige
Natuͤrlichkeit, Herz, und freye Weltbildung eines heite¬
ren friſchen Lebemenſchen, als man nur wuͤnſchen kann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0337" n="327"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Sonntag den 27. Ma&#x0364;rz 1831.<lb/></dateline>
          <p>Das heiter&#x017F;te Fru&#x0364;hlingswetter i&#x017F;t nach langem Er¬<lb/>
warten endlich eingetreten; am durchaus blauen Himmel<lb/>
&#x017F;chwebt nur hin und wieder ein weißes Wo&#x0364;lkchen, und<lb/>
es i&#x017F;t warm genug, um wieder in Sommerkleidern zu<lb/>
gehen.</p><lb/>
          <p>Goethe ließ in einem Pavillon am Garten decken,<lb/>
und &#x017F;o aßen wir denn heute wieder im Freyen. Wir<lb/>
&#x017F;prachen u&#x0364;ber die <hi rendition="#g">Großfu&#x0364;r&#x017F;tin</hi>, wie &#x017F;ie im Stillen<lb/>
u&#x0364;berall hinwirke und Gutes thue, und &#x017F;ich die Herzen<lb/>
aller Unterthanen zu eigen mache.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Großherzogin, &#x017F;agte Goethe, hat &#x017F;o viel Gei&#x017F;t<lb/>
und Gu&#x0364;te, als guten Willen; &#x017F;ie i&#x017F;t ein wahrer Segen<lb/>
fu&#x0364;r das Land. Und wie nun der Men&#x017F;ch u&#x0364;berall bald<lb/>
empfindet, woher ihm Gutes kommt, und wie er die<lb/>
Sonne verehrt und die u&#x0364;brigen wohltha&#x0364;tigen Elemente,<lb/>
&#x017F;o wundert es mich auch nicht, daß alle Herzen &#x017F;ich ihr<lb/>
mit Liebe zuwenden, und daß &#x017F;ie &#x017F;chnell erkannt wird,<lb/>
wie &#x017F;ie es verdient.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich &#x017F;agte, daß ich mit dem Prinzen <hi rendition="#g">Minna von<lb/>
Barnhelm</hi> angefangen, und wie vortrefflich mir die¬<lb/>
&#x017F;es Stu&#x0364;ck er&#x017F;cheine. Man hat von <hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;ing</hi> behauptet,<lb/>
&#x017F;agte ich, er &#x017F;ey ein kalter Ver&#x017F;tandesmen&#x017F;ch; ich finde<lb/>
aber in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck &#x017F;o viel Gemu&#x0364;th, liebenswu&#x0364;rdige<lb/>
Natu&#x0364;rlichkeit, Herz, und freye Weltbildung eines heite¬<lb/>
ren fri&#x017F;chen Lebemen&#x017F;chen, als man nur wu&#x0364;n&#x017F;chen kann.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0337] Sonntag den 27. Maͤrz 1831. Das heiterſte Fruͤhlingswetter iſt nach langem Er¬ warten endlich eingetreten; am durchaus blauen Himmel ſchwebt nur hin und wieder ein weißes Woͤlkchen, und es iſt warm genug, um wieder in Sommerkleidern zu gehen. Goethe ließ in einem Pavillon am Garten decken, und ſo aßen wir denn heute wieder im Freyen. Wir ſprachen uͤber die Großfuͤrſtin, wie ſie im Stillen uͤberall hinwirke und Gutes thue, und ſich die Herzen aller Unterthanen zu eigen mache. „Die Großherzogin, ſagte Goethe, hat ſo viel Geiſt und Guͤte, als guten Willen; ſie iſt ein wahrer Segen fuͤr das Land. Und wie nun der Menſch uͤberall bald empfindet, woher ihm Gutes kommt, und wie er die Sonne verehrt und die uͤbrigen wohlthaͤtigen Elemente, ſo wundert es mich auch nicht, daß alle Herzen ſich ihr mit Liebe zuwenden, und daß ſie ſchnell erkannt wird, wie ſie es verdient.“ Ich ſagte, daß ich mit dem Prinzen Minna von Barnhelm angefangen, und wie vortrefflich mir die¬ ſes Stuͤck erſcheine. Man hat von Leſſing behauptet, ſagte ich, er ſey ein kalter Verſtandesmenſch; ich finde aber in dieſem Stuͤck ſo viel Gemuͤth, liebenswuͤrdige Natuͤrlichkeit, Herz, und freye Weltbildung eines heite¬ ren friſchen Lebemenſchen, als man nur wuͤnſchen kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/337
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/337>, abgerufen am 21.01.2025.