Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Der großen Meister wegen, und um etwas zu lernen,
scheinen sie nicht nach Rom gekommen zu seyn. Ra¬
phael
dünkt ihnen schwach, und Tizian bloß ein
guter Colorist.

"Niebuhr hat Recht gehabt, sagte Goethe, wenn
er eine barbarische Zeit kommen sah. Sie ist schon da,
wir sind schon mitten darinne; denn worin besteht die
Barbarey anders als darin, daß man das Vortreffliche
nicht anerkennt."

Der junge Freund erzählt sodann vom Carneval,
von der Wahl des neuen Pabstes, und der gleich hinter¬
drein ausbrechenden Revolution.

Wir sehen Horaz Vernet, welcher sich ritterlich
verschanzet; einige deutsche Künstler dagegen sich ruhig
zu Hause halten und ihre Bärte abschneiden, woraus
zu bemerken, daß sie sich bey den Römern durch ihr
Betragen nicht eben sehr beliebt mögen gemacht haben.

Es kommt zur Sprache, ob die Verirrung, wie sie
an einigen jungen deutschen Künstlern wahrzunehmen,
von einzelnen Personen ausgegangen sey, und sich als
eine geistige Ansteckung verbreitet habe, oder ob sie in
der ganzen Zeit ihren Ursprung gehabt.

"Sie ist von wenigen Einzelnen ausgegangen, sagte
Goethe, und wirkt nun schon seit vierzig Jahren fort.
Die Lehre war: der Künstler brauche vorzüglich Fröm¬
migkeit und Genie, um es den Besten gleich zu thun.
Eine solche Lehre war sehr einschmeichelnd und man

Der großen Meiſter wegen, und um etwas zu lernen,
ſcheinen ſie nicht nach Rom gekommen zu ſeyn. Ra¬
phael
duͤnkt ihnen ſchwach, und Tizian bloß ein
guter Coloriſt.

Niebuhr hat Recht gehabt, ſagte Goethe, wenn
er eine barbariſche Zeit kommen ſah. Sie iſt ſchon da,
wir ſind ſchon mitten darinne; denn worin beſteht die
Barbarey anders als darin, daß man das Vortreffliche
nicht anerkennt.“

Der junge Freund erzaͤhlt ſodann vom Carneval,
von der Wahl des neuen Pabſtes, und der gleich hinter¬
drein ausbrechenden Revolution.

Wir ſehen Horaz Vernet, welcher ſich ritterlich
verſchanzet; einige deutſche Kuͤnſtler dagegen ſich ruhig
zu Hauſe halten und ihre Baͤrte abſchneiden, woraus
zu bemerken, daß ſie ſich bey den Roͤmern durch ihr
Betragen nicht eben ſehr beliebt moͤgen gemacht haben.

Es kommt zur Sprache, ob die Verirrung, wie ſie
an einigen jungen deutſchen Kuͤnſtlern wahrzunehmen,
von einzelnen Perſonen ausgegangen ſey, und ſich als
eine geiſtige Anſteckung verbreitet habe, oder ob ſie in
der ganzen Zeit ihren Urſprung gehabt.

„Sie iſt von wenigen Einzelnen ausgegangen, ſagte
Goethe, und wirkt nun ſchon ſeit vierzig Jahren fort.
Die Lehre war: der Kuͤnſtler brauche vorzuͤglich Froͤm¬
migkeit und Genie, um es den Beſten gleich zu thun.
Eine ſolche Lehre war ſehr einſchmeichelnd und man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0335" n="325"/>
Der großen Mei&#x017F;ter wegen, und um etwas zu lernen,<lb/>
&#x017F;cheinen &#x017F;ie nicht nach Rom gekommen zu &#x017F;eyn. <hi rendition="#g">Ra¬<lb/>
phael</hi> du&#x0364;nkt ihnen &#x017F;chwach, und <hi rendition="#g">Tizian</hi> bloß ein<lb/>
guter Colori&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Niebuhr</hi> hat Recht gehabt, &#x017F;agte Goethe, wenn<lb/>
er eine barbari&#x017F;che Zeit kommen &#x017F;ah. Sie i&#x017F;t &#x017F;chon da,<lb/>
wir &#x017F;ind &#x017F;chon mitten darinne; denn worin be&#x017F;teht die<lb/>
Barbarey anders als darin, daß man das Vortreffliche<lb/>
nicht anerkennt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der junge Freund erza&#x0364;hlt &#x017F;odann vom Carneval,<lb/>
von der Wahl des neuen Pab&#x017F;tes, und der gleich hinter¬<lb/>
drein ausbrechenden Revolution.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ehen <hi rendition="#g">Horaz Vernet</hi>, welcher &#x017F;ich ritterlich<lb/>
ver&#x017F;chanzet; einige deut&#x017F;che Ku&#x0364;n&#x017F;tler dagegen &#x017F;ich ruhig<lb/>
zu Hau&#x017F;e halten und ihre Ba&#x0364;rte ab&#x017F;chneiden, woraus<lb/>
zu bemerken, daß &#x017F;ie &#x017F;ich bey den Ro&#x0364;mern durch ihr<lb/>
Betragen nicht eben &#x017F;ehr beliebt mo&#x0364;gen gemacht haben.</p><lb/>
          <p>Es kommt zur Sprache, ob die Verirrung, wie &#x017F;ie<lb/>
an einigen jungen deut&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tlern wahrzunehmen,<lb/>
von einzelnen Per&#x017F;onen ausgegangen &#x017F;ey, und &#x017F;ich als<lb/>
eine gei&#x017F;tige An&#x017F;teckung verbreitet habe, oder ob &#x017F;ie in<lb/>
der ganzen Zeit ihren Ur&#x017F;prung gehabt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sie i&#x017F;t von wenigen Einzelnen ausgegangen, &#x017F;agte<lb/>
Goethe, und wirkt nun &#x017F;chon &#x017F;eit vierzig Jahren fort.<lb/>
Die Lehre war: der Ku&#x0364;n&#x017F;tler brauche vorzu&#x0364;glich Fro&#x0364;<lb/>
migkeit und Genie, um es den Be&#x017F;ten gleich zu thun.<lb/>
Eine &#x017F;olche Lehre war &#x017F;ehr ein&#x017F;chmeichelnd und man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0335] Der großen Meiſter wegen, und um etwas zu lernen, ſcheinen ſie nicht nach Rom gekommen zu ſeyn. Ra¬ phael duͤnkt ihnen ſchwach, und Tizian bloß ein guter Coloriſt. „Niebuhr hat Recht gehabt, ſagte Goethe, wenn er eine barbariſche Zeit kommen ſah. Sie iſt ſchon da, wir ſind ſchon mitten darinne; denn worin beſteht die Barbarey anders als darin, daß man das Vortreffliche nicht anerkennt.“ Der junge Freund erzaͤhlt ſodann vom Carneval, von der Wahl des neuen Pabſtes, und der gleich hinter¬ drein ausbrechenden Revolution. Wir ſehen Horaz Vernet, welcher ſich ritterlich verſchanzet; einige deutſche Kuͤnſtler dagegen ſich ruhig zu Hauſe halten und ihre Baͤrte abſchneiden, woraus zu bemerken, daß ſie ſich bey den Roͤmern durch ihr Betragen nicht eben ſehr beliebt moͤgen gemacht haben. Es kommt zur Sprache, ob die Verirrung, wie ſie an einigen jungen deutſchen Kuͤnſtlern wahrzunehmen, von einzelnen Perſonen ausgegangen ſey, und ſich als eine geiſtige Anſteckung verbreitet habe, oder ob ſie in der ganzen Zeit ihren Urſprung gehabt. „Sie iſt von wenigen Einzelnen ausgegangen, ſagte Goethe, und wirkt nun ſchon ſeit vierzig Jahren fort. Die Lehre war: der Kuͤnſtler brauche vorzuͤglich Froͤm¬ migkeit und Genie, um es den Beſten gleich zu thun. Eine ſolche Lehre war ſehr einſchmeichelnd und man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/335
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/335>, abgerufen am 24.11.2024.