Was aber die Franzosen im vorigen Jahrhundert in der Literatur für Männer hatten, erscheint ganz außer¬ ordentlich. Ich muß schon erstaunen, wie ich nur eben hineinblicke.
"Es war die Metamorphose einer hundertjährigen Literatur, sagte Goethe, die seit Ludwig dem vierzehn¬ ten heranwuchs, und zuletzt in voller Blüthe stand. Voltaire hetzte aber eigentlich Geister wie Diderot, D'Alembert, Beaumarchais und Andere herauf, denn um neben Ihm nur etwas zu seyn, mußte man viel seyn, und es galt kein Feyern."
Goethe erzählte mir sodann von einem jungen Pro¬ fessor der orientalischen Sprache und Literatur in Jena, der eine Zeit lang in Paris gelebt und eine so schöne Bildung habe, daß er wünsche, ich möchte ihn kennen lernen. Als ich ging, gab er mir einen Aufsatz von Schrön über den zunächst kommenden Cometen, damit ich in solchen Dingen nicht ganz fremd seyn möchte.
Dienstag den 22. März 1831.
Goethe las mir zum Nachtisch Stellen aus einem Briefe eines jungen Freundes aus Rom. Einige deut¬ sche Künstler erscheinen darin mit langen Haaren, Schnurrbärten, übergeklappten Hemdkragen auf alt¬ deutschen Röcken, Tabackspfeifen und Bullenbeißern.
Was aber die Franzoſen im vorigen Jahrhundert in der Literatur fuͤr Maͤnner hatten, erſcheint ganz außer¬ ordentlich. Ich muß ſchon erſtaunen, wie ich nur eben hineinblicke.
„Es war die Metamorphoſe einer hundertjaͤhrigen Literatur, ſagte Goethe, die ſeit Ludwig dem vierzehn¬ ten heranwuchs, und zuletzt in voller Bluͤthe ſtand. Voltaire hetzte aber eigentlich Geiſter wie Diderot, D'Alembert, Beaumarchais und Andere herauf, denn um neben Ihm nur etwas zu ſeyn, mußte man viel ſeyn, und es galt kein Feyern.“
Goethe erzaͤhlte mir ſodann von einem jungen Pro¬ feſſor der orientaliſchen Sprache und Literatur in Jena, der eine Zeit lang in Paris gelebt und eine ſo ſchoͤne Bildung habe, daß er wuͤnſche, ich moͤchte ihn kennen lernen. Als ich ging, gab er mir einen Aufſatz von Schroͤn uͤber den zunaͤchſt kommenden Cometen, damit ich in ſolchen Dingen nicht ganz fremd ſeyn moͤchte.
Dienſtag den 22. Maͤrz 1831.
Goethe las mir zum Nachtiſch Stellen aus einem Briefe eines jungen Freundes aus Rom. Einige deut¬ ſche Kuͤnſtler erſcheinen darin mit langen Haaren, Schnurrbaͤrten, uͤbergeklappten Hemdkragen auf alt¬ deutſchen Roͤcken, Tabackspfeifen und Bullenbeißern.
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0334"n="324"/>
Was aber die Franzoſen im vorigen Jahrhundert in<lb/>
der Literatur fuͤr Maͤnner hatten, erſcheint ganz außer¬<lb/>
ordentlich. Ich muß ſchon erſtaunen, wie ich nur eben<lb/>
hineinblicke.</p><lb/><p>„Es war die Metamorphoſe einer hundertjaͤhrigen<lb/>
Literatur, ſagte Goethe, die ſeit Ludwig dem vierzehn¬<lb/>
ten heranwuchs, und zuletzt in voller Bluͤthe ſtand.<lb/>
Voltaire hetzte aber eigentlich Geiſter wie Diderot,<lb/>
D'Alembert, Beaumarchais und Andere herauf, denn<lb/>
um neben Ihm nur <hirendition="#g">etwas</hi> zu ſeyn, mußte man <hirendition="#g">viel</hi><lb/>ſeyn, und es galt kein Feyern.“</p><lb/><p>Goethe erzaͤhlte mir ſodann von einem jungen Pro¬<lb/>
feſſor der orientaliſchen Sprache und Literatur in Jena,<lb/>
der eine Zeit lang in Paris gelebt und eine ſo ſchoͤne<lb/>
Bildung habe, daß er wuͤnſche, ich moͤchte ihn kennen<lb/>
lernen. Als ich ging, gab er mir einen Aufſatz von<lb/><hirendition="#g">Schroͤn</hi> uͤber den zunaͤchſt kommenden Cometen, damit<lb/>
ich in ſolchen Dingen nicht ganz fremd ſeyn moͤchte.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Dienſtag den 22. Maͤrz 1831.<lb/></dateline><p>Goethe las mir zum Nachtiſch Stellen aus einem<lb/>
Briefe eines jungen Freundes aus Rom. Einige deut¬<lb/>ſche Kuͤnſtler erſcheinen darin mit langen Haaren,<lb/>
Schnurrbaͤrten, uͤbergeklappten Hemdkragen auf alt¬<lb/>
deutſchen Roͤcken, Tabackspfeifen und Bullenbeißern.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[324/0334]
Was aber die Franzoſen im vorigen Jahrhundert in
der Literatur fuͤr Maͤnner hatten, erſcheint ganz außer¬
ordentlich. Ich muß ſchon erſtaunen, wie ich nur eben
hineinblicke.
„Es war die Metamorphoſe einer hundertjaͤhrigen
Literatur, ſagte Goethe, die ſeit Ludwig dem vierzehn¬
ten heranwuchs, und zuletzt in voller Bluͤthe ſtand.
Voltaire hetzte aber eigentlich Geiſter wie Diderot,
D'Alembert, Beaumarchais und Andere herauf, denn
um neben Ihm nur etwas zu ſeyn, mußte man viel
ſeyn, und es galt kein Feyern.“
Goethe erzaͤhlte mir ſodann von einem jungen Pro¬
feſſor der orientaliſchen Sprache und Literatur in Jena,
der eine Zeit lang in Paris gelebt und eine ſo ſchoͤne
Bildung habe, daß er wuͤnſche, ich moͤchte ihn kennen
lernen. Als ich ging, gab er mir einen Aufſatz von
Schroͤn uͤber den zunaͤchſt kommenden Cometen, damit
ich in ſolchen Dingen nicht ganz fremd ſeyn moͤchte.
Dienſtag den 22. Maͤrz 1831.
Goethe las mir zum Nachtiſch Stellen aus einem
Briefe eines jungen Freundes aus Rom. Einige deut¬
ſche Kuͤnſtler erſcheinen darin mit langen Haaren,
Schnurrbaͤrten, uͤbergeklappten Hemdkragen auf alt¬
deutſchen Roͤcken, Tabackspfeifen und Bullenbeißern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/334>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.