Mit Goethe zu Tisch in mannigfaltigen Gesprächen. "Bey Walter Scott, sagte er, ist es eigen, daß eben sein großes Verdienst in Darstellung des Details ihn oft zu Fehlern verleitet. So kommt im Ivanhoe eine Scene vor, wo man Nachts in der Halle eines Schlosses zu Tische sitzt, und ein Fremder hereintritt. Nun ist es zwar recht, daß er den Fremden von oben herab beschrieben hat, wie er aussieht und wie er geklei¬ det ist, allein es ist ein Fehler, daß er auch seine Füße, seine Schuhe und Strümpfe beschreibt. Wenn man Abends am Tische sitzt und jemand hereintritt, so sieht man nur seinen obern Körper. Beschreibe ich aber die Füße, so tritt sogleich das Licht des Tages herein, und die Scene verliert ihren nächtlichen Character."
Ich fühlte das Überzeugende solcher Worte, und merkte sie mir für künftige Fälle.
Goethe fuhr sodann fort, mit großer Bewunderung über Walter Scott zu reden. Ich ersuchte ihn seine Ansichten zu Papiere zu bringen, welches er jedoch mit dem Bemerken ablehnte, daß die Kunst in jenem Schrift¬ steller so hoch stehe, daß es schwer sey, sich darüber öffentlich mitzutheilen.
Freytag, den 11. Maͤrz 1831.
Mit Goethe zu Tiſch in mannigfaltigen Geſpraͤchen. „Bey Walter Scott, ſagte er, iſt es eigen, daß eben ſein großes Verdienſt in Darſtellung des Details ihn oft zu Fehlern verleitet. So kommt im Ivanhoe eine Scene vor, wo man Nachts in der Halle eines Schloſſes zu Tiſche ſitzt, und ein Fremder hereintritt. Nun iſt es zwar recht, daß er den Fremden von oben herab beſchrieben hat, wie er ausſieht und wie er geklei¬ det iſt, allein es iſt ein Fehler, daß er auch ſeine Fuͤße, ſeine Schuhe und Struͤmpfe beſchreibt. Wenn man Abends am Tiſche ſitzt und jemand hereintritt, ſo ſieht man nur ſeinen obern Koͤrper. Beſchreibe ich aber die Fuͤße, ſo tritt ſogleich das Licht des Tages herein, und die Scene verliert ihren naͤchtlichen Character.“
Ich fuͤhlte das Überzeugende ſolcher Worte, und merkte ſie mir fuͤr kuͤnftige Faͤlle.
Goethe fuhr ſodann fort, mit großer Bewunderung uͤber Walter Scott zu reden. Ich erſuchte ihn ſeine Anſichten zu Papiere zu bringen, welches er jedoch mit dem Bemerken ablehnte, daß die Kunſt in jenem Schrift¬ ſteller ſo hoch ſtehe, daß es ſchwer ſey, ſich daruͤber oͤffentlich mitzutheilen.
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0318"n="308"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Freytag, den 11. Maͤrz 1831.<lb/></dateline><p>Mit Goethe zu Tiſch in mannigfaltigen Geſpraͤchen.<lb/>„Bey <hirendition="#g">Walter Scott</hi>, ſagte er, iſt es eigen, daß<lb/>
eben ſein großes Verdienſt in Darſtellung des Details<lb/>
ihn oft zu Fehlern verleitet. So kommt im Ivanhoe<lb/>
eine Scene vor, wo man Nachts in der Halle eines<lb/>
Schloſſes zu Tiſche ſitzt, und ein Fremder hereintritt.<lb/>
Nun iſt es zwar recht, daß er den Fremden von oben<lb/>
herab beſchrieben hat, wie er ausſieht und wie er geklei¬<lb/>
det iſt, allein es iſt ein Fehler, daß er auch ſeine Fuͤße,<lb/>ſeine Schuhe und Struͤmpfe beſchreibt. Wenn man<lb/>
Abends am Tiſche ſitzt und jemand hereintritt, ſo ſieht<lb/>
man nur ſeinen obern Koͤrper. Beſchreibe ich aber die<lb/>
Fuͤße, ſo tritt ſogleich das Licht des Tages herein, und<lb/>
die Scene verliert ihren naͤchtlichen Character.“</p><lb/><p>Ich fuͤhlte das Überzeugende ſolcher Worte, und<lb/>
merkte ſie mir fuͤr kuͤnftige Faͤlle.</p><lb/><p>Goethe fuhr ſodann fort, mit großer Bewunderung<lb/>
uͤber Walter Scott zu reden. Ich erſuchte ihn ſeine<lb/>
Anſichten zu Papiere zu bringen, welches er jedoch mit<lb/>
dem Bemerken ablehnte, daß die Kunſt in jenem Schrift¬<lb/>ſteller ſo hoch ſtehe, daß es ſchwer ſey, ſich daruͤber<lb/>
oͤffentlich mitzutheilen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[308/0318]
Freytag, den 11. Maͤrz 1831.
Mit Goethe zu Tiſch in mannigfaltigen Geſpraͤchen.
„Bey Walter Scott, ſagte er, iſt es eigen, daß
eben ſein großes Verdienſt in Darſtellung des Details
ihn oft zu Fehlern verleitet. So kommt im Ivanhoe
eine Scene vor, wo man Nachts in der Halle eines
Schloſſes zu Tiſche ſitzt, und ein Fremder hereintritt.
Nun iſt es zwar recht, daß er den Fremden von oben
herab beſchrieben hat, wie er ausſieht und wie er geklei¬
det iſt, allein es iſt ein Fehler, daß er auch ſeine Fuͤße,
ſeine Schuhe und Struͤmpfe beſchreibt. Wenn man
Abends am Tiſche ſitzt und jemand hereintritt, ſo ſieht
man nur ſeinen obern Koͤrper. Beſchreibe ich aber die
Fuͤße, ſo tritt ſogleich das Licht des Tages herein, und
die Scene verliert ihren naͤchtlichen Character.“
Ich fuͤhlte das Überzeugende ſolcher Worte, und
merkte ſie mir fuͤr kuͤnftige Faͤlle.
Goethe fuhr ſodann fort, mit großer Bewunderung
uͤber Walter Scott zu reden. Ich erſuchte ihn ſeine
Anſichten zu Papiere zu bringen, welches er jedoch mit
dem Bemerken ablehnte, daß die Kunſt in jenem Schrift¬
ſteller ſo hoch ſtehe, daß es ſchwer ſey, ſich daruͤber
oͤffentlich mitzutheilen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/318>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.