gehe, daß selbst die Fragmente sich nicht mittheilen las¬ sen. Goethe las mir darauf den Zettel der im Stück spielenden Personen, die fast drey Seiten füllten und sich gegen hundert belaufen mochten. Es waren alle erdenklichen Schimpfnamen, mitunter von der derbsten lustigsten Sorte, so daß man nicht aus dem Lachen kam. Manche gingen auf körperliche Fehler, und zeich¬ neten eine Figur dermaßen, daß sie lebendig vor die Augen trat; andere deuteten auf die mannigfaltigsten Unarten und Laster, und ließen einen tiefen Blick in die Breite der unsittlichen Welt voraussetzen. Wäre das Stück zu Stande gekommen, so hätte man die Er¬ findung bewundern müssen, der es geglückt, so mannig¬ faltige symbolische Figuren in eine einzige lebendige Handlung zu verknüpfen.
"Es war nicht zu denken, daß ich das Stück hätte fertig machen können, sagte Goethe, indem es einen Gipfel von Muthwillen voraussetzte, der mich wohl augen¬ blicklich anwandelte, aber im Grunde nicht in dem Ernst meiner Natur lag, und auf dem ich mich also nicht hal¬ ten konnte. Und dann sind in Deutschland unsere Kreise zu beschränkt, als daß man mit so etwas hätte hervor¬ treten können. Auf einem breiten Terrain, wie Paris, mag dergleichen sich herumtummeln, so wie man auch dort wohl ein Beranger seyn kann, welches in Frank¬ furt oder Weimar gleichfalls nicht zu denken wäre."
gehe, daß ſelbſt die Fragmente ſich nicht mittheilen laſ¬ ſen. Goethe las mir darauf den Zettel der im Stuͤck ſpielenden Perſonen, die faſt drey Seiten fuͤllten und ſich gegen hundert belaufen mochten. Es waren alle erdenklichen Schimpfnamen, mitunter von der derbſten luſtigſten Sorte, ſo daß man nicht aus dem Lachen kam. Manche gingen auf koͤrperliche Fehler, und zeich¬ neten eine Figur dermaßen, daß ſie lebendig vor die Augen trat; andere deuteten auf die mannigfaltigſten Unarten und Laſter, und ließen einen tiefen Blick in die Breite der unſittlichen Welt vorausſetzen. Waͤre das Stuͤck zu Stande gekommen, ſo haͤtte man die Er¬ findung bewundern muͤſſen, der es gegluͤckt, ſo mannig¬ faltige ſymboliſche Figuren in eine einzige lebendige Handlung zu verknuͤpfen.
„Es war nicht zu denken, daß ich das Stuͤck haͤtte fertig machen koͤnnen, ſagte Goethe, indem es einen Gipfel von Muthwillen vorausſetzte, der mich wohl augen¬ blicklich anwandelte, aber im Grunde nicht in dem Ernſt meiner Natur lag, und auf dem ich mich alſo nicht hal¬ ten konnte. Und dann ſind in Deutſchland unſere Kreiſe zu beſchraͤnkt, als daß man mit ſo etwas haͤtte hervor¬ treten koͤnnen. Auf einem breiten Terrain, wie Paris, mag dergleichen ſich herumtummeln, ſo wie man auch dort wohl ein Béranger ſeyn kann, welches in Frank¬ furt oder Weimar gleichfalls nicht zu denken waͤre.“
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0311"n="301"/>
gehe, daß ſelbſt die Fragmente ſich nicht mittheilen laſ¬<lb/>ſen. Goethe las mir darauf den Zettel der im Stuͤck<lb/>ſpielenden Perſonen, die faſt drey Seiten fuͤllten und<lb/>ſich gegen hundert belaufen mochten. Es waren alle<lb/>
erdenklichen Schimpfnamen, mitunter von der derbſten<lb/>
luſtigſten Sorte, ſo daß man nicht aus dem Lachen<lb/>
kam. Manche gingen auf koͤrperliche Fehler, und zeich¬<lb/>
neten eine Figur dermaßen, daß ſie lebendig vor die<lb/>
Augen trat; andere deuteten auf die mannigfaltigſten<lb/>
Unarten und Laſter, und ließen einen tiefen Blick in<lb/>
die Breite der unſittlichen Welt vorausſetzen. Waͤre<lb/>
das Stuͤck zu Stande gekommen, ſo haͤtte man die Er¬<lb/>
findung bewundern muͤſſen, der es gegluͤckt, ſo mannig¬<lb/>
faltige ſymboliſche Figuren in eine einzige lebendige<lb/>
Handlung zu verknuͤpfen.</p><lb/><p>„Es war nicht zu denken, daß ich das Stuͤck haͤtte<lb/>
fertig machen koͤnnen, ſagte Goethe, indem es einen Gipfel<lb/>
von Muthwillen vorausſetzte, der mich wohl augen¬<lb/>
blicklich anwandelte, aber im Grunde nicht in dem Ernſt<lb/>
meiner Natur lag, und auf dem ich mich alſo nicht hal¬<lb/>
ten konnte. Und dann ſind in Deutſchland unſere Kreiſe<lb/>
zu beſchraͤnkt, als daß man mit ſo etwas haͤtte hervor¬<lb/>
treten koͤnnen. Auf einem breiten Terrain, wie Paris,<lb/>
mag dergleichen ſich herumtummeln, ſo wie man auch<lb/>
dort wohl ein <hirendition="#g">Béranger</hi>ſeyn kann, welches in Frank¬<lb/>
furt oder Weimar gleichfalls nicht zu denken waͤre.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[301/0311]
gehe, daß ſelbſt die Fragmente ſich nicht mittheilen laſ¬
ſen. Goethe las mir darauf den Zettel der im Stuͤck
ſpielenden Perſonen, die faſt drey Seiten fuͤllten und
ſich gegen hundert belaufen mochten. Es waren alle
erdenklichen Schimpfnamen, mitunter von der derbſten
luſtigſten Sorte, ſo daß man nicht aus dem Lachen
kam. Manche gingen auf koͤrperliche Fehler, und zeich¬
neten eine Figur dermaßen, daß ſie lebendig vor die
Augen trat; andere deuteten auf die mannigfaltigſten
Unarten und Laſter, und ließen einen tiefen Blick in
die Breite der unſittlichen Welt vorausſetzen. Waͤre
das Stuͤck zu Stande gekommen, ſo haͤtte man die Er¬
findung bewundern muͤſſen, der es gegluͤckt, ſo mannig¬
faltige ſymboliſche Figuren in eine einzige lebendige
Handlung zu verknuͤpfen.
„Es war nicht zu denken, daß ich das Stuͤck haͤtte
fertig machen koͤnnen, ſagte Goethe, indem es einen Gipfel
von Muthwillen vorausſetzte, der mich wohl augen¬
blicklich anwandelte, aber im Grunde nicht in dem Ernſt
meiner Natur lag, und auf dem ich mich alſo nicht hal¬
ten konnte. Und dann ſind in Deutſchland unſere Kreiſe
zu beſchraͤnkt, als daß man mit ſo etwas haͤtte hervor¬
treten koͤnnen. Auf einem breiten Terrain, wie Paris,
mag dergleichen ſich herumtummeln, ſo wie man auch
dort wohl ein Béranger ſeyn kann, welches in Frank¬
furt oder Weimar gleichfalls nicht zu denken waͤre.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/311>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.