Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

zu verlieren, wenn sie nicht den anbeten sollen, der dem
Ochsen die Hörner gab, damit er sich vertheidige. Mir
aber möge man erlauben, daß ich den verehre, der in
dem Reichthum seiner Schöpfung so groß war, nach
tausendfältigen Pflanzen noch eine zu machen, worin
alle übrigen enthalten, und nach tausendfältigen Thie¬
ren ein Wesen das sie alle enthält: den Menschen."

"Man verehre ferner den, der dem Vieh sein Fut¬
ter giebt und dem Menschen Speise und Trank so viel
er genießen mag. Ich aber bete den an, der eine
solche Productionskraft in die Welt gelegt hat, daß,
wenn nur der millionteste Theil davon ins Leben tritt,
die Welt von Geschöpfen wimmelt, so daß Krieg,
Pest, Wasser und Brand ihr nichts anzuhaben vermö¬
gen. Das ist mein Gott! --"


Goethe lobte sehr die neueste Rede von Schelling,
womit dieser die Münchener Studenten beruhigt. "Die
Rede, sagte er, ist durch und durch gut, und man
freuet sich einmal wieder über das vorzügliche Talent,
das wir lange kannten und verehrten. Es war in die¬
sem Falle ein trefflicher Gegenstand und ein redlicher Zweck,
wo ihm denn das Vorzüglichste gelungen ist. Könnte

zu verlieren, wenn ſie nicht den anbeten ſollen, der dem
Ochſen die Hoͤrner gab, damit er ſich vertheidige. Mir
aber moͤge man erlauben, daß ich den verehre, der in
dem Reichthum ſeiner Schoͤpfung ſo groß war, nach
tauſendfaͤltigen Pflanzen noch eine zu machen, worin
alle uͤbrigen enthalten, und nach tauſendfaͤltigen Thie¬
ren ein Weſen das ſie alle enthaͤlt: den Menſchen.“

„Man verehre ferner den, der dem Vieh ſein Fut¬
ter giebt und dem Menſchen Speiſe und Trank ſo viel
er genießen mag. Ich aber bete den an, der eine
ſolche Productionskraft in die Welt gelegt hat, daß,
wenn nur der millionteſte Theil davon ins Leben tritt,
die Welt von Geſchoͤpfen wimmelt, ſo daß Krieg,
Peſt, Waſſer und Brand ihr nichts anzuhaben vermoͤ¬
gen. Das iſt mein Gott! —“


Goethe lobte ſehr die neueſte Rede von Schelling,
womit dieſer die Muͤnchener Studenten beruhigt. „Die
Rede, ſagte er, iſt durch und durch gut, und man
freuet ſich einmal wieder uͤber das vorzuͤgliche Talent,
das wir lange kannten und verehrten. Es war in die¬
ſem Falle ein trefflicher Gegenſtand und ein redlicher Zweck,
wo ihm denn das Vorzuͤglichſte gelungen iſt. Koͤnnte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0294" n="284"/>
zu verlieren, wenn &#x017F;ie nicht <hi rendition="#g">den</hi> anbeten &#x017F;ollen, der dem<lb/>
Och&#x017F;en die Ho&#x0364;rner gab, damit er &#x017F;ich vertheidige. Mir<lb/>
aber mo&#x0364;ge man erlauben, daß ich <hi rendition="#g">den</hi> verehre, der in<lb/>
dem Reichthum &#x017F;einer Scho&#x0364;pfung &#x017F;o groß war, nach<lb/>
tau&#x017F;endfa&#x0364;ltigen Pflanzen noch eine zu machen, worin<lb/>
alle u&#x0364;brigen enthalten, und nach tau&#x017F;endfa&#x0364;ltigen Thie¬<lb/>
ren ein We&#x017F;en das &#x017F;ie alle entha&#x0364;lt: den Men&#x017F;chen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Man verehre ferner <hi rendition="#g">den</hi>, der dem Vieh &#x017F;ein Fut¬<lb/>
ter giebt und dem Men&#x017F;chen Spei&#x017F;e und Trank &#x017F;o viel<lb/>
er genießen mag. Ich aber bete <hi rendition="#g">den</hi> an, der eine<lb/>
&#x017F;olche Productionskraft in die Welt gelegt hat, daß,<lb/>
wenn nur der millionte&#x017F;te Theil davon ins Leben tritt,<lb/>
die Welt von Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen wimmelt, &#x017F;o daß Krieg,<lb/>
Pe&#x017F;t, Wa&#x017F;&#x017F;er und Brand ihr nichts anzuhaben vermo&#x0364;¬<lb/>
gen. Das i&#x017F;t <hi rendition="#g">mein</hi> Gott! &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Montag, den 21. Februar 1831.<lb/></dateline>
          <p>Goethe lobte &#x017F;ehr die neue&#x017F;te Rede von <hi rendition="#g">Schelling</hi>,<lb/>
womit die&#x017F;er die Mu&#x0364;nchener Studenten beruhigt. &#x201E;Die<lb/>
Rede, &#x017F;agte er, i&#x017F;t durch und durch gut, und man<lb/>
freuet &#x017F;ich einmal wieder u&#x0364;ber das vorzu&#x0364;gliche Talent,<lb/>
das wir lange kannten und verehrten. Es war in die¬<lb/>
&#x017F;em Falle ein trefflicher Gegen&#x017F;tand und ein redlicher Zweck,<lb/>
wo ihm denn das Vorzu&#x0364;glich&#x017F;te gelungen i&#x017F;t. Ko&#x0364;nnte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0294] zu verlieren, wenn ſie nicht den anbeten ſollen, der dem Ochſen die Hoͤrner gab, damit er ſich vertheidige. Mir aber moͤge man erlauben, daß ich den verehre, der in dem Reichthum ſeiner Schoͤpfung ſo groß war, nach tauſendfaͤltigen Pflanzen noch eine zu machen, worin alle uͤbrigen enthalten, und nach tauſendfaͤltigen Thie¬ ren ein Weſen das ſie alle enthaͤlt: den Menſchen.“ „Man verehre ferner den, der dem Vieh ſein Fut¬ ter giebt und dem Menſchen Speiſe und Trank ſo viel er genießen mag. Ich aber bete den an, der eine ſolche Productionskraft in die Welt gelegt hat, daß, wenn nur der millionteſte Theil davon ins Leben tritt, die Welt von Geſchoͤpfen wimmelt, ſo daß Krieg, Peſt, Waſſer und Brand ihr nichts anzuhaben vermoͤ¬ gen. Das iſt mein Gott! —“ Montag, den 21. Februar 1831. Goethe lobte ſehr die neueſte Rede von Schelling, womit dieſer die Muͤnchener Studenten beruhigt. „Die Rede, ſagte er, iſt durch und durch gut, und man freuet ſich einmal wieder uͤber das vorzuͤgliche Talent, das wir lange kannten und verehrten. Es war in die¬ ſem Falle ein trefflicher Gegenſtand und ein redlicher Zweck, wo ihm denn das Vorzuͤglichſte gelungen iſt. Koͤnnte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/294
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/294>, abgerufen am 22.01.2025.