Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Goethe erzählte mir sodann von dem Buche eines
jungen Physikers, das er loben müsse, wegen der Klar¬
heit mit der es geschrieben, und dem er die teleologische
Richtung gerne nachsehe.

"Es ist dem Menschen natürlich, sagte Goethe, sich
als das Ziel der Schöpfung zu betrachten, und alle
übrigen Dinge nur in Bezug auf sich, und in so fern
sie ihm dienen und nützen. Er bemächtiget sich der ve¬
getabilischen und animalischen Welt, und, indem er an¬
dere Geschöpfe als passende Nahrung verschlingt, erken¬
net er seinen Gott, und preiset dessen Güte, die so
väterlich für ihn gesorget. Der Kuh nimmt er die
Milch, der Biene den Honig, dem Schaf die Wolle,
und indem er den Dingen einen ihm nützlichen Zweck
giebt, glaubt er auch daß sie dazu sind geschaffen wor¬
den. Ja er kann sich nicht denken, daß nicht auch das
kleinste Kraut für ihn da sey, und wenn er dessen Nutzen
noch gegenwärtig nicht erkannt hat, so glaubt er doch,
daß solches sich künftig ihm gewiß entdecken werde."

"Und wie der Mensch nun im Allgemeinen denkt,
so denkt er auch im Besondern, und er unterläßt nicht,
seine gewohnte Ansicht aus dem Leben auch in die Wis¬
senschaft zu tragen, und auch bey den einzelnen Theilen
eines organischen Wesens nach deren Zweck und Nutzen
zu fragen."

"Dieß mag auch eine Weile gehen, und er mag
auch in der Wissenschaft eine Weile damit durchkommen;

Goethe erzaͤhlte mir ſodann von dem Buche eines
jungen Phyſikers, das er loben muͤſſe, wegen der Klar¬
heit mit der es geſchrieben, und dem er die teleologiſche
Richtung gerne nachſehe.

„Es iſt dem Menſchen natuͤrlich, ſagte Goethe, ſich
als das Ziel der Schoͤpfung zu betrachten, und alle
uͤbrigen Dinge nur in Bezug auf ſich, und in ſo fern
ſie ihm dienen und nuͤtzen. Er bemaͤchtiget ſich der ve¬
getabiliſchen und animaliſchen Welt, und, indem er an¬
dere Geſchoͤpfe als paſſende Nahrung verſchlingt, erken¬
net er ſeinen Gott, und preiſet deſſen Guͤte, die ſo
vaͤterlich fuͤr ihn geſorget. Der Kuh nimmt er die
Milch, der Biene den Honig, dem Schaf die Wolle,
und indem er den Dingen einen ihm nuͤtzlichen Zweck
giebt, glaubt er auch daß ſie dazu ſind geſchaffen wor¬
den. Ja er kann ſich nicht denken, daß nicht auch das
kleinſte Kraut fuͤr ihn da ſey, und wenn er deſſen Nutzen
noch gegenwaͤrtig nicht erkannt hat, ſo glaubt er doch,
daß ſolches ſich kuͤnftig ihm gewiß entdecken werde.“

„Und wie der Menſch nun im Allgemeinen denkt,
ſo denkt er auch im Beſondern, und er unterlaͤßt nicht,
ſeine gewohnte Anſicht aus dem Leben auch in die Wiſ¬
ſenſchaft zu tragen, und auch bey den einzelnen Theilen
eines organiſchen Weſens nach deren Zweck und Nutzen
zu fragen.“

„Dieß mag auch eine Weile gehen, und er mag
auch in der Wiſſenſchaft eine Weile damit durchkommen;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0292" n="282"/>
          <p>Goethe erza&#x0364;hlte mir &#x017F;odann von dem Buche eines<lb/>
jungen Phy&#x017F;ikers, das er loben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wegen der Klar¬<lb/>
heit mit der es ge&#x017F;chrieben, und dem er die teleologi&#x017F;che<lb/>
Richtung gerne nach&#x017F;ehe.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es i&#x017F;t dem Men&#x017F;chen natu&#x0364;rlich, &#x017F;agte Goethe, &#x017F;ich<lb/>
als das Ziel der Scho&#x0364;pfung zu betrachten, und alle<lb/>
u&#x0364;brigen Dinge nur in Bezug auf &#x017F;ich, und in &#x017F;o fern<lb/>
&#x017F;ie ihm dienen und nu&#x0364;tzen. Er bema&#x0364;chtiget &#x017F;ich der ve¬<lb/>
getabili&#x017F;chen und animali&#x017F;chen Welt, und, indem er an¬<lb/>
dere Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe als pa&#x017F;&#x017F;ende Nahrung ver&#x017F;chlingt, erken¬<lb/>
net er &#x017F;einen Gott, und prei&#x017F;et de&#x017F;&#x017F;en Gu&#x0364;te, die &#x017F;o<lb/>
va&#x0364;terlich fu&#x0364;r ihn ge&#x017F;orget. Der Kuh nimmt er die<lb/>
Milch, der Biene den Honig, dem Schaf die Wolle,<lb/>
und indem er den Dingen einen <hi rendition="#g">ihm</hi> nu&#x0364;tzlichen Zweck<lb/>
giebt, glaubt er auch daß &#x017F;ie dazu &#x017F;ind ge&#x017F;chaffen wor¬<lb/>
den. Ja er kann &#x017F;ich nicht denken, daß nicht auch das<lb/>
klein&#x017F;te Kraut fu&#x0364;r <hi rendition="#g">ihn</hi> da &#x017F;ey, und wenn er de&#x017F;&#x017F;en Nutzen<lb/>
noch gegenwa&#x0364;rtig nicht erkannt hat, &#x017F;o glaubt er doch,<lb/>
daß &#x017F;olches &#x017F;ich ku&#x0364;nftig ihm gewiß entdecken werde.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Und wie der Men&#x017F;ch nun im Allgemeinen denkt,<lb/>
&#x017F;o denkt er auch im Be&#x017F;ondern, und er unterla&#x0364;ßt nicht,<lb/>
&#x017F;eine gewohnte An&#x017F;icht aus dem Leben auch in die Wi&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft zu tragen, und auch bey den einzelnen Theilen<lb/>
eines organi&#x017F;chen We&#x017F;ens nach deren Zweck und Nutzen<lb/>
zu fragen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Dieß mag auch eine Weile gehen, und er mag<lb/>
auch in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft eine Weile damit durchkommen;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0292] Goethe erzaͤhlte mir ſodann von dem Buche eines jungen Phyſikers, das er loben muͤſſe, wegen der Klar¬ heit mit der es geſchrieben, und dem er die teleologiſche Richtung gerne nachſehe. „Es iſt dem Menſchen natuͤrlich, ſagte Goethe, ſich als das Ziel der Schoͤpfung zu betrachten, und alle uͤbrigen Dinge nur in Bezug auf ſich, und in ſo fern ſie ihm dienen und nuͤtzen. Er bemaͤchtiget ſich der ve¬ getabiliſchen und animaliſchen Welt, und, indem er an¬ dere Geſchoͤpfe als paſſende Nahrung verſchlingt, erken¬ net er ſeinen Gott, und preiſet deſſen Guͤte, die ſo vaͤterlich fuͤr ihn geſorget. Der Kuh nimmt er die Milch, der Biene den Honig, dem Schaf die Wolle, und indem er den Dingen einen ihm nuͤtzlichen Zweck giebt, glaubt er auch daß ſie dazu ſind geſchaffen wor¬ den. Ja er kann ſich nicht denken, daß nicht auch das kleinſte Kraut fuͤr ihn da ſey, und wenn er deſſen Nutzen noch gegenwaͤrtig nicht erkannt hat, ſo glaubt er doch, daß ſolches ſich kuͤnftig ihm gewiß entdecken werde.“ „Und wie der Menſch nun im Allgemeinen denkt, ſo denkt er auch im Beſondern, und er unterlaͤßt nicht, ſeine gewohnte Anſicht aus dem Leben auch in die Wiſ¬ ſenſchaft zu tragen, und auch bey den einzelnen Theilen eines organiſchen Weſens nach deren Zweck und Nutzen zu fragen.“ „Dieß mag auch eine Weile gehen, und er mag auch in der Wiſſenſchaft eine Weile damit durchkommen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/292
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/292>, abgerufen am 22.11.2024.