Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

hat, wie die gescheidtesten Dinge mißlingen, und das
Absurdeste oft zu einem glücklichen Ziele führt, so kommt
man wohl davon zurück, jemanden einen Rath ertheilen
zu wollen. Im Grunde ist es auch von dem, der einen
Rath verlangt, eine Beschränktheit, und von dem, der
ihn giebt, eine Anmaßung. Man sollte nur Rath geben
in Dingen, in denen man selber mitwirken will. Bit¬
tet mich ein Anderer um guten Rath, so sage ich wohl,
daß ich bereit sey ihn zu geben, jedoch nur mit dem
Beding, daß er versprechen wolle, nicht danach zu
handeln."

Das Gespräch lenkte sich auf das neue Testament,
indem ich erzählte, daß ich die Stelle nachgelesen wo
Christus auf dem Meere wandelt und Petrus ihm ent¬
gegengeht. Wenn man die Evangelisten lange nicht ge¬
lesen, sagte ich, so erstaunt man immer wieder über die
sittliche Großheit der Figuren. Man findet in den hohen
Anforderungen an unsere moralische Willenskraft auch
eine Art von categorischem Imperativ. "Besonders,
sagte Goethe, finden Sie den categorischen Imperativ
des Glaubens, welches sodann Mahomet noch weiter
getrieben hat." Übrigens, sagte ich, sind die Evange¬
listen, wenn man sie näher ansieht, voller Abweichun¬
gen und Widersprüche, und die Bücher müssen wun¬
derliche Schicksale gehabt haben, ehe sie so beysammen
gebracht sind, wie wir sie nun haben. "Es ist ein
Meer auszutrinken, sagte Goethe, wenn man sich in

hat, wie die geſcheidteſten Dinge mißlingen, und das
Abſurdeſte oft zu einem gluͤcklichen Ziele fuͤhrt, ſo kommt
man wohl davon zuruͤck, jemanden einen Rath ertheilen
zu wollen. Im Grunde iſt es auch von dem, der einen
Rath verlangt, eine Beſchraͤnktheit, und von dem, der
ihn giebt, eine Anmaßung. Man ſollte nur Rath geben
in Dingen, in denen man ſelber mitwirken will. Bit¬
tet mich ein Anderer um guten Rath, ſo ſage ich wohl,
daß ich bereit ſey ihn zu geben, jedoch nur mit dem
Beding, daß er verſprechen wolle, nicht danach zu
handeln.“

Das Geſpraͤch lenkte ſich auf das neue Teſtament,
indem ich erzaͤhlte, daß ich die Stelle nachgeleſen wo
Chriſtus auf dem Meere wandelt und Petrus ihm ent¬
gegengeht. Wenn man die Evangeliſten lange nicht ge¬
leſen, ſagte ich, ſo erſtaunt man immer wieder uͤber die
ſittliche Großheit der Figuren. Man findet in den hohen
Anforderungen an unſere moraliſche Willenskraft auch
eine Art von categoriſchem Imperativ. „Beſonders,
ſagte Goethe, finden Sie den categoriſchen Imperativ
des Glaubens, welches ſodann Mahomet noch weiter
getrieben hat.“ Übrigens, ſagte ich, ſind die Evange¬
liſten, wenn man ſie naͤher anſieht, voller Abweichun¬
gen und Widerſpruͤche, und die Buͤcher muͤſſen wun¬
derliche Schickſale gehabt haben, ehe ſie ſo beyſammen
gebracht ſind, wie wir ſie nun haben. „Es iſt ein
Meer auszutrinken, ſagte Goethe, wenn man ſich in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0275" n="265"/>
hat, wie die ge&#x017F;cheidte&#x017F;ten Dinge mißlingen, und das<lb/>
Ab&#x017F;urde&#x017F;te oft zu einem glu&#x0364;cklichen Ziele fu&#x0364;hrt, &#x017F;o kommt<lb/>
man wohl davon zuru&#x0364;ck, jemanden einen Rath ertheilen<lb/>
zu wollen. Im Grunde i&#x017F;t es auch von dem, der einen<lb/>
Rath verlangt, eine Be&#x017F;chra&#x0364;nktheit, und von dem, der<lb/>
ihn giebt, eine Anmaßung. Man &#x017F;ollte nur Rath geben<lb/>
in Dingen, in denen man &#x017F;elber mitwirken will. Bit¬<lb/>
tet mich ein Anderer um guten Rath, &#x017F;o &#x017F;age ich wohl,<lb/>
daß ich bereit &#x017F;ey ihn zu geben, jedoch nur mit dem<lb/>
Beding, daß er ver&#x017F;prechen wolle, nicht danach zu<lb/>
handeln.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch lenkte &#x017F;ich auf das neue Te&#x017F;tament,<lb/>
indem ich erza&#x0364;hlte, daß ich die Stelle nachgele&#x017F;en wo<lb/>
Chri&#x017F;tus auf dem Meere wandelt und Petrus ihm ent¬<lb/>
gegengeht. Wenn man die Evangeli&#x017F;ten lange nicht ge¬<lb/>
le&#x017F;en, &#x017F;agte ich, &#x017F;o er&#x017F;taunt man immer wieder u&#x0364;ber die<lb/>
&#x017F;ittliche Großheit der Figuren. Man findet in den hohen<lb/>
Anforderungen an un&#x017F;ere morali&#x017F;che Willenskraft auch<lb/>
eine Art von categori&#x017F;chem Imperativ. &#x201E;Be&#x017F;onders,<lb/>
&#x017F;agte Goethe, finden Sie den categori&#x017F;chen Imperativ<lb/>
des Glaubens, welches &#x017F;odann Mahomet noch weiter<lb/>
getrieben hat.&#x201C; Übrigens, &#x017F;agte ich, &#x017F;ind die Evange¬<lb/>
li&#x017F;ten, wenn man &#x017F;ie na&#x0364;her an&#x017F;ieht, voller Abweichun¬<lb/>
gen und Wider&#x017F;pru&#x0364;che, und die Bu&#x0364;cher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wun¬<lb/>
derliche Schick&#x017F;ale gehabt haben, ehe &#x017F;ie &#x017F;o bey&#x017F;ammen<lb/>
gebracht &#x017F;ind, wie wir &#x017F;ie nun haben. &#x201E;Es i&#x017F;t ein<lb/>
Meer auszutrinken, &#x017F;agte Goethe, wenn man &#x017F;ich in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0275] hat, wie die geſcheidteſten Dinge mißlingen, und das Abſurdeſte oft zu einem gluͤcklichen Ziele fuͤhrt, ſo kommt man wohl davon zuruͤck, jemanden einen Rath ertheilen zu wollen. Im Grunde iſt es auch von dem, der einen Rath verlangt, eine Beſchraͤnktheit, und von dem, der ihn giebt, eine Anmaßung. Man ſollte nur Rath geben in Dingen, in denen man ſelber mitwirken will. Bit¬ tet mich ein Anderer um guten Rath, ſo ſage ich wohl, daß ich bereit ſey ihn zu geben, jedoch nur mit dem Beding, daß er verſprechen wolle, nicht danach zu handeln.“ Das Geſpraͤch lenkte ſich auf das neue Teſtament, indem ich erzaͤhlte, daß ich die Stelle nachgeleſen wo Chriſtus auf dem Meere wandelt und Petrus ihm ent¬ gegengeht. Wenn man die Evangeliſten lange nicht ge¬ leſen, ſagte ich, ſo erſtaunt man immer wieder uͤber die ſittliche Großheit der Figuren. Man findet in den hohen Anforderungen an unſere moraliſche Willenskraft auch eine Art von categoriſchem Imperativ. „Beſonders, ſagte Goethe, finden Sie den categoriſchen Imperativ des Glaubens, welches ſodann Mahomet noch weiter getrieben hat.“ Übrigens, ſagte ich, ſind die Evange¬ liſten, wenn man ſie naͤher anſieht, voller Abweichun¬ gen und Widerſpruͤche, und die Buͤcher muͤſſen wun¬ derliche Schickſale gehabt haben, ehe ſie ſo beyſammen gebracht ſind, wie wir ſie nun haben. „Es iſt ein Meer auszutrinken, ſagte Goethe, wenn man ſich in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/275
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/275>, abgerufen am 25.11.2024.