gen, indem sie theils in die Reihe gehören, anderntheils aber jenen Personen damit ein Wille geschehen möchte, indem sie dadurch vor der Welt bestätiget sehen, daß ihre Documente echt waren.
§. 6.
Die Frage, ob ein Empfehlungsbrief in die Samm¬ lung aufzunehmen sey oder nicht, soll in Erwägung der empfohlenen Person entschieden werden. Ist aus ihr nichts geworden, so soll man den Brief, im Fall er nicht sonstige gute Dinge enthält, nicht aufnehmen; hat aber die empfohlene Person sich in der Welt einen rühm¬ lichen Namen gemacht, so soll man den Brief auf¬ nehmen.
§. 7.
Briefe an Personen, die aus Goethe's Leben bekannt sind, wie z. B. Lavater, Jung, Behrisch, Kniep, Hackert und Andere, haben an sich Interesse, und ein solcher Brief wäre mitzutheilen, wenn er auch außerdem eben nichts Bedeutendes enthalten sollte.
§. 8.
Man soll überhaupt in Mittheilung dieser Briefe nicht zu ängstlich seyn, indem sie uns von Goethe's breiter Existenz und mannigfaltiger Wirkung nach allen Ecken und Enden einen Begriff geben, und indem sein Benehmen gegen die verschiedensten Personen und in
II. 17
gen, indem ſie theils in die Reihe gehoͤren, anderntheils aber jenen Perſonen damit ein Wille geſchehen moͤchte, indem ſie dadurch vor der Welt beſtaͤtiget ſehen, daß ihre Documente echt waren.
§. 6.
Die Frage, ob ein Empfehlungsbrief in die Samm¬ lung aufzunehmen ſey oder nicht, ſoll in Erwaͤgung der empfohlenen Perſon entſchieden werden. Iſt aus ihr nichts geworden, ſo ſoll man den Brief, im Fall er nicht ſonſtige gute Dinge enthaͤlt, nicht aufnehmen; hat aber die empfohlene Perſon ſich in der Welt einen ruͤhm¬ lichen Namen gemacht, ſo ſoll man den Brief auf¬ nehmen.
§. 7.
Briefe an Perſonen, die aus Goethe's Leben bekannt ſind, wie z. B. Lavater, Jung, Behriſch, Kniep, Hackert und Andere, haben an ſich Intereſſe, und ein ſolcher Brief waͤre mitzutheilen, wenn er auch außerdem eben nichts Bedeutendes enthalten ſollte.
§. 8.
Man ſoll uͤberhaupt in Mittheilung dieſer Briefe nicht zu aͤngſtlich ſeyn, indem ſie uns von Goethe's breiter Exiſtenz und mannigfaltiger Wirkung nach allen Ecken und Enden einen Begriff geben, und indem ſein Benehmen gegen die verſchiedenſten Perſonen und in
II. 17
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0267"n="257"/>
gen, indem ſie theils in die Reihe gehoͤren, anderntheils<lb/>
aber jenen Perſonen damit ein Wille geſchehen moͤchte,<lb/>
indem ſie dadurch vor der Welt beſtaͤtiget ſehen, daß<lb/>
ihre Documente echt waren.</p><lb/></div><divn="5"><head>§. 6.<lb/></head><p>Die Frage, ob ein Empfehlungsbrief in die Samm¬<lb/>
lung aufzunehmen ſey oder nicht, ſoll in Erwaͤgung der<lb/>
empfohlenen Perſon entſchieden werden. Iſt aus ihr<lb/>
nichts geworden, ſo ſoll man den Brief, im Fall er<lb/>
nicht ſonſtige gute Dinge enthaͤlt, nicht aufnehmen; hat<lb/>
aber die empfohlene Perſon ſich in der Welt einen ruͤhm¬<lb/>
lichen Namen gemacht, ſo ſoll man den Brief auf¬<lb/>
nehmen.</p><lb/></div><divn="5"><head>§. 7.<lb/></head><p>Briefe an Perſonen, die aus Goethe's Leben bekannt<lb/>ſind, wie z. B. Lavater, Jung, Behriſch, Kniep, Hackert<lb/>
und Andere, haben an ſich Intereſſe, und ein ſolcher<lb/>
Brief waͤre mitzutheilen, wenn er auch außerdem eben<lb/>
nichts Bedeutendes enthalten ſollte.</p><lb/></div><divn="5"><head>§. 8.<lb/></head><p>Man ſoll uͤberhaupt in Mittheilung dieſer Briefe<lb/>
nicht zu aͤngſtlich ſeyn, indem ſie uns von Goethe's<lb/>
breiter Exiſtenz und mannigfaltiger Wirkung nach allen<lb/>
Ecken und Enden einen Begriff geben, und indem ſein<lb/>
Benehmen gegen die verſchiedenſten Perſonen und in<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II</hi>. 17<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[257/0267]
gen, indem ſie theils in die Reihe gehoͤren, anderntheils
aber jenen Perſonen damit ein Wille geſchehen moͤchte,
indem ſie dadurch vor der Welt beſtaͤtiget ſehen, daß
ihre Documente echt waren.
§. 6.
Die Frage, ob ein Empfehlungsbrief in die Samm¬
lung aufzunehmen ſey oder nicht, ſoll in Erwaͤgung der
empfohlenen Perſon entſchieden werden. Iſt aus ihr
nichts geworden, ſo ſoll man den Brief, im Fall er
nicht ſonſtige gute Dinge enthaͤlt, nicht aufnehmen; hat
aber die empfohlene Perſon ſich in der Welt einen ruͤhm¬
lichen Namen gemacht, ſo ſoll man den Brief auf¬
nehmen.
§. 7.
Briefe an Perſonen, die aus Goethe's Leben bekannt
ſind, wie z. B. Lavater, Jung, Behriſch, Kniep, Hackert
und Andere, haben an ſich Intereſſe, und ein ſolcher
Brief waͤre mitzutheilen, wenn er auch außerdem eben
nichts Bedeutendes enthalten ſollte.
§. 8.
Man ſoll uͤberhaupt in Mittheilung dieſer Briefe
nicht zu aͤngſtlich ſeyn, indem ſie uns von Goethe's
breiter Exiſtenz und mannigfaltiger Wirkung nach allen
Ecken und Enden einen Begriff geben, und indem ſein
Benehmen gegen die verſchiedenſten Perſonen und in
II. 17
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/267>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.