Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Anzügen der spielenden Figuren überbieten zu
lassen. San Quirico, sagt man, hat viele geschickte
Leute in seinem Dienst; alle Bestellungen gehen an ihn,
er überträgt sie ferner, und giebt die Anleitungen, so
daß alles unter seinem Namen geht und er selbst sehr
wenig macht. Er soll vielen geschickten Künstlern jähr¬
lich ein schönes Fixum geben, und dieses auch bezahlen,
wenn sie krank sind und das ganze Jahr nichts zu
thun haben.

Bey der Oper selbst war es mir zunächst lieb, kei¬
nen Souffleurkasten zu sehen, der sonst, so unangenehm,
immer die Füße der handelnden Personen verdeckt.

Sodann gefiel mir der Platz des Capellmeisters.
Er stand so, daß er sein ganzes Orchester übersieht, und
rechts und links winken und leiten kann, und von Allen
gesehen wird, ein wenig erhöht, in der Mitte, zunächst
am Parket, so daß er, über das Orchester hinaus, frey
auf die Bühne sieht. In Weimar dagegen steht der
Capellmeister so, daß er zwar frey auf die Bühne sieht,
aber das Orchester im Rücken hat, so daß er sich immer
umwenden muß, wenn er jemanden etwas bedeuten will.

Das Orchester selbst ist sehr stark besetzt, ich zählte
sechzehn Bässe, und zwar an jedem äußersten Ende acht.
Das gegen hundert Personen sich belaufende Personal
ist von beyden Seiten zu nach innen auf den Capell¬
meister gewendet, und zwar so, daß sie den Rücken ge¬
gen die ins Proscenium hineingehenden Parterre-Logen

von den Anzuͤgen der ſpielenden Figuren uͤberbieten zu
laſſen. San Quirico, ſagt man, hat viele geſchickte
Leute in ſeinem Dienſt; alle Beſtellungen gehen an ihn,
er uͤbertraͤgt ſie ferner, und giebt die Anleitungen, ſo
daß alles unter ſeinem Namen geht und er ſelbſt ſehr
wenig macht. Er ſoll vielen geſchickten Kuͤnſtlern jaͤhr¬
lich ein ſchoͤnes Fixum geben, und dieſes auch bezahlen,
wenn ſie krank ſind und das ganze Jahr nichts zu
thun haben.

Bey der Oper ſelbſt war es mir zunaͤchſt lieb, kei¬
nen Souffleurkaſten zu ſehen, der ſonſt, ſo unangenehm,
immer die Fuͤße der handelnden Perſonen verdeckt.

Sodann gefiel mir der Platz des Capellmeiſters.
Er ſtand ſo, daß er ſein ganzes Orcheſter uͤberſieht, und
rechts und links winken und leiten kann, und von Allen
geſehen wird, ein wenig erhoͤht, in der Mitte, zunaͤchſt
am Parket, ſo daß er, uͤber das Orcheſter hinaus, frey
auf die Buͤhne ſieht. In Weimar dagegen ſteht der
Capellmeiſter ſo, daß er zwar frey auf die Buͤhne ſieht,
aber das Orcheſter im Ruͤcken hat, ſo daß er ſich immer
umwenden muß, wenn er jemanden etwas bedeuten will.

Das Orcheſter ſelbſt iſt ſehr ſtark beſetzt, ich zaͤhlte
ſechzehn Baͤſſe, und zwar an jedem aͤußerſten Ende acht.
Das gegen hundert Perſonen ſich belaufende Perſonal
iſt von beyden Seiten zu nach innen auf den Capell¬
meiſter gewendet, und zwar ſo, daß ſie den Ruͤcken ge¬
gen die ins Proſcenium hineingehenden Parterre-Logen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0222" n="212"/>
von den Anzu&#x0364;gen der &#x017F;pielenden Figuren u&#x0364;berbieten zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. San Quirico, &#x017F;agt man, hat viele ge&#x017F;chickte<lb/>
Leute in &#x017F;einem Dien&#x017F;t; alle Be&#x017F;tellungen gehen an ihn,<lb/>
er u&#x0364;bertra&#x0364;gt &#x017F;ie ferner, und giebt die Anleitungen, &#x017F;o<lb/>
daß alles unter &#x017F;einem Namen geht und er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
wenig macht. Er &#x017F;oll vielen ge&#x017F;chickten Ku&#x0364;n&#x017F;tlern ja&#x0364;hr¬<lb/>
lich ein &#x017F;cho&#x0364;nes Fixum geben, und die&#x017F;es auch bezahlen,<lb/>
wenn &#x017F;ie krank &#x017F;ind und das ganze Jahr nichts zu<lb/>
thun haben.</p><lb/>
          <p>Bey der Oper &#x017F;elb&#x017F;t war es mir zuna&#x0364;ch&#x017F;t lieb, kei¬<lb/>
nen Souffleurka&#x017F;ten zu &#x017F;ehen, der &#x017F;on&#x017F;t, &#x017F;o unangenehm,<lb/>
immer die Fu&#x0364;ße der handelnden Per&#x017F;onen verdeckt.</p><lb/>
          <p>Sodann gefiel mir der Platz des Capellmei&#x017F;ters.<lb/>
Er &#x017F;tand &#x017F;o, daß er &#x017F;ein ganzes Orche&#x017F;ter u&#x0364;ber&#x017F;ieht, und<lb/>
rechts und links winken und leiten kann, und von Allen<lb/>
ge&#x017F;ehen wird, ein wenig erho&#x0364;ht, in der Mitte, zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
am Parket, &#x017F;o daß er, u&#x0364;ber das Orche&#x017F;ter hinaus, frey<lb/>
auf die Bu&#x0364;hne &#x017F;ieht. In Weimar dagegen &#x017F;teht der<lb/>
Capellmei&#x017F;ter &#x017F;o, daß er zwar frey auf die Bu&#x0364;hne &#x017F;ieht,<lb/>
aber das Orche&#x017F;ter im Ru&#x0364;cken hat, &#x017F;o daß er &#x017F;ich immer<lb/>
umwenden muß, wenn er jemanden etwas bedeuten will.</p><lb/>
          <p>Das Orche&#x017F;ter &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;tark be&#x017F;etzt, ich za&#x0364;hlte<lb/>
&#x017F;echzehn Ba&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und zwar an jedem a&#x0364;ußer&#x017F;ten Ende acht.<lb/>
Das gegen hundert Per&#x017F;onen &#x017F;ich belaufende Per&#x017F;onal<lb/>
i&#x017F;t von beyden Seiten zu nach innen auf den Capell¬<lb/>
mei&#x017F;ter gewendet, und zwar &#x017F;o, daß &#x017F;ie den Ru&#x0364;cken ge¬<lb/>
gen die ins Pro&#x017F;cenium hineingehenden Parterre-Logen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0222] von den Anzuͤgen der ſpielenden Figuren uͤberbieten zu laſſen. San Quirico, ſagt man, hat viele geſchickte Leute in ſeinem Dienſt; alle Beſtellungen gehen an ihn, er uͤbertraͤgt ſie ferner, und giebt die Anleitungen, ſo daß alles unter ſeinem Namen geht und er ſelbſt ſehr wenig macht. Er ſoll vielen geſchickten Kuͤnſtlern jaͤhr¬ lich ein ſchoͤnes Fixum geben, und dieſes auch bezahlen, wenn ſie krank ſind und das ganze Jahr nichts zu thun haben. Bey der Oper ſelbſt war es mir zunaͤchſt lieb, kei¬ nen Souffleurkaſten zu ſehen, der ſonſt, ſo unangenehm, immer die Fuͤße der handelnden Perſonen verdeckt. Sodann gefiel mir der Platz des Capellmeiſters. Er ſtand ſo, daß er ſein ganzes Orcheſter uͤberſieht, und rechts und links winken und leiten kann, und von Allen geſehen wird, ein wenig erhoͤht, in der Mitte, zunaͤchſt am Parket, ſo daß er, uͤber das Orcheſter hinaus, frey auf die Buͤhne ſieht. In Weimar dagegen ſteht der Capellmeiſter ſo, daß er zwar frey auf die Buͤhne ſieht, aber das Orcheſter im Ruͤcken hat, ſo daß er ſich immer umwenden muß, wenn er jemanden etwas bedeuten will. Das Orcheſter ſelbſt iſt ſehr ſtark beſetzt, ich zaͤhlte ſechzehn Baͤſſe, und zwar an jedem aͤußerſten Ende acht. Das gegen hundert Perſonen ſich belaufende Perſonal iſt von beyden Seiten zu nach innen auf den Capell¬ meiſter gewendet, und zwar ſo, daß ſie den Ruͤcken ge¬ gen die ins Proſcenium hineingehenden Parterre-Logen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/222
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/222>, abgerufen am 24.11.2024.