die uns umgeben, haben auf uns ihren Einfluß; der Theelöffel geniert uns, wenn er von Gold ist, da er von Silber seyn sollte, und so, durch tausend Rücksich¬ ten paralysirt, kommen wir nicht dazu, was etwa Großes in unserer Natur seyn möchte, frey auszulassen. Wir sind die Sclaven der Gegenstände, und erscheinen ge¬ ringe oder bedeutend, je nachdem uns diese zusammen¬ ziehen oder zu freyer Ausdehnung Raum geben."
Goethe schwieg, das Gespräch mischte sich anders, ich aber bedachte diese merkwürdigen, auch mein eigenes Innere berührenden und aussprechenden Worte in mei¬ nem Herzen.
Mittwoch, den 1. October 1828.
Herr Hönninghausen aus Crefeld, Chef eines großen Handelshauses, zugleich Liebhaber der Naturwissenschaf¬ ten, besonders der Mineralogie, ein durch große Reisen und Studien vielseitig unterrichteter Mann, war heute bey Goethe zu Tisch. Er kam von der Versammlung der Naturforscher aus Berlin zurück, und es ward über dahinschlagende Dinge, besonders über mineralogische Gegenstände manches gesprochen.
Auch von den Vulkanisten war die Rede und von der Art und Weise, wie die Menschen über die Natur zu Ansichten und Hypothesen kommen; bey welcher Ge¬ legenheit denn großer Naturforscher und auch des
die uns umgeben, haben auf uns ihren Einfluß; der Theeloͤffel geniert uns, wenn er von Gold iſt, da er von Silber ſeyn ſollte, und ſo, durch tauſend Ruͤckſich¬ ten paralyſirt, kommen wir nicht dazu, was etwa Großes in unſerer Natur ſeyn moͤchte, frey auszulaſſen. Wir ſind die Sclaven der Gegenſtaͤnde, und erſcheinen ge¬ ringe oder bedeutend, je nachdem uns dieſe zuſammen¬ ziehen oder zu freyer Ausdehnung Raum geben.“
Goethe ſchwieg, das Geſpraͤch miſchte ſich anders, ich aber bedachte dieſe merkwuͤrdigen, auch mein eigenes Innere beruͤhrenden und ausſprechenden Worte in mei¬ nem Herzen.
Mittwoch, den 1. October 1828.
Herr Hoͤnninghauſen aus Crefeld, Chef eines großen Handelshauſes, zugleich Liebhaber der Naturwiſſenſchaf¬ ten, beſonders der Mineralogie, ein durch große Reiſen und Studien vielſeitig unterrichteter Mann, war heute bey Goethe zu Tiſch. Er kam von der Verſammlung der Naturforſcher aus Berlin zuruͤck, und es ward uͤber dahinſchlagende Dinge, beſonders uͤber mineralogiſche Gegenſtaͤnde manches geſprochen.
Auch von den Vulkaniſten war die Rede und von der Art und Weiſe, wie die Menſchen uͤber die Natur zu Anſichten und Hypotheſen kommen; bey welcher Ge¬ legenheit denn großer Naturforſcher und auch des
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0022"n="12"/>
die uns umgeben, haben auf uns ihren Einfluß; der<lb/>
Theeloͤffel geniert uns, wenn er von Gold iſt, da er<lb/>
von Silber ſeyn ſollte, und ſo, durch tauſend Ruͤckſich¬<lb/>
ten paralyſirt, kommen wir nicht dazu, was etwa Großes<lb/>
in unſerer Natur ſeyn moͤchte, frey auszulaſſen. Wir<lb/>ſind die Sclaven der Gegenſtaͤnde, und erſcheinen ge¬<lb/>
ringe oder bedeutend, je nachdem uns dieſe zuſammen¬<lb/>
ziehen oder zu freyer Ausdehnung Raum geben.“</p><lb/><p>Goethe ſchwieg, das Geſpraͤch miſchte ſich anders,<lb/>
ich aber bedachte dieſe merkwuͤrdigen, auch mein eigenes<lb/>
Innere beruͤhrenden und ausſprechenden Worte in mei¬<lb/>
nem Herzen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 1. October 1828.<lb/></dateline><p>Herr Hoͤnninghauſen aus Crefeld, Chef eines großen<lb/>
Handelshauſes, zugleich Liebhaber der Naturwiſſenſchaf¬<lb/>
ten, beſonders der Mineralogie, ein durch große Reiſen<lb/>
und Studien vielſeitig unterrichteter Mann, war heute<lb/>
bey Goethe zu Tiſch. Er kam von der Verſammlung<lb/>
der Naturforſcher aus Berlin zuruͤck, und es ward uͤber<lb/>
dahinſchlagende Dinge, beſonders uͤber mineralogiſche<lb/>
Gegenſtaͤnde manches geſprochen.</p><lb/><p>Auch von den Vulkaniſten war die Rede und von<lb/>
der Art und Weiſe, wie die Menſchen uͤber die Natur<lb/>
zu Anſichten und Hypotheſen kommen; bey welcher Ge¬<lb/>
legenheit denn großer Naturforſcher und auch des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[12/0022]
die uns umgeben, haben auf uns ihren Einfluß; der
Theeloͤffel geniert uns, wenn er von Gold iſt, da er
von Silber ſeyn ſollte, und ſo, durch tauſend Ruͤckſich¬
ten paralyſirt, kommen wir nicht dazu, was etwa Großes
in unſerer Natur ſeyn moͤchte, frey auszulaſſen. Wir
ſind die Sclaven der Gegenſtaͤnde, und erſcheinen ge¬
ringe oder bedeutend, je nachdem uns dieſe zuſammen¬
ziehen oder zu freyer Ausdehnung Raum geben.“
Goethe ſchwieg, das Geſpraͤch miſchte ſich anders,
ich aber bedachte dieſe merkwuͤrdigen, auch mein eigenes
Innere beruͤhrenden und ausſprechenden Worte in mei¬
nem Herzen.
Mittwoch, den 1. October 1828.
Herr Hoͤnninghauſen aus Crefeld, Chef eines großen
Handelshauſes, zugleich Liebhaber der Naturwiſſenſchaf¬
ten, beſonders der Mineralogie, ein durch große Reiſen
und Studien vielſeitig unterrichteter Mann, war heute
bey Goethe zu Tiſch. Er kam von der Verſammlung
der Naturforſcher aus Berlin zuruͤck, und es ward uͤber
dahinſchlagende Dinge, beſonders uͤber mineralogiſche
Gegenſtaͤnde manches geſprochen.
Auch von den Vulkaniſten war die Rede und von
der Art und Weiſe, wie die Menſchen uͤber die Natur
zu Anſichten und Hypotheſen kommen; bey welcher Ge¬
legenheit denn großer Naturforſcher und auch des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/22>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.