Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit Goethe zu Tisch. Wir sprechen über den Ho¬
mer
. Ich bemerke, daß sich die Einwirkung der Göt¬
ter unmittelbar ans Reale anschließe. -- "Es ist un¬
endlich zart und menschlich, sagte Goethe, und ich danke
Gott, daß wir aus den Zeiten heraus sind, wo die
Franzosen diese Einwirkung der Götter Maschinerie
nannten. Aber freylich! so ungeheure Verdienste nach¬
zuempfinden, bedurfte einiger Zeit, denn es erforderte
eine gänzliche Umwandlung ihrer Cultur."

Goethe sagte mir sodann, daß er in die Erscheinung
der Helena noch einen Zug hineingebracht, um ihre
Schönheit zu erhöhen, welches durch eine Bemerkung
von mir veranlaßt worden, und meinem Gefühl zur
Ehre gereiche.

Nach Tisch zeigte Goethe mir den Umriß eines Bil¬
des von Cornelius: den Orpheus vor Pluto's Throne
darstellend, um die Eurydice zu befreyen. Das Bild
erschien uns wohl überlegt und das Einzelne vortreff¬
lich gemacht, doch wollte es nicht recht befriedigen und
dem Gemüth kein rechtes Behagen geben. Vielleicht,
dachten wir, bringt die Färbung eine größere Harmo¬
nie hinein; vielleicht auch wäre der folgende Moment
günstiger gewesen, wo Orpheus über das Herz des
Pluto bereits gesiegt hat und ihm die Eurydice zurück¬
gegeben wird. Die Situation hätte sodann nicht mehr

Mit Goethe zu Tiſch. Wir ſprechen uͤber den Ho¬
mer
. Ich bemerke, daß ſich die Einwirkung der Goͤt¬
ter unmittelbar ans Reale anſchließe. — „Es iſt un¬
endlich zart und menſchlich, ſagte Goethe, und ich danke
Gott, daß wir aus den Zeiten heraus ſind, wo die
Franzoſen dieſe Einwirkung der Goͤtter Maſchinerie
nannten. Aber freylich! ſo ungeheure Verdienſte nach¬
zuempfinden, bedurfte einiger Zeit, denn es erforderte
eine gaͤnzliche Umwandlung ihrer Cultur.“

Goethe ſagte mir ſodann, daß er in die Erſcheinung
der Helena noch einen Zug hineingebracht, um ihre
Schoͤnheit zu erhoͤhen, welches durch eine Bemerkung
von mir veranlaßt worden, und meinem Gefuͤhl zur
Ehre gereiche.

Nach Tiſch zeigte Goethe mir den Umriß eines Bil¬
des von Cornelius: den Orpheus vor Pluto's Throne
darſtellend, um die Eurydice zu befreyen. Das Bild
erſchien uns wohl uͤberlegt und das Einzelne vortreff¬
lich gemacht, doch wollte es nicht recht befriedigen und
dem Gemuͤth kein rechtes Behagen geben. Vielleicht,
dachten wir, bringt die Faͤrbung eine groͤßere Harmo¬
nie hinein; vielleicht auch waͤre der folgende Moment
guͤnſtiger geweſen, wo Orpheus uͤber das Herz des
Pluto bereits geſiegt hat und ihm die Eurydice zuruͤck¬
gegeben wird. Die Situation haͤtte ſodann nicht mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0201" n="191"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Mittwoch, den 24. Februar 1830.<lb/></dateline>
          <p>Mit Goethe zu Ti&#x017F;ch. Wir &#x017F;prechen u&#x0364;ber den <hi rendition="#g">Ho¬<lb/>
mer</hi>. Ich bemerke, daß &#x017F;ich die Einwirkung der Go&#x0364;<lb/>
ter unmittelbar ans Reale an&#x017F;chließe. &#x2014; &#x201E;Es i&#x017F;t un¬<lb/>
endlich zart und men&#x017F;chlich, &#x017F;agte Goethe, und ich danke<lb/>
Gott, daß wir aus den Zeiten heraus &#x017F;ind, wo die<lb/>
Franzo&#x017F;en die&#x017F;e Einwirkung der Go&#x0364;tter <hi rendition="#g">Ma&#x017F;chinerie</hi><lb/>
nannten. Aber freylich! &#x017F;o ungeheure Verdien&#x017F;te nach¬<lb/>
zuempfinden, bedurfte einiger Zeit, denn es erforderte<lb/>
eine ga&#x0364;nzliche Umwandlung ihrer Cultur.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Goethe &#x017F;agte mir &#x017F;odann, daß er in die Er&#x017F;cheinung<lb/>
der Helena noch einen Zug hineingebracht, um ihre<lb/>
Scho&#x0364;nheit zu erho&#x0364;hen, welches durch eine Bemerkung<lb/>
von mir veranlaßt worden, und meinem Gefu&#x0364;hl zur<lb/>
Ehre gereiche.</p><lb/>
          <p>Nach Ti&#x017F;ch zeigte Goethe mir den Umriß eines Bil¬<lb/>
des von <hi rendition="#g">Cornelius</hi>: den Orpheus vor Pluto's Throne<lb/>
dar&#x017F;tellend, um die Eurydice zu befreyen. Das Bild<lb/>
er&#x017F;chien uns wohl u&#x0364;berlegt und das Einzelne vortreff¬<lb/>
lich gemacht, doch wollte es nicht recht befriedigen und<lb/>
dem Gemu&#x0364;th kein rechtes Behagen geben. Vielleicht,<lb/>
dachten wir, bringt die Fa&#x0364;rbung eine gro&#x0364;ßere Harmo¬<lb/>
nie hinein; vielleicht auch wa&#x0364;re der folgende Moment<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tiger gewe&#x017F;en, wo Orpheus u&#x0364;ber das Herz des<lb/>
Pluto bereits ge&#x017F;iegt hat und ihm die Eurydice zuru&#x0364;ck¬<lb/>
gegeben wird. Die Situation ha&#x0364;tte &#x017F;odann nicht mehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0201] Mittwoch, den 24. Februar 1830. Mit Goethe zu Tiſch. Wir ſprechen uͤber den Ho¬ mer. Ich bemerke, daß ſich die Einwirkung der Goͤt¬ ter unmittelbar ans Reale anſchließe. — „Es iſt un¬ endlich zart und menſchlich, ſagte Goethe, und ich danke Gott, daß wir aus den Zeiten heraus ſind, wo die Franzoſen dieſe Einwirkung der Goͤtter Maſchinerie nannten. Aber freylich! ſo ungeheure Verdienſte nach¬ zuempfinden, bedurfte einiger Zeit, denn es erforderte eine gaͤnzliche Umwandlung ihrer Cultur.“ Goethe ſagte mir ſodann, daß er in die Erſcheinung der Helena noch einen Zug hineingebracht, um ihre Schoͤnheit zu erhoͤhen, welches durch eine Bemerkung von mir veranlaßt worden, und meinem Gefuͤhl zur Ehre gereiche. Nach Tiſch zeigte Goethe mir den Umriß eines Bil¬ des von Cornelius: den Orpheus vor Pluto's Throne darſtellend, um die Eurydice zu befreyen. Das Bild erſchien uns wohl uͤberlegt und das Einzelne vortreff¬ lich gemacht, doch wollte es nicht recht befriedigen und dem Gemuͤth kein rechtes Behagen geben. Vielleicht, dachten wir, bringt die Faͤrbung eine groͤßere Harmo¬ nie hinein; vielleicht auch waͤre der folgende Moment guͤnſtiger geweſen, wo Orpheus uͤber das Herz des Pluto bereits geſiegt hat und ihm die Eurydice zuruͤck¬ gegeben wird. Die Situation haͤtte ſodann nicht mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/201
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/201>, abgerufen am 24.11.2024.