Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

chen, so sollen diese Farben immer etwas schwach und
duftig gehalten werden, damit jeder Anzug im Vorder¬
grunde sich ablöse und die gehörige Wirkung thue."

Wir sprechen über die Ilias, und Goethe macht
mich auf das schöne Motiv aufmerksam, daß der Achill
eine Zeitlang in Unthätigkeit versetzt werde, damit die
übrigen Helden zum Vorschein kommen und sich ent¬
wickeln mögen.

Von seinen Wahlverwandtschaften sagt er,
daß darin kein Strich enthalten, der nicht erlebt, aber
kein Strich so, wie er erlebt worden. Dasselbe von
der Geschichte in Sesenheim.

Nach Tisch ein Portefeuille der niederländischen Schule
durchgesehen. Ein Hafenstück, wo Männer auf der einen
Seite frisches Wasser einnehmen und auf der andern
Würfel auf einer Tonne spielen, gab Anlaß zu schönen
Betrachtungen, wie das Reale vermieden, um der Wir¬
kung der Kunst nicht zu schaden. Der Deckel der
Tonne hat das Hauptlicht; die Würfel sind geworfen,
wie man an den Geberden der Männer sieht, aber sie
sind auf der Fläche des Deckels nicht gezeichnet, weil
sie das Licht unterbrochen und also nachtheilig gewirkt
haben würden.

Sodann die Studien von Ruysdael zu seinem Kirch¬
hof betrachtet, woraus man sah, welche Mühe sich ein
solcher Meister gegeben.


chen, ſo ſollen dieſe Farben immer etwas ſchwach und
duftig gehalten werden, damit jeder Anzug im Vorder¬
grunde ſich abloͤſe und die gehoͤrige Wirkung thue.“

Wir ſprechen uͤber die Ilias, und Goethe macht
mich auf das ſchoͤne Motiv aufmerkſam, daß der Achill
eine Zeitlang in Unthaͤtigkeit verſetzt werde, damit die
uͤbrigen Helden zum Vorſchein kommen und ſich ent¬
wickeln moͤgen.

Von ſeinen Wahlverwandtſchaften ſagt er,
daß darin kein Strich enthalten, der nicht erlebt, aber
kein Strich ſo, wie er erlebt worden. Daſſelbe von
der Geſchichte in Seſenheim.

Nach Tiſch ein Portefeuille der niederlaͤndiſchen Schule
durchgeſehen. Ein Hafenſtuͤck, wo Maͤnner auf der einen
Seite friſches Waſſer einnehmen und auf der andern
Wuͤrfel auf einer Tonne ſpielen, gab Anlaß zu ſchoͤnen
Betrachtungen, wie das Reale vermieden, um der Wir¬
kung der Kunſt nicht zu ſchaden. Der Deckel der
Tonne hat das Hauptlicht; die Wuͤrfel ſind geworfen,
wie man an den Geberden der Maͤnner ſieht, aber ſie
ſind auf der Flaͤche des Deckels nicht gezeichnet, weil
ſie das Licht unterbrochen und alſo nachtheilig gewirkt
haben wuͤrden.

Sodann die Studien von Ruysdael zu ſeinem Kirch¬
hof betrachtet, woraus man ſah, welche Muͤhe ſich ein
ſolcher Meiſter gegeben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0198" n="188"/>
chen, &#x017F;o &#x017F;ollen die&#x017F;e Farben immer etwas &#x017F;chwach und<lb/>
duftig gehalten werden, damit jeder Anzug im Vorder¬<lb/>
grunde &#x017F;ich ablo&#x0364;&#x017F;e und die geho&#x0364;rige Wirkung thue.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;prechen u&#x0364;ber die <hi rendition="#g">Ilias</hi>, und Goethe macht<lb/>
mich auf das &#x017F;cho&#x0364;ne Motiv aufmerk&#x017F;am, daß der Achill<lb/>
eine Zeitlang in Untha&#x0364;tigkeit ver&#x017F;etzt werde, damit die<lb/>
u&#x0364;brigen Helden zum Vor&#x017F;chein kommen und &#x017F;ich ent¬<lb/>
wickeln mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Von &#x017F;einen <hi rendition="#g">Wahlverwandt&#x017F;chaften</hi> &#x017F;agt er,<lb/>
daß darin kein Strich enthalten, der nicht erlebt, aber<lb/>
kein Strich &#x017F;o, wie er erlebt worden. Da&#x017F;&#x017F;elbe von<lb/>
der Ge&#x017F;chichte in Se&#x017F;enheim.</p><lb/>
          <p>Nach Ti&#x017F;ch ein Portefeuille der niederla&#x0364;ndi&#x017F;chen Schule<lb/>
durchge&#x017F;ehen. Ein Hafen&#x017F;tu&#x0364;ck, wo Ma&#x0364;nner auf der einen<lb/>
Seite fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er einnehmen und auf der andern<lb/>
Wu&#x0364;rfel auf einer Tonne &#x017F;pielen, gab Anlaß zu &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Betrachtungen, wie das Reale vermieden, um der Wir¬<lb/>
kung der Kun&#x017F;t nicht zu &#x017F;chaden. Der Deckel der<lb/>
Tonne hat das Hauptlicht; die Wu&#x0364;rfel &#x017F;ind geworfen,<lb/>
wie man an den Geberden der Ma&#x0364;nner &#x017F;ieht, aber &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind auf der Fla&#x0364;che des Deckels nicht gezeichnet, weil<lb/>
&#x017F;ie das Licht unterbrochen und al&#x017F;o nachtheilig gewirkt<lb/>
haben wu&#x0364;rden.</p><lb/>
          <p>Sodann die Studien von Ruysdael zu &#x017F;einem Kirch¬<lb/>
hof betrachtet, woraus man &#x017F;ah, welche Mu&#x0364;he &#x017F;ich ein<lb/>
&#x017F;olcher Mei&#x017F;ter gegeben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0198] chen, ſo ſollen dieſe Farben immer etwas ſchwach und duftig gehalten werden, damit jeder Anzug im Vorder¬ grunde ſich abloͤſe und die gehoͤrige Wirkung thue.“ Wir ſprechen uͤber die Ilias, und Goethe macht mich auf das ſchoͤne Motiv aufmerkſam, daß der Achill eine Zeitlang in Unthaͤtigkeit verſetzt werde, damit die uͤbrigen Helden zum Vorſchein kommen und ſich ent¬ wickeln moͤgen. Von ſeinen Wahlverwandtſchaften ſagt er, daß darin kein Strich enthalten, der nicht erlebt, aber kein Strich ſo, wie er erlebt worden. Daſſelbe von der Geſchichte in Seſenheim. Nach Tiſch ein Portefeuille der niederlaͤndiſchen Schule durchgeſehen. Ein Hafenſtuͤck, wo Maͤnner auf der einen Seite friſches Waſſer einnehmen und auf der andern Wuͤrfel auf einer Tonne ſpielen, gab Anlaß zu ſchoͤnen Betrachtungen, wie das Reale vermieden, um der Wir¬ kung der Kunſt nicht zu ſchaden. Der Deckel der Tonne hat das Hauptlicht; die Wuͤrfel ſind geworfen, wie man an den Geberden der Maͤnner ſieht, aber ſie ſind auf der Flaͤche des Deckels nicht gezeichnet, weil ſie das Licht unterbrochen und alſo nachtheilig gewirkt haben wuͤrden. Sodann die Studien von Ruysdael zu ſeinem Kirch¬ hof betrachtet, woraus man ſah, welche Muͤhe ſich ein ſolcher Meiſter gegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/198
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/198>, abgerufen am 27.11.2024.