"Ich habe dieser Tage einen Brief von unserm be¬ rühmten Salzbohrer in Stotternheim erhalten, sagte Goethe, der einen merkwürdigen Eingang hat und wo¬ von ich Ihnen erzählen muß."
"Ich habe eine Erfahrung gemacht, schreibt er, die mir nicht verloren seyn soll." Was aber folgt auf sol¬ chen Eingang? Es handelt sich um nichts Geringeres, als den Verlust von wenigstens Tausend Thalern. Den Schacht, wo es durch weicheren Boden und Gestein zwölfhundert Fuß tief zum Steinsalz hinabgeht, hat er unvorsichtiger Weise an den Seiten nicht unterstützt; der weichere Boden hat sich abgelöst und die Grube unten so verschlämmt, daß es jetzt einer höchst kostspie¬ ligen Operation bedarf, um den Schlamm herauszu¬ bringen. Er wird sodann, die zwölfhundert Fuß hin¬ unter, metallene Röhren einsetzen, um für die Folge vor einem ähnlichen Unglück sicher zu seyn. Er hätte es gleich thun sollen, und er hätte es auch sicher gleich gethan, wenn solche Leute nicht eine Verwegenheit be¬ säßen, wovon man keinen Begriff hat, die aber dazu gehört, um eine solche Unternehmung zu wagen. Er ist aber durchaus ruhig bey dem Unfall und schreibt ganz getrost: "Ich habe eine Erfahrung gemacht, die mir nicht verloren seyn soll." Das nenne ich doch noch einen Menschen an dem man Freude hat, und der, ohne
Sonntag, den 24. Januar 1830.
„Ich habe dieſer Tage einen Brief von unſerm be¬ ruͤhmten Salzbohrer in Stotternheim erhalten, ſagte Goethe, der einen merkwuͤrdigen Eingang hat und wo¬ von ich Ihnen erzaͤhlen muß.“
„Ich habe eine Erfahrung gemacht, ſchreibt er, die mir nicht verloren ſeyn ſoll.“ Was aber folgt auf ſol¬ chen Eingang? Es handelt ſich um nichts Geringeres, als den Verluſt von wenigſtens Tauſend Thalern. Den Schacht, wo es durch weicheren Boden und Geſtein zwoͤlfhundert Fuß tief zum Steinſalz hinabgeht, hat er unvorſichtiger Weiſe an den Seiten nicht unterſtuͤtzt; der weichere Boden hat ſich abgeloͤſt und die Grube unten ſo verſchlaͤmmt, daß es jetzt einer hoͤchſt koſtſpie¬ ligen Operation bedarf, um den Schlamm herauszu¬ bringen. Er wird ſodann, die zwoͤlfhundert Fuß hin¬ unter, metallene Roͤhren einſetzen, um fuͤr die Folge vor einem aͤhnlichen Ungluͤck ſicher zu ſeyn. Er haͤtte es gleich thun ſollen, und er haͤtte es auch ſicher gleich gethan, wenn ſolche Leute nicht eine Verwegenheit be¬ ſaͤßen, wovon man keinen Begriff hat, die aber dazu gehoͤrt, um eine ſolche Unternehmung zu wagen. Er iſt aber durchaus ruhig bey dem Unfall und ſchreibt ganz getroſt: „Ich habe eine Erfahrung gemacht, die mir nicht verloren ſeyn ſoll.“ Das nenne ich doch noch einen Menſchen an dem man Freude hat, und der, ohne
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0184"n="174"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Sonntag, den 24. Januar 1830.<lb/></dateline><p>„Ich habe dieſer Tage einen Brief von unſerm be¬<lb/>
ruͤhmten Salzbohrer in Stotternheim erhalten, ſagte<lb/>
Goethe, der einen merkwuͤrdigen Eingang hat und wo¬<lb/>
von ich Ihnen erzaͤhlen muß.“</p><lb/><p>„Ich habe eine Erfahrung gemacht, ſchreibt er, die<lb/>
mir nicht verloren ſeyn ſoll.“ Was aber folgt auf ſol¬<lb/>
chen Eingang? Es handelt ſich um nichts Geringeres,<lb/>
als den Verluſt von wenigſtens Tauſend Thalern. Den<lb/>
Schacht, wo es durch weicheren Boden und Geſtein<lb/>
zwoͤlfhundert Fuß tief zum Steinſalz hinabgeht, hat er<lb/>
unvorſichtiger Weiſe an den Seiten nicht unterſtuͤtzt;<lb/>
der weichere Boden hat ſich abgeloͤſt und die Grube<lb/>
unten ſo verſchlaͤmmt, daß es jetzt einer hoͤchſt koſtſpie¬<lb/>
ligen Operation bedarf, um den Schlamm herauszu¬<lb/>
bringen. Er wird ſodann, die zwoͤlfhundert Fuß hin¬<lb/>
unter, metallene Roͤhren einſetzen, um fuͤr die Folge<lb/>
vor einem aͤhnlichen Ungluͤck ſicher zu ſeyn. Er haͤtte<lb/>
es gleich thun ſollen, und er haͤtte es auch ſicher gleich<lb/>
gethan, wenn ſolche Leute nicht eine Verwegenheit be¬<lb/>ſaͤßen, wovon man keinen Begriff hat, die aber dazu<lb/>
gehoͤrt, um eine ſolche Unternehmung zu wagen. Er<lb/>
iſt aber durchaus ruhig bey dem Unfall und ſchreibt<lb/>
ganz getroſt: „Ich habe eine Erfahrung gemacht, die<lb/>
mir nicht verloren ſeyn ſoll.“ Das nenne ich doch noch<lb/>
einen Menſchen an dem man Freude hat, und der, ohne<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[174/0184]
Sonntag, den 24. Januar 1830.
„Ich habe dieſer Tage einen Brief von unſerm be¬
ruͤhmten Salzbohrer in Stotternheim erhalten, ſagte
Goethe, der einen merkwuͤrdigen Eingang hat und wo¬
von ich Ihnen erzaͤhlen muß.“
„Ich habe eine Erfahrung gemacht, ſchreibt er, die
mir nicht verloren ſeyn ſoll.“ Was aber folgt auf ſol¬
chen Eingang? Es handelt ſich um nichts Geringeres,
als den Verluſt von wenigſtens Tauſend Thalern. Den
Schacht, wo es durch weicheren Boden und Geſtein
zwoͤlfhundert Fuß tief zum Steinſalz hinabgeht, hat er
unvorſichtiger Weiſe an den Seiten nicht unterſtuͤtzt;
der weichere Boden hat ſich abgeloͤſt und die Grube
unten ſo verſchlaͤmmt, daß es jetzt einer hoͤchſt koſtſpie¬
ligen Operation bedarf, um den Schlamm herauszu¬
bringen. Er wird ſodann, die zwoͤlfhundert Fuß hin¬
unter, metallene Roͤhren einſetzen, um fuͤr die Folge
vor einem aͤhnlichen Ungluͤck ſicher zu ſeyn. Er haͤtte
es gleich thun ſollen, und er haͤtte es auch ſicher gleich
gethan, wenn ſolche Leute nicht eine Verwegenheit be¬
ſaͤßen, wovon man keinen Begriff hat, die aber dazu
gehoͤrt, um eine ſolche Unternehmung zu wagen. Er
iſt aber durchaus ruhig bey dem Unfall und ſchreibt
ganz getroſt: „Ich habe eine Erfahrung gemacht, die
mir nicht verloren ſeyn ſoll.“ Das nenne ich doch noch
einen Menſchen an dem man Freude hat, und der, ohne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/184>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.