Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

"Ich habe dieser Tage einen Brief von unserm be¬
rühmten Salzbohrer in Stotternheim erhalten, sagte
Goethe, der einen merkwürdigen Eingang hat und wo¬
von ich Ihnen erzählen muß."

"Ich habe eine Erfahrung gemacht, schreibt er, die
mir nicht verloren seyn soll." Was aber folgt auf sol¬
chen Eingang? Es handelt sich um nichts Geringeres,
als den Verlust von wenigstens Tausend Thalern. Den
Schacht, wo es durch weicheren Boden und Gestein
zwölfhundert Fuß tief zum Steinsalz hinabgeht, hat er
unvorsichtiger Weise an den Seiten nicht unterstützt;
der weichere Boden hat sich abgelöst und die Grube
unten so verschlämmt, daß es jetzt einer höchst kostspie¬
ligen Operation bedarf, um den Schlamm herauszu¬
bringen. Er wird sodann, die zwölfhundert Fuß hin¬
unter, metallene Röhren einsetzen, um für die Folge
vor einem ähnlichen Unglück sicher zu seyn. Er hätte
es gleich thun sollen, und er hätte es auch sicher gleich
gethan, wenn solche Leute nicht eine Verwegenheit be¬
säßen, wovon man keinen Begriff hat, die aber dazu
gehört, um eine solche Unternehmung zu wagen. Er
ist aber durchaus ruhig bey dem Unfall und schreibt
ganz getrost: "Ich habe eine Erfahrung gemacht, die
mir nicht verloren seyn soll." Das nenne ich doch noch
einen Menschen an dem man Freude hat, und der, ohne

„Ich habe dieſer Tage einen Brief von unſerm be¬
ruͤhmten Salzbohrer in Stotternheim erhalten, ſagte
Goethe, der einen merkwuͤrdigen Eingang hat und wo¬
von ich Ihnen erzaͤhlen muß.“

„Ich habe eine Erfahrung gemacht, ſchreibt er, die
mir nicht verloren ſeyn ſoll.“ Was aber folgt auf ſol¬
chen Eingang? Es handelt ſich um nichts Geringeres,
als den Verluſt von wenigſtens Tauſend Thalern. Den
Schacht, wo es durch weicheren Boden und Geſtein
zwoͤlfhundert Fuß tief zum Steinſalz hinabgeht, hat er
unvorſichtiger Weiſe an den Seiten nicht unterſtuͤtzt;
der weichere Boden hat ſich abgeloͤſt und die Grube
unten ſo verſchlaͤmmt, daß es jetzt einer hoͤchſt koſtſpie¬
ligen Operation bedarf, um den Schlamm herauszu¬
bringen. Er wird ſodann, die zwoͤlfhundert Fuß hin¬
unter, metallene Roͤhren einſetzen, um fuͤr die Folge
vor einem aͤhnlichen Ungluͤck ſicher zu ſeyn. Er haͤtte
es gleich thun ſollen, und er haͤtte es auch ſicher gleich
gethan, wenn ſolche Leute nicht eine Verwegenheit be¬
ſaͤßen, wovon man keinen Begriff hat, die aber dazu
gehoͤrt, um eine ſolche Unternehmung zu wagen. Er
iſt aber durchaus ruhig bey dem Unfall und ſchreibt
ganz getroſt: „Ich habe eine Erfahrung gemacht, die
mir nicht verloren ſeyn ſoll.“ Das nenne ich doch noch
einen Menſchen an dem man Freude hat, und der, ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0184" n="174"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Sonntag, den 24. Januar 1830.<lb/></dateline>
          <p>&#x201E;Ich habe die&#x017F;er Tage einen Brief von un&#x017F;erm be¬<lb/>
ru&#x0364;hmten Salzbohrer in Stotternheim erhalten, &#x017F;agte<lb/>
Goethe, der einen merkwu&#x0364;rdigen Eingang hat und wo¬<lb/>
von ich Ihnen erza&#x0364;hlen muß.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich habe eine Erfahrung gemacht, &#x017F;chreibt er, die<lb/>
mir nicht verloren &#x017F;eyn &#x017F;oll.&#x201C; Was aber folgt auf &#x017F;ol¬<lb/>
chen Eingang? Es handelt &#x017F;ich um nichts Geringeres,<lb/>
als den Verlu&#x017F;t von wenig&#x017F;tens Tau&#x017F;end Thalern. Den<lb/>
Schacht, wo es durch weicheren Boden und Ge&#x017F;tein<lb/>
zwo&#x0364;lfhundert Fuß tief zum Stein&#x017F;alz hinabgeht, hat er<lb/>
unvor&#x017F;ichtiger Wei&#x017F;e an den Seiten nicht unter&#x017F;tu&#x0364;tzt;<lb/>
der weichere Boden hat &#x017F;ich abgelo&#x0364;&#x017F;t und die Grube<lb/>
unten &#x017F;o ver&#x017F;chla&#x0364;mmt, daß es jetzt einer ho&#x0364;ch&#x017F;t ko&#x017F;t&#x017F;pie¬<lb/>
ligen Operation bedarf, um den Schlamm herauszu¬<lb/>
bringen. Er wird &#x017F;odann, die zwo&#x0364;lfhundert Fuß hin¬<lb/>
unter, metallene Ro&#x0364;hren ein&#x017F;etzen, um fu&#x0364;r die Folge<lb/>
vor einem a&#x0364;hnlichen Unglu&#x0364;ck &#x017F;icher zu &#x017F;eyn. Er ha&#x0364;tte<lb/>
es gleich thun &#x017F;ollen, und er ha&#x0364;tte es auch &#x017F;icher gleich<lb/>
gethan, wenn &#x017F;olche Leute nicht eine Verwegenheit be¬<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ßen, wovon man keinen Begriff hat, die aber dazu<lb/>
geho&#x0364;rt, um eine &#x017F;olche Unternehmung zu wagen. Er<lb/>
i&#x017F;t aber durchaus ruhig bey dem Unfall und &#x017F;chreibt<lb/>
ganz getro&#x017F;t: &#x201E;Ich habe eine Erfahrung gemacht, die<lb/>
mir nicht verloren &#x017F;eyn &#x017F;oll.&#x201C; Das nenne ich doch noch<lb/>
einen Men&#x017F;chen an dem man Freude hat, und der, ohne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0184] Sonntag, den 24. Januar 1830. „Ich habe dieſer Tage einen Brief von unſerm be¬ ruͤhmten Salzbohrer in Stotternheim erhalten, ſagte Goethe, der einen merkwuͤrdigen Eingang hat und wo¬ von ich Ihnen erzaͤhlen muß.“ „Ich habe eine Erfahrung gemacht, ſchreibt er, die mir nicht verloren ſeyn ſoll.“ Was aber folgt auf ſol¬ chen Eingang? Es handelt ſich um nichts Geringeres, als den Verluſt von wenigſtens Tauſend Thalern. Den Schacht, wo es durch weicheren Boden und Geſtein zwoͤlfhundert Fuß tief zum Steinſalz hinabgeht, hat er unvorſichtiger Weiſe an den Seiten nicht unterſtuͤtzt; der weichere Boden hat ſich abgeloͤſt und die Grube unten ſo verſchlaͤmmt, daß es jetzt einer hoͤchſt koſtſpie¬ ligen Operation bedarf, um den Schlamm herauszu¬ bringen. Er wird ſodann, die zwoͤlfhundert Fuß hin¬ unter, metallene Roͤhren einſetzen, um fuͤr die Folge vor einem aͤhnlichen Ungluͤck ſicher zu ſeyn. Er haͤtte es gleich thun ſollen, und er haͤtte es auch ſicher gleich gethan, wenn ſolche Leute nicht eine Verwegenheit be¬ ſaͤßen, wovon man keinen Begriff hat, die aber dazu gehoͤrt, um eine ſolche Unternehmung zu wagen. Er iſt aber durchaus ruhig bey dem Unfall und ſchreibt ganz getroſt: „Ich habe eine Erfahrung gemacht, die mir nicht verloren ſeyn ſoll.“ Das nenne ich doch noch einen Menſchen an dem man Freude hat, und der, ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/184
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/184>, abgerufen am 27.11.2024.