Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

durch Fortzeugung ein neues Leben erhält, das Weib¬
liche
hauptsächlich wirksam ist, so mögen jene schaffen¬
den Gottheiten mit Recht weiblich gedacht, und es
mag der ehrwürdige Name Mütter ihnen nicht ohne
Grund beygelegt werden.

Freylich ist dieses alles nur eine poetische Schöpfung;
allein der beschränkte Mensch vermag nicht viel weiter
zu dringen, und er ist zufrieden etwas zu finden, wo¬
bey er sich beruhigen möchte. Wir sehen auf Erden
Erscheinungen und empfinden Wirkungen, von denen
wir nicht wissen woher sie kommen und wohin sie ge¬
hen. Wir schließen auf einen geistigen Urquell, auf
ein Göttliches, wofür wir keine Begriffe und keinen
Ausdruck haben, und welches wir zu uns herabzie¬
hen und anthropomorphisiren müssen, um unsere dun¬
kelen Ahndungen einigermaßen zu verkörpern und fa߬
lich zu machen.

So sind alle Mythen entstanden, die von Jahrhun¬
dert zu Jahrhundert in den Völkern fortlebten, und
ebenso diese neue von Goethe, die wenigstens den
Schein einiger Naturwahrheit hat, und die wohl den
besten gleichzustellen seyn dürfte, die je gedacht worden.


durch Fortzeugung ein neues Leben erhaͤlt, das Weib¬
liche
hauptſaͤchlich wirkſam iſt, ſo moͤgen jene ſchaffen¬
den Gottheiten mit Recht weiblich gedacht, und es
mag der ehrwuͤrdige Name Muͤtter ihnen nicht ohne
Grund beygelegt werden.

Freylich iſt dieſes alles nur eine poetiſche Schoͤpfung;
allein der beſchraͤnkte Menſch vermag nicht viel weiter
zu dringen, und er iſt zufrieden etwas zu finden, wo¬
bey er ſich beruhigen moͤchte. Wir ſehen auf Erden
Erſcheinungen und empfinden Wirkungen, von denen
wir nicht wiſſen woher ſie kommen und wohin ſie ge¬
hen. Wir ſchließen auf einen geiſtigen Urquell, auf
ein Goͤttliches, wofuͤr wir keine Begriffe und keinen
Ausdruck haben, und welches wir zu uns herabzie¬
hen und anthropomorphiſiren muͤſſen, um unſere dun¬
kelen Ahndungen einigermaßen zu verkoͤrpern und fa߬
lich zu machen.

So ſind alle Mythen entſtanden, die von Jahrhun¬
dert zu Jahrhundert in den Voͤlkern fortlebten, und
ebenſo dieſe neue von Goethe, die wenigſtens den
Schein einiger Naturwahrheit hat, und die wohl den
beſten gleichzuſtellen ſeyn duͤrfte, die je gedacht worden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0183" n="173"/>
durch Fortzeugung ein neues Leben erha&#x0364;lt, das <hi rendition="#g">Weib¬<lb/>
liche</hi> haupt&#x017F;a&#x0364;chlich wirk&#x017F;am i&#x017F;t, &#x017F;o mo&#x0364;gen jene &#x017F;chaffen¬<lb/>
den Gottheiten mit Recht <hi rendition="#g">weiblich</hi> gedacht, und es<lb/>
mag der ehrwu&#x0364;rdige Name <hi rendition="#g">Mu&#x0364;tter</hi> ihnen nicht ohne<lb/>
Grund beygelegt werden.</p><lb/>
          <p>Freylich i&#x017F;t die&#x017F;es alles nur eine poeti&#x017F;che Scho&#x0364;pfung;<lb/>
allein der be&#x017F;chra&#x0364;nkte Men&#x017F;ch vermag nicht viel weiter<lb/>
zu dringen, und er i&#x017F;t zufrieden etwas zu finden, wo¬<lb/>
bey er &#x017F;ich beruhigen mo&#x0364;chte. Wir &#x017F;ehen auf Erden<lb/>
Er&#x017F;cheinungen und empfinden Wirkungen, von denen<lb/>
wir nicht wi&#x017F;&#x017F;en woher &#x017F;ie kommen und wohin &#x017F;ie ge¬<lb/>
hen. Wir &#x017F;chließen auf einen gei&#x017F;tigen Urquell, auf<lb/>
ein Go&#x0364;ttliches, wofu&#x0364;r wir keine Begriffe und keinen<lb/>
Ausdruck haben, und welches wir zu uns herabzie¬<lb/>
hen und anthropomorphi&#x017F;iren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um un&#x017F;ere dun¬<lb/>
kelen Ahndungen einigermaßen zu verko&#x0364;rpern und fa߬<lb/>
lich zu machen.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;ind alle Mythen ent&#x017F;tanden, die von Jahrhun¬<lb/>
dert zu Jahrhundert in den Vo&#x0364;lkern fortlebten, und<lb/>
eben&#x017F;o die&#x017F;e neue von Goethe, die wenig&#x017F;tens den<lb/>
Schein einiger Naturwahrheit hat, und die wohl den<lb/>
be&#x017F;ten gleichzu&#x017F;tellen &#x017F;eyn du&#x0364;rfte, die je gedacht worden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0183] durch Fortzeugung ein neues Leben erhaͤlt, das Weib¬ liche hauptſaͤchlich wirkſam iſt, ſo moͤgen jene ſchaffen¬ den Gottheiten mit Recht weiblich gedacht, und es mag der ehrwuͤrdige Name Muͤtter ihnen nicht ohne Grund beygelegt werden. Freylich iſt dieſes alles nur eine poetiſche Schoͤpfung; allein der beſchraͤnkte Menſch vermag nicht viel weiter zu dringen, und er iſt zufrieden etwas zu finden, wo¬ bey er ſich beruhigen moͤchte. Wir ſehen auf Erden Erſcheinungen und empfinden Wirkungen, von denen wir nicht wiſſen woher ſie kommen und wohin ſie ge¬ hen. Wir ſchließen auf einen geiſtigen Urquell, auf ein Goͤttliches, wofuͤr wir keine Begriffe und keinen Ausdruck haben, und welches wir zu uns herabzie¬ hen und anthropomorphiſiren muͤſſen, um unſere dun¬ kelen Ahndungen einigermaßen zu verkoͤrpern und fa߬ lich zu machen. So ſind alle Mythen entſtanden, die von Jahrhun¬ dert zu Jahrhundert in den Voͤlkern fortlebten, und ebenſo dieſe neue von Goethe, die wenigſtens den Schein einiger Naturwahrheit hat, und die wohl den beſten gleichzuſtellen ſeyn duͤrfte, die je gedacht worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/183
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/183>, abgerufen am 27.11.2024.