Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.Sonntag, den 15. Juny 1828. Wir hatten nicht lange am Tisch gesessen, als Herr Der junge Goethe wird hinausgerufen und kommt 1*
Sonntag, den 15. Juny 1828. Wir hatten nicht lange am Tiſch geſeſſen, als Herr Der junge Goethe wird hinausgerufen und kommt 1*
<TEI> <text> <body> <div n="3"> <pb facs="#f0013" n="[3]"/> <div n="4"> <dateline rendition="#right">Sonntag, den 15. Juny 1828.<lb/></dateline> <p><hi rendition="#in">W</hi>ir hatten nicht lange am Tiſch geſeſſen, als Herr<lb/><hi rendition="#g">Seidel</hi> mit den Tyrolern ſich melden ließ. Die Saͤn¬<lb/> ger wurden ins Gartenzimmer geſtellt, ſo daß ſie durch<lb/> die offenen Thuͤren gut zu ſehen, und ihr Geſang aus<lb/> dieſer Ferne gut zu hoͤren war. Herr Seidel ſetzte ſich<lb/> zu uns an den Tiſch. Die Lieder und das Gejodel der<lb/> heiteren Tyroler behagte uns jungen Leuten; Fraͤulein<lb/> Ulrike und mir gefiel beſonders der <hi rendition="#g">Strauß</hi> und <hi rendition="#g">Du</hi>,<lb/><hi rendition="#g">du liegſt mir im Herzen</hi>, wovon wir uns den Text<lb/> ausbaten. Goethe ſelbſt erſchien keineswegs ſo entzuͤckt<lb/> als wir Andern. „Wie Kirſchen und Beeren behagen,<lb/> ſagte er, muß man Kinder und Sperlinge fragen.“<lb/> Zwiſchen den Liedern ſpielten die Tyroler allerlei natio¬<lb/> nale Taͤnze, auf einer Art von liegenden Zittern, von<lb/> einer hellen Querfloͤte begleitet.</p><lb/> <p>Der junge Goethe wird hinausgerufen und kommt<lb/> bald wieder zuruͤck. Er geht zu den Tyrolern und ent¬<lb/> laͤßt ſie. Er ſetzt ſich wieder zu uns an den Tiſch.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">1*<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0013]
Sonntag, den 15. Juny 1828.
Wir hatten nicht lange am Tiſch geſeſſen, als Herr
Seidel mit den Tyrolern ſich melden ließ. Die Saͤn¬
ger wurden ins Gartenzimmer geſtellt, ſo daß ſie durch
die offenen Thuͤren gut zu ſehen, und ihr Geſang aus
dieſer Ferne gut zu hoͤren war. Herr Seidel ſetzte ſich
zu uns an den Tiſch. Die Lieder und das Gejodel der
heiteren Tyroler behagte uns jungen Leuten; Fraͤulein
Ulrike und mir gefiel beſonders der Strauß und Du,
du liegſt mir im Herzen, wovon wir uns den Text
ausbaten. Goethe ſelbſt erſchien keineswegs ſo entzuͤckt
als wir Andern. „Wie Kirſchen und Beeren behagen,
ſagte er, muß man Kinder und Sperlinge fragen.“
Zwiſchen den Liedern ſpielten die Tyroler allerlei natio¬
nale Taͤnze, auf einer Art von liegenden Zittern, von
einer hellen Querfloͤte begleitet.
Der junge Goethe wird hinausgerufen und kommt
bald wieder zuruͤck. Er geht zu den Tyrolern und ent¬
laͤßt ſie. Er ſetzt ſich wieder zu uns an den Tiſch.
1*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/13 |
Zitationshilfe: | Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/13>, abgerufen am 16.02.2025. |