nehmen Sie, setzen Sie sich zu mir her und lesen Sie."
Ich nahm den Brief, Goethe nahm die Zeitung, und so las ich denn ganz ungestört die Königlichen Worte. Der Brief war datirt: Rom, den 26. März 1829, und mit einer stattlichen Hand sehr deutlich ge¬ schrieben. Der König meldete Goethen, daß er sich in Rom ein Besitzthum gekauft, und zwar die Villa di Malta mit anliegenden Gärten, in der Nähe der Villa Ludovisi, am nordwestlichen Ende der Stadt, auf einem Hügel gelegen, so daß er das ganze Rom überschauen könne und gegen Nordost einen freyen An¬ blick von Sanct Peter habe. "Es ist eine Aussicht, schreibt er, welche zu genießen man weit reisen würde, und die ich nun bequem zu jeder Stunde des Tages aus den Fenstern meines Eigenthums habe." Er fährt fort sich glücklich zu preisen, nun in Rom auf eine so schöne Weise ansässig zu seyn. "Ich hatte Rom in zwölf Jahren nicht gesehen, schreibt er, ich sehnte mich danach wie man sich nach einer Geliebten sehnt; von nun an aber werde ich mit der beruhigten Empfindung zurückkehren, wie man zu einer geliebten Freundin geht." Von den erhabenen Kunstschätzen und Gebäuden spricht er sodann mit der Begeisterung eines Kenners, dem das wahrhaft Schöne und dessen Förderung am Herzen liegt, und der jede Abweichung vom guten Geschmack lebhaft empfindet. Überall war der Brief durchweg so
nehmen Sie, ſetzen Sie ſich zu mir her und leſen Sie.“
Ich nahm den Brief, Goethe nahm die Zeitung, und ſo las ich denn ganz ungeſtoͤrt die Koͤniglichen Worte. Der Brief war datirt: Rom, den 26. Maͤrz 1829, und mit einer ſtattlichen Hand ſehr deutlich ge¬ ſchrieben. Der Koͤnig meldete Goethen, daß er ſich in Rom ein Beſitzthum gekauft, und zwar die Villa di Malta mit anliegenden Gaͤrten, in der Naͤhe der Villa Ludoviſi, am nordweſtlichen Ende der Stadt, auf einem Huͤgel gelegen, ſo daß er das ganze Rom uͤberſchauen koͤnne und gegen Nordoſt einen freyen An¬ blick von Sanct Peter habe. „Es iſt eine Ausſicht, ſchreibt er, welche zu genießen man weit reiſen wuͤrde, und die ich nun bequem zu jeder Stunde des Tages aus den Fenſtern meines Eigenthums habe.“ Er faͤhrt fort ſich gluͤcklich zu preiſen, nun in Rom auf eine ſo ſchoͤne Weiſe anſaͤſſig zu ſeyn. „Ich hatte Rom in zwoͤlf Jahren nicht geſehen, ſchreibt er, ich ſehnte mich danach wie man ſich nach einer Geliebten ſehnt; von nun an aber werde ich mit der beruhigten Empfindung zuruͤckkehren, wie man zu einer geliebten Freundin geht.“ Von den erhabenen Kunſtſchaͤtzen und Gebaͤuden ſpricht er ſodann mit der Begeiſterung eines Kenners, dem das wahrhaft Schoͤne und deſſen Foͤrderung am Herzen liegt, und der jede Abweichung vom guten Geſchmack lebhaft empfindet. Überall war der Brief durchweg ſo
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0127"n="117"/>
nehmen Sie, ſetzen Sie ſich zu mir her und leſen<lb/>
Sie.“</p><lb/><p>Ich nahm den Brief, Goethe nahm die Zeitung,<lb/>
und ſo las ich denn ganz ungeſtoͤrt die Koͤniglichen<lb/>
Worte. Der Brief war datirt: Rom, den 26. Maͤrz<lb/>
1829, und mit einer ſtattlichen Hand ſehr deutlich ge¬<lb/>ſchrieben. Der Koͤnig meldete Goethen, daß er ſich in<lb/>
Rom ein Beſitzthum gekauft, und zwar die <hirendition="#g">Villa di<lb/>
Malta</hi> mit anliegenden Gaͤrten, in der Naͤhe der<lb/><hirendition="#g">Villa Ludoviſi</hi>, am nordweſtlichen Ende der Stadt,<lb/>
auf einem Huͤgel gelegen, ſo daß er das ganze Rom<lb/>
uͤberſchauen koͤnne und gegen Nordoſt einen freyen An¬<lb/>
blick von Sanct Peter habe. „Es iſt eine Ausſicht,<lb/>ſchreibt er, welche zu genießen man weit reiſen wuͤrde,<lb/>
und die ich nun bequem zu jeder Stunde des Tages<lb/>
aus den Fenſtern meines Eigenthums habe.“ Er faͤhrt<lb/>
fort ſich gluͤcklich zu preiſen, nun in Rom auf eine ſo<lb/>ſchoͤne Weiſe anſaͤſſig zu ſeyn. „Ich hatte Rom in<lb/>
zwoͤlf Jahren nicht geſehen, ſchreibt er, ich ſehnte mich<lb/>
danach wie man ſich nach einer Geliebten ſehnt; von<lb/>
nun an aber werde ich mit der beruhigten Empfindung<lb/>
zuruͤckkehren, wie man zu einer geliebten Freundin geht.“<lb/>
Von den erhabenen Kunſtſchaͤtzen und Gebaͤuden ſpricht<lb/>
er ſodann mit der Begeiſterung eines Kenners, dem<lb/>
das wahrhaft Schoͤne und deſſen Foͤrderung am Herzen<lb/>
liegt, und der jede Abweichung vom guten Geſchmack<lb/>
lebhaft empfindet. Überall war der Brief durchweg ſo<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[117/0127]
nehmen Sie, ſetzen Sie ſich zu mir her und leſen
Sie.“
Ich nahm den Brief, Goethe nahm die Zeitung,
und ſo las ich denn ganz ungeſtoͤrt die Koͤniglichen
Worte. Der Brief war datirt: Rom, den 26. Maͤrz
1829, und mit einer ſtattlichen Hand ſehr deutlich ge¬
ſchrieben. Der Koͤnig meldete Goethen, daß er ſich in
Rom ein Beſitzthum gekauft, und zwar die Villa di
Malta mit anliegenden Gaͤrten, in der Naͤhe der
Villa Ludoviſi, am nordweſtlichen Ende der Stadt,
auf einem Huͤgel gelegen, ſo daß er das ganze Rom
uͤberſchauen koͤnne und gegen Nordoſt einen freyen An¬
blick von Sanct Peter habe. „Es iſt eine Ausſicht,
ſchreibt er, welche zu genießen man weit reiſen wuͤrde,
und die ich nun bequem zu jeder Stunde des Tages
aus den Fenſtern meines Eigenthums habe.“ Er faͤhrt
fort ſich gluͤcklich zu preiſen, nun in Rom auf eine ſo
ſchoͤne Weiſe anſaͤſſig zu ſeyn. „Ich hatte Rom in
zwoͤlf Jahren nicht geſehen, ſchreibt er, ich ſehnte mich
danach wie man ſich nach einer Geliebten ſehnt; von
nun an aber werde ich mit der beruhigten Empfindung
zuruͤckkehren, wie man zu einer geliebten Freundin geht.“
Von den erhabenen Kunſtſchaͤtzen und Gebaͤuden ſpricht
er ſodann mit der Begeiſterung eines Kenners, dem
das wahrhaft Schoͤne und deſſen Foͤrderung am Herzen
liegt, und der jede Abweichung vom guten Geſchmack
lebhaft empfindet. Überall war der Brief durchweg ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/127>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.