Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir sprachen darauf über Gegenstände der Weltge¬
schichte, und Goethe äußerte Folgendes über Regenten.

"Um popular zu seyn, sagte er, braucht ein großer
Regent weiter keine Mittel als seine Größe. Hat er so
gestrebt und gewirkt, daß sein Staat im Innern glück¬
lich und nach Außen geachtet ist, so mag er mit allen
seinen Orden im Staatswagen, oder er mag im Bären¬
felle und die Cigarre im Munde auf einer schlechten
Troschke fahren, es ist alles gleich, er hat einmal die
Liebe seines Volkes und genießt immer dieselbige Achtung.
Fehlt aber einem Fürsten die persönliche Größe, und
weiß er nicht durch gute Thaten bey den Seinen sich in
Liebe zu setzen, so muß er auf andere Vereinigungs¬
mittel denken, und da giebt es kein besseres und wirk¬
sameres, als die Religion, und den Mitgenuß und die
Mitübung derselbigen Gebräuche. Sonntäglich in der
Kirche erscheinen, auf die Gemeinde herabsehen, und von
ihr ein Stündchen sich anblicken lassen, ist das trefflichste
Mittel zur Popularität, das man jedem jungen Regen¬
ten anrathen möchte, und das, bey aller Größe, selbst
Napoleon nicht verschmähet hat."

Das Gespräch wendete sich nochmals zu den Catho¬
liken und wie groß der Geistlichen Einfluß und Wirken
im Stillen sey. Man erzählte von einem jungen
Schriftsteller in Hanau, der vor kurzem in einer Zeit¬
schrift, die er herausgegeben, ein wenig heiter über den
Rosenkranz gesprochen. Diese Zeitschrift sey sogleich ein¬

7 *

Wir ſprachen darauf uͤber Gegenſtaͤnde der Weltge¬
ſchichte, und Goethe aͤußerte Folgendes uͤber Regenten.

„Um popular zu ſeyn, ſagte er, braucht ein großer
Regent weiter keine Mittel als ſeine Groͤße. Hat er ſo
geſtrebt und gewirkt, daß ſein Staat im Innern gluͤck¬
lich und nach Außen geachtet iſt, ſo mag er mit allen
ſeinen Orden im Staatswagen, oder er mag im Baͤren¬
felle und die Cigarre im Munde auf einer ſchlechten
Troſchke fahren, es iſt alles gleich, er hat einmal die
Liebe ſeines Volkes und genießt immer dieſelbige Achtung.
Fehlt aber einem Fuͤrſten die perſoͤnliche Groͤße, und
weiß er nicht durch gute Thaten bey den Seinen ſich in
Liebe zu ſetzen, ſo muß er auf andere Vereinigungs¬
mittel denken, und da giebt es kein beſſeres und wirk¬
ſameres, als die Religion, und den Mitgenuß und die
Mituͤbung derſelbigen Gebraͤuche. Sonntaͤglich in der
Kirche erſcheinen, auf die Gemeinde herabſehen, und von
ihr ein Stuͤndchen ſich anblicken laſſen, iſt das trefflichſte
Mittel zur Popularitaͤt, das man jedem jungen Regen¬
ten anrathen moͤchte, und das, bey aller Groͤße, ſelbſt
Napoleon nicht verſchmaͤhet hat.“

Das Geſpraͤch wendete ſich nochmals zu den Catho¬
liken und wie groß der Geiſtlichen Einfluß und Wirken
im Stillen ſey. Man erzaͤhlte von einem jungen
Schriftſteller in Hanau, der vor kurzem in einer Zeit¬
ſchrift, die er herausgegeben, ein wenig heiter uͤber den
Roſenkranz geſprochen. Dieſe Zeitſchrift ſey ſogleich ein¬

7 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0109" n="99"/>
          <p>Wir &#x017F;prachen darauf u&#x0364;ber Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Weltge¬<lb/>
&#x017F;chichte, und Goethe a&#x0364;ußerte Folgendes u&#x0364;ber Regenten.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Um popular zu &#x017F;eyn, &#x017F;agte er, braucht ein großer<lb/>
Regent weiter keine Mittel als &#x017F;eine Gro&#x0364;ße. Hat er &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;trebt und gewirkt, daß &#x017F;ein Staat im Innern glu&#x0364;ck¬<lb/>
lich und nach Außen geachtet i&#x017F;t, &#x017F;o mag er mit allen<lb/>
&#x017F;einen Orden im Staatswagen, oder er mag im Ba&#x0364;ren¬<lb/>
felle und die Cigarre im Munde auf einer &#x017F;chlechten<lb/>
Tro&#x017F;chke fahren, es i&#x017F;t alles gleich, er hat einmal die<lb/>
Liebe &#x017F;eines Volkes und genießt immer die&#x017F;elbige Achtung.<lb/>
Fehlt aber einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten die per&#x017F;o&#x0364;nliche Gro&#x0364;ße, und<lb/>
weiß er nicht durch gute Thaten bey den Seinen &#x017F;ich in<lb/>
Liebe zu &#x017F;etzen, &#x017F;o muß er auf andere Vereinigungs¬<lb/>
mittel denken, und da giebt es kein be&#x017F;&#x017F;eres und wirk¬<lb/>
&#x017F;ameres, als die Religion, und den Mitgenuß und die<lb/>
Mitu&#x0364;bung der&#x017F;elbigen Gebra&#x0364;uche. Sonnta&#x0364;glich in der<lb/>
Kirche er&#x017F;cheinen, auf die Gemeinde herab&#x017F;ehen, und von<lb/>
ihr ein Stu&#x0364;ndchen &#x017F;ich anblicken la&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t das trefflich&#x017F;te<lb/>
Mittel zur Popularita&#x0364;t, das man jedem jungen Regen¬<lb/>
ten anrathen mo&#x0364;chte, und das, bey aller Gro&#x0364;ße, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Napoleon nicht ver&#x017F;chma&#x0364;het hat.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch wendete &#x017F;ich nochmals zu den Catho¬<lb/>
liken und wie groß der Gei&#x017F;tlichen Einfluß und Wirken<lb/>
im Stillen &#x017F;ey. Man erza&#x0364;hlte von einem jungen<lb/>
Schrift&#x017F;teller in Hanau, der vor kurzem in einer Zeit¬<lb/>
&#x017F;chrift, die er herausgegeben, ein wenig heiter u&#x0364;ber den<lb/>
Ro&#x017F;enkranz ge&#x017F;prochen. Die&#x017F;e Zeit&#x017F;chrift &#x017F;ey &#x017F;ogleich ein¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7 *<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0109] Wir ſprachen darauf uͤber Gegenſtaͤnde der Weltge¬ ſchichte, und Goethe aͤußerte Folgendes uͤber Regenten. „Um popular zu ſeyn, ſagte er, braucht ein großer Regent weiter keine Mittel als ſeine Groͤße. Hat er ſo geſtrebt und gewirkt, daß ſein Staat im Innern gluͤck¬ lich und nach Außen geachtet iſt, ſo mag er mit allen ſeinen Orden im Staatswagen, oder er mag im Baͤren¬ felle und die Cigarre im Munde auf einer ſchlechten Troſchke fahren, es iſt alles gleich, er hat einmal die Liebe ſeines Volkes und genießt immer dieſelbige Achtung. Fehlt aber einem Fuͤrſten die perſoͤnliche Groͤße, und weiß er nicht durch gute Thaten bey den Seinen ſich in Liebe zu ſetzen, ſo muß er auf andere Vereinigungs¬ mittel denken, und da giebt es kein beſſeres und wirk¬ ſameres, als die Religion, und den Mitgenuß und die Mituͤbung derſelbigen Gebraͤuche. Sonntaͤglich in der Kirche erſcheinen, auf die Gemeinde herabſehen, und von ihr ein Stuͤndchen ſich anblicken laſſen, iſt das trefflichſte Mittel zur Popularitaͤt, das man jedem jungen Regen¬ ten anrathen moͤchte, und das, bey aller Groͤße, ſelbſt Napoleon nicht verſchmaͤhet hat.“ Das Geſpraͤch wendete ſich nochmals zu den Catho¬ liken und wie groß der Geiſtlichen Einfluß und Wirken im Stillen ſey. Man erzaͤhlte von einem jungen Schriftſteller in Hanau, der vor kurzem in einer Zeit¬ ſchrift, die er herausgegeben, ein wenig heiter uͤber den Roſenkranz geſprochen. Dieſe Zeitſchrift ſey ſogleich ein¬ 7 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/109
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/109>, abgerufen am 24.11.2024.