Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

zu machen, welches denn wohl das Beste ist, was man
von Liedern sagen kann."

Ich bin gewiß, versetzte ich, daß seine Umgebung
nachtheilig auf ihn gewirkt hat, und daß er, um seinen
revolutionairen Freunden zu gefallen, manches gesagt
hat, was er sonst nicht gesagt haben würde. Euer Ex¬
cellenz sollten Ihr Schema ausführen und das Capitel
von den Influenzen schreiben, der Gegenstand ist wich¬
tiger und reicher, jemehr man darüber nachdenkt.

"Er ist nur zu reich, sagte Goethe, denn am Ende
ist Alles Influenz, insofern wir es nicht selber sind."

Man hat nur darauf zu sehen, sagte ich, ob eine
Influenz hinderlich oder förderlich, ob sie unserer Natur
angemessen und begünstigend, oder ob sie ihr zuwider ist.

"Das ist es freylich, sagte Goethe, worauf es an¬
kommt; aber das ist auch eben das Schwere, daß un¬
sere bessere Natur sich kräftig durchhalte und den Dä¬
monen nicht mehr Gewalt einräume als billig."

Beym Nachtisch ließ Goethe einen blühenden Lorbeer
und eine japanesische Pflanze vor uns auf den Tisch
stellen. Ich bemerkte, daß von beyden Pflanzen eine
verschiedene Stimmung ausgehe, daß der Anblick des
Lorbeers heiter, leicht, milde und ruhig mache, die ja¬
panesische Pflanze dagegen barbarisch melancholisch wirke.

"Sie haben nicht Unrecht, sagte Goethe, und daher
kommt es denn auch, daß man der Pflanzenwelt eines
Landes einen Einfluß auf die Gemüthsart seiner Be¬

zu machen, welches denn wohl das Beſte iſt, was man
von Liedern ſagen kann.“

Ich bin gewiß, verſetzte ich, daß ſeine Umgebung
nachtheilig auf ihn gewirkt hat, und daß er, um ſeinen
revolutionairen Freunden zu gefallen, manches geſagt
hat, was er ſonſt nicht geſagt haben wuͤrde. Euer Ex¬
cellenz ſollten Ihr Schema ausfuͤhren und das Capitel
von den Influenzen ſchreiben, der Gegenſtand iſt wich¬
tiger und reicher, jemehr man daruͤber nachdenkt.

„Er iſt nur zu reich, ſagte Goethe, denn am Ende
iſt Alles Influenz, inſofern wir es nicht ſelber ſind.“

Man hat nur darauf zu ſehen, ſagte ich, ob eine
Influenz hinderlich oder foͤrderlich, ob ſie unſerer Natur
angemeſſen und beguͤnſtigend, oder ob ſie ihr zuwider iſt.

„Das iſt es freylich, ſagte Goethe, worauf es an¬
kommt; aber das iſt auch eben das Schwere, daß un¬
ſere beſſere Natur ſich kraͤftig durchhalte und den Daͤ¬
monen nicht mehr Gewalt einraͤume als billig.“

Beym Nachtiſch ließ Goethe einen bluͤhenden Lorbeer
und eine japaneſiſche Pflanze vor uns auf den Tiſch
ſtellen. Ich bemerkte, daß von beyden Pflanzen eine
verſchiedene Stimmung ausgehe, daß der Anblick des
Lorbeers heiter, leicht, milde und ruhig mache, die ja¬
paneſiſche Pflanze dagegen barbariſch melancholiſch wirke.

„Sie haben nicht Unrecht, ſagte Goethe, und daher
kommt es denn auch, daß man der Pflanzenwelt eines
Landes einen Einfluß auf die Gemuͤthsart ſeiner Be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0103" n="93"/>
zu machen, welches denn wohl das Be&#x017F;te i&#x017F;t, was man<lb/>
von Liedern &#x017F;agen kann.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich bin gewiß, ver&#x017F;etzte ich, daß &#x017F;eine Umgebung<lb/>
nachtheilig auf ihn gewirkt hat, und daß er, um &#x017F;einen<lb/>
revolutionairen Freunden zu gefallen, manches ge&#x017F;agt<lb/>
hat, was er &#x017F;on&#x017F;t nicht ge&#x017F;agt haben wu&#x0364;rde. Euer Ex¬<lb/>
cellenz &#x017F;ollten Ihr Schema ausfu&#x0364;hren und das Capitel<lb/>
von den Influenzen &#x017F;chreiben, der Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t wich¬<lb/>
tiger und reicher, jemehr man daru&#x0364;ber nachdenkt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Er i&#x017F;t nur zu reich, &#x017F;agte Goethe, denn am Ende<lb/>
i&#x017F;t Alles Influenz, in&#x017F;ofern wir es nicht &#x017F;elber &#x017F;ind.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Man hat nur darauf zu &#x017F;ehen, &#x017F;agte ich, ob eine<lb/>
Influenz hinderlich oder fo&#x0364;rderlich, ob &#x017F;ie un&#x017F;erer Natur<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en und begu&#x0364;n&#x017F;tigend, oder ob &#x017F;ie ihr zuwider i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das i&#x017F;t es freylich, &#x017F;agte Goethe, worauf es an¬<lb/>
kommt; aber das i&#x017F;t auch eben das Schwere, daß un¬<lb/>
&#x017F;ere be&#x017F;&#x017F;ere Natur &#x017F;ich kra&#x0364;ftig durchhalte und den Da&#x0364;¬<lb/>
monen nicht mehr Gewalt einra&#x0364;ume als billig.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Beym Nachti&#x017F;ch ließ Goethe einen blu&#x0364;henden Lorbeer<lb/>
und eine japane&#x017F;i&#x017F;che Pflanze vor uns auf den Ti&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;tellen. Ich bemerkte, daß von beyden Pflanzen eine<lb/>
ver&#x017F;chiedene Stimmung ausgehe, daß der Anblick des<lb/>
Lorbeers heiter, leicht, milde und ruhig mache, die ja¬<lb/>
pane&#x017F;i&#x017F;che Pflanze dagegen barbari&#x017F;ch melancholi&#x017F;ch wirke.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sie haben nicht Unrecht, &#x017F;agte Goethe, und daher<lb/>
kommt es denn auch, daß man der Pflanzenwelt eines<lb/>
Landes einen Einfluß auf die Gemu&#x0364;thsart &#x017F;einer Be¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0103] zu machen, welches denn wohl das Beſte iſt, was man von Liedern ſagen kann.“ Ich bin gewiß, verſetzte ich, daß ſeine Umgebung nachtheilig auf ihn gewirkt hat, und daß er, um ſeinen revolutionairen Freunden zu gefallen, manches geſagt hat, was er ſonſt nicht geſagt haben wuͤrde. Euer Ex¬ cellenz ſollten Ihr Schema ausfuͤhren und das Capitel von den Influenzen ſchreiben, der Gegenſtand iſt wich¬ tiger und reicher, jemehr man daruͤber nachdenkt. „Er iſt nur zu reich, ſagte Goethe, denn am Ende iſt Alles Influenz, inſofern wir es nicht ſelber ſind.“ Man hat nur darauf zu ſehen, ſagte ich, ob eine Influenz hinderlich oder foͤrderlich, ob ſie unſerer Natur angemeſſen und beguͤnſtigend, oder ob ſie ihr zuwider iſt. „Das iſt es freylich, ſagte Goethe, worauf es an¬ kommt; aber das iſt auch eben das Schwere, daß un¬ ſere beſſere Natur ſich kraͤftig durchhalte und den Daͤ¬ monen nicht mehr Gewalt einraͤume als billig.“ Beym Nachtiſch ließ Goethe einen bluͤhenden Lorbeer und eine japaneſiſche Pflanze vor uns auf den Tiſch ſtellen. Ich bemerkte, daß von beyden Pflanzen eine verſchiedene Stimmung ausgehe, daß der Anblick des Lorbeers heiter, leicht, milde und ruhig mache, die ja¬ paneſiſche Pflanze dagegen barbariſch melancholiſch wirke. „Sie haben nicht Unrecht, ſagte Goethe, und daher kommt es denn auch, daß man der Pflanzenwelt eines Landes einen Einfluß auf die Gemuͤthsart ſeiner Be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/103
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/103>, abgerufen am 22.11.2024.