Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Goethe sprach darauf viel über die Franzosen, beson¬
ders über Cousin, Villemain und Guizot. "Die
Einsicht, Umsicht und Durchsicht dieser Männer, sagte
er, ist groß; sie verbinden vollkommene Kenntniß des
Vergangenen, mit dem Geist des neunzehnten Jahrhun¬
derts, welches denn freylich Wunder thut."

Von diesen kamen wir auf die neuesten französischen
Dichter und auf die Bedeutung von classisch und
romantisch. "Mir ist ein neuer Ausdruck eingefallen,
sagte Goethe, der das Verhältniß nicht übel bezeichnet.
Das Classische nenne ich das Gesunde, und das Ro¬
mantische das Kranke. Und da sind die Nibelungen
classisch wie der Homer, denn beyde sind gesund und
tüchtig. Das meiste Neuere ist nicht romantisch, weil
es neu, sondern weil es schwach, kränklich und krank ist,
und das Alte ist nicht classisch, weil es alt, sondern
weil es stark, frisch, froh und gesund ist. Wenn wir
nach solchen Qualitäten Classisches und Romantisches
unterscheiden, so werden wir bald im Reinen seyn."

Das Gespräch lenkte sich auf B e rangers Gefan¬
genschaft. "Es geschieht ihm ganz Recht, sagt Goethe.
Seine letzten Gedichte sind wirklich ohne Zucht und Ord¬
nung, und er hat gegen König, Staat und friedlichen
Bürgersinn seine Strafe vollkommen verwirkt. Seine
früheren Gedichte dagegen sind heiter und harmlos, und
ganz geeignet, einen Zirkel froher glücklicher Menschen

Goethe ſprach darauf viel uͤber die Franzoſen, beſon¬
ders uͤber Couſin, Villemain und Guizot. „Die
Einſicht, Umſicht und Durchſicht dieſer Maͤnner, ſagte
er, iſt groß; ſie verbinden vollkommene Kenntniß des
Vergangenen, mit dem Geiſt des neunzehnten Jahrhun¬
derts, welches denn freylich Wunder thut.“

Von dieſen kamen wir auf die neueſten franzoͤſiſchen
Dichter und auf die Bedeutung von claſſiſch und
romantiſch. „Mir iſt ein neuer Ausdruck eingefallen,
ſagte Goethe, der das Verhaͤltniß nicht uͤbel bezeichnet.
Das Claſſiſche nenne ich das Geſunde, und das Ro¬
mantiſche das Kranke. Und da ſind die Nibelungen
claſſiſch wie der Homer, denn beyde ſind geſund und
tuͤchtig. Das meiſte Neuere iſt nicht romantiſch, weil
es neu, ſondern weil es ſchwach, kraͤnklich und krank iſt,
und das Alte iſt nicht claſſiſch, weil es alt, ſondern
weil es ſtark, friſch, froh und geſund iſt. Wenn wir
nach ſolchen Qualitaͤten Claſſiſches und Romantiſches
unterſcheiden, ſo werden wir bald im Reinen ſeyn.“

Das Geſpraͤch lenkte ſich auf B é rangers Gefan¬
genſchaft. „Es geſchieht ihm ganz Recht, ſagt Goethe.
Seine letzten Gedichte ſind wirklich ohne Zucht und Ord¬
nung, und er hat gegen Koͤnig, Staat und friedlichen
Buͤrgerſinn ſeine Strafe vollkommen verwirkt. Seine
fruͤheren Gedichte dagegen ſind heiter und harmlos, und
ganz geeignet, einen Zirkel froher gluͤcklicher Menſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0102" n="92"/>
          <p>Goethe &#x017F;prach darauf viel u&#x0364;ber die Franzo&#x017F;en, be&#x017F;on¬<lb/>
ders u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Cou&#x017F;in</hi>, <hi rendition="#g">Villemain</hi> und <hi rendition="#g">Guizot</hi>. &#x201E;Die<lb/>
Ein&#x017F;icht, Um&#x017F;icht und Durch&#x017F;icht die&#x017F;er Ma&#x0364;nner, &#x017F;agte<lb/>
er, i&#x017F;t groß; &#x017F;ie verbinden vollkommene Kenntniß des<lb/>
Vergangenen, mit dem Gei&#x017F;t des neunzehnten Jahrhun¬<lb/>
derts, welches denn freylich Wunder thut.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Von die&#x017F;en kamen wir auf die neue&#x017F;ten franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Dichter und auf die Bedeutung von <hi rendition="#g">cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch</hi> und<lb/><hi rendition="#g">romanti&#x017F;ch</hi>. &#x201E;Mir i&#x017F;t ein neuer Ausdruck eingefallen,<lb/>
&#x017F;agte Goethe, der das Verha&#x0364;ltniß nicht u&#x0364;bel bezeichnet.<lb/>
Das Cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che nenne ich das Ge&#x017F;unde, und das Ro¬<lb/>
manti&#x017F;che das Kranke. Und da &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Nibelungen</hi><lb/>
cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch wie der <hi rendition="#g">Homer</hi>, denn beyde &#x017F;ind ge&#x017F;und und<lb/>
tu&#x0364;chtig. Das mei&#x017F;te Neuere i&#x017F;t nicht romanti&#x017F;ch, weil<lb/>
es neu, &#x017F;ondern weil es &#x017F;chwach, kra&#x0364;nklich und krank i&#x017F;t,<lb/>
und das Alte i&#x017F;t nicht cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch, weil es alt, &#x017F;ondern<lb/>
weil es &#x017F;tark, fri&#x017F;ch, froh und ge&#x017F;und i&#x017F;t. Wenn wir<lb/>
nach &#x017F;olchen Qualita&#x0364;ten Cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches und Romanti&#x017F;ches<lb/>
unter&#x017F;cheiden, &#x017F;o werden wir bald im Reinen &#x017F;eyn.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch lenkte &#x017F;ich auf <hi rendition="#g">B</hi> <hi rendition="#aq #g">é</hi> <hi rendition="#g">rangers</hi> Gefan¬<lb/>
gen&#x017F;chaft. &#x201E;Es ge&#x017F;chieht ihm ganz Recht, &#x017F;agt Goethe.<lb/>
Seine letzten Gedichte &#x017F;ind wirklich ohne Zucht und Ord¬<lb/>
nung, und er hat gegen Ko&#x0364;nig, Staat und friedlichen<lb/>
Bu&#x0364;rger&#x017F;inn &#x017F;eine Strafe vollkommen verwirkt. Seine<lb/>
fru&#x0364;heren Gedichte dagegen &#x017F;ind heiter und harmlos, und<lb/>
ganz geeignet, einen Zirkel froher glu&#x0364;cklicher Men&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0102] Goethe ſprach darauf viel uͤber die Franzoſen, beſon¬ ders uͤber Couſin, Villemain und Guizot. „Die Einſicht, Umſicht und Durchſicht dieſer Maͤnner, ſagte er, iſt groß; ſie verbinden vollkommene Kenntniß des Vergangenen, mit dem Geiſt des neunzehnten Jahrhun¬ derts, welches denn freylich Wunder thut.“ Von dieſen kamen wir auf die neueſten franzoͤſiſchen Dichter und auf die Bedeutung von claſſiſch und romantiſch. „Mir iſt ein neuer Ausdruck eingefallen, ſagte Goethe, der das Verhaͤltniß nicht uͤbel bezeichnet. Das Claſſiſche nenne ich das Geſunde, und das Ro¬ mantiſche das Kranke. Und da ſind die Nibelungen claſſiſch wie der Homer, denn beyde ſind geſund und tuͤchtig. Das meiſte Neuere iſt nicht romantiſch, weil es neu, ſondern weil es ſchwach, kraͤnklich und krank iſt, und das Alte iſt nicht claſſiſch, weil es alt, ſondern weil es ſtark, friſch, froh und geſund iſt. Wenn wir nach ſolchen Qualitaͤten Claſſiſches und Romantiſches unterſcheiden, ſo werden wir bald im Reinen ſeyn.“ Das Geſpraͤch lenkte ſich auf B é rangers Gefan¬ genſchaft. „Es geſchieht ihm ganz Recht, ſagt Goethe. Seine letzten Gedichte ſind wirklich ohne Zucht und Ord¬ nung, und er hat gegen Koͤnig, Staat und friedlichen Buͤrgerſinn ſeine Strafe vollkommen verwirkt. Seine fruͤheren Gedichte dagegen ſind heiter und harmlos, und ganz geeignet, einen Zirkel froher gluͤcklicher Menſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/102
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/102>, abgerufen am 24.11.2024.