Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittheil zusammenschmelzen, so daß nur so viel übrig
bleibt, als nöthig ist, um die handelnden Personen
darin zu verflechten. Hätte Manzoni einen rathgebenden
Freund zur Seite gehabt, er hätte diesen Fehler sehr
leicht vermeiden können. Aber er hatte als Historiker
zu großen Respect vor der Realität. Dieß macht ihm
schon bey seinen dramatischen Werken zu schaffen, wo
er sich jedoch dadurch hilft, daß er den überflüssigen
geschichtlichen Stoff als Noten beygiebt. In diesem
Falle aber hat er sich nicht so zu helfen gewußt und
sich von dem historischen Vorrath nicht trennen können.
Dieß ist sehr merkwürdig. Doch sobald die Personen
des Romans wieder auftreten, steht der Poet in voller
Glorie wieder da und nöthigt uns wieder zu der ge¬
wohnten Bewunderung."

Wir standen auf und lenkten unsere Schritte dem
Hause zu.

"Man sollte kaum begreifen, fuhr Goethe fort, wie
ein Dichter wie Manzoni, der eine so bewunderungs¬
würdige Composition zu machen versteht, nur einen
Augenblick gegen die Poesie hat fehlen können. Doch
die Sache ist einfach; sie ist diese."

"Manzoni ist ein geborener Poet, so wie Schil¬
ler
einer war. Doch unsere Zeit ist so schlecht, daß
dem Dichter im umgebenden menschlichen Leben keine
brauchbare Natur mehr begegnet. Um sich nun auf¬
zuerbauen, griff Schiller zu zwey großen Dingen: zur

Drittheil zuſammenſchmelzen, ſo daß nur ſo viel uͤbrig
bleibt, als noͤthig iſt, um die handelnden Perſonen
darin zu verflechten. Haͤtte Manzoni einen rathgebenden
Freund zur Seite gehabt, er haͤtte dieſen Fehler ſehr
leicht vermeiden koͤnnen. Aber er hatte als Hiſtoriker
zu großen Reſpect vor der Realitaͤt. Dieß macht ihm
ſchon bey ſeinen dramatiſchen Werken zu ſchaffen, wo
er ſich jedoch dadurch hilft, daß er den uͤberfluͤſſigen
geſchichtlichen Stoff als Noten beygiebt. In dieſem
Falle aber hat er ſich nicht ſo zu helfen gewußt und
ſich von dem hiſtoriſchen Vorrath nicht trennen koͤnnen.
Dieß iſt ſehr merkwuͤrdig. Doch ſobald die Perſonen
des Romans wieder auftreten, ſteht der Poet in voller
Glorie wieder da und noͤthigt uns wieder zu der ge¬
wohnten Bewunderung.“

Wir ſtanden auf und lenkten unſere Schritte dem
Hauſe zu.

„Man ſollte kaum begreifen, fuhr Goethe fort, wie
ein Dichter wie Manzoni, der eine ſo bewunderungs¬
wuͤrdige Compoſition zu machen verſteht, nur einen
Augenblick gegen die Poeſie hat fehlen koͤnnen. Doch
die Sache iſt einfach; ſie iſt dieſe.“

Manzoni iſt ein geborener Poet, ſo wie Schil¬
ler
einer war. Doch unſere Zeit iſt ſo ſchlecht, daß
dem Dichter im umgebenden menſchlichen Leben keine
brauchbare Natur mehr begegnet. Um ſich nun auf¬
zuerbauen, griff Schiller zu zwey großen Dingen: zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="380"/>
Drittheil zu&#x017F;ammen&#x017F;chmelzen, &#x017F;o daß nur &#x017F;o viel u&#x0364;brig<lb/>
bleibt, als no&#x0364;thig i&#x017F;t, um die handelnden Per&#x017F;onen<lb/>
darin zu verflechten. Ha&#x0364;tte Manzoni einen rathgebenden<lb/>
Freund zur Seite gehabt, er ha&#x0364;tte die&#x017F;en Fehler &#x017F;ehr<lb/>
leicht vermeiden ko&#x0364;nnen. Aber er hatte als Hi&#x017F;toriker<lb/>
zu großen Re&#x017F;pect vor der Realita&#x0364;t. Dieß macht ihm<lb/>
&#x017F;chon bey &#x017F;einen dramati&#x017F;chen Werken zu &#x017F;chaffen, wo<lb/>
er &#x017F;ich jedoch dadurch hilft, daß er den u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
ge&#x017F;chichtlichen Stoff als Noten beygiebt. In die&#x017F;em<lb/>
Falle aber hat er &#x017F;ich nicht &#x017F;o zu helfen gewußt und<lb/>
&#x017F;ich von dem hi&#x017F;tori&#x017F;chen Vorrath nicht trennen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Dieß i&#x017F;t &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdig. Doch &#x017F;obald die Per&#x017F;onen<lb/>
des Romans wieder auftreten, &#x017F;teht der Poet in voller<lb/>
Glorie wieder da und no&#x0364;thigt uns wieder zu der ge¬<lb/>
wohnten Bewunderung.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;tanden auf und lenkten un&#x017F;ere Schritte dem<lb/>
Hau&#x017F;e zu.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Man &#x017F;ollte kaum begreifen, fuhr Goethe fort, wie<lb/>
ein Dichter wie Manzoni, der eine &#x017F;o bewunderungs¬<lb/>
wu&#x0364;rdige Compo&#x017F;ition zu machen ver&#x017F;teht, nur einen<lb/>
Augenblick gegen die Poe&#x017F;ie hat fehlen ko&#x0364;nnen. Doch<lb/>
die Sache i&#x017F;t einfach; &#x017F;ie i&#x017F;t die&#x017F;e.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Manzoni</hi> i&#x017F;t ein geborener Poet, &#x017F;o wie <hi rendition="#g">Schil¬<lb/>
ler</hi> einer war. Doch un&#x017F;ere Zeit i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chlecht, daß<lb/>
dem Dichter im umgebenden men&#x017F;chlichen Leben keine<lb/>
brauchbare Natur mehr begegnet. Um &#x017F;ich nun auf¬<lb/>
zuerbauen, griff Schiller zu zwey großen Dingen: zur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0400] Drittheil zuſammenſchmelzen, ſo daß nur ſo viel uͤbrig bleibt, als noͤthig iſt, um die handelnden Perſonen darin zu verflechten. Haͤtte Manzoni einen rathgebenden Freund zur Seite gehabt, er haͤtte dieſen Fehler ſehr leicht vermeiden koͤnnen. Aber er hatte als Hiſtoriker zu großen Reſpect vor der Realitaͤt. Dieß macht ihm ſchon bey ſeinen dramatiſchen Werken zu ſchaffen, wo er ſich jedoch dadurch hilft, daß er den uͤberfluͤſſigen geſchichtlichen Stoff als Noten beygiebt. In dieſem Falle aber hat er ſich nicht ſo zu helfen gewußt und ſich von dem hiſtoriſchen Vorrath nicht trennen koͤnnen. Dieß iſt ſehr merkwuͤrdig. Doch ſobald die Perſonen des Romans wieder auftreten, ſteht der Poet in voller Glorie wieder da und noͤthigt uns wieder zu der ge¬ wohnten Bewunderung.“ Wir ſtanden auf und lenkten unſere Schritte dem Hauſe zu. „Man ſollte kaum begreifen, fuhr Goethe fort, wie ein Dichter wie Manzoni, der eine ſo bewunderungs¬ wuͤrdige Compoſition zu machen verſteht, nur einen Augenblick gegen die Poeſie hat fehlen koͤnnen. Doch die Sache iſt einfach; ſie iſt dieſe.“ „Manzoni iſt ein geborener Poet, ſo wie Schil¬ ler einer war. Doch unſere Zeit iſt ſo ſchlecht, daß dem Dichter im umgebenden menſchlichen Leben keine brauchbare Natur mehr begegnet. Um ſich nun auf¬ zuerbauen, griff Schiller zu zwey großen Dingen: zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/400
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/400>, abgerufen am 22.11.2024.