Goethe erzählte mir sodann einige Stellen des Ro¬ mans, um mir eine Probe zu geben, mit welchem Geiste er geschrieben. "Es kommen, fuhr er sodann fort, Manzoni vorzüglich vier Dinge zu Statten, die zu der großen Vortrefflichkeit seines Werkes beygetragen. Zunächst daß er ein ausgezeichneter Historiker ist, wodurch denn seine Dichtung die große Würde und Tüchtigkeit bekommen hat, die sie über alles dasjenige weit hinaus¬ hebt, was man gewöhnlich sich unter Roman vorstellt. Zweytens ist ihm die katholische Religion vortheilhaft, aus der viele Verhältnisse poetischer Art hervorgehen, die er als Protestant nicht gehabt haben würde. So wie es drittens seinem Werke zu gute kommt, daß der Autor in revolutionairen Reibungen viel gelitten, die, wenn er auch persönlich nicht darin verflochten gewesen, doch seine Freunde getroffen und theils zu Grunde ge¬ richtet haben. Und endlich viertens ist es diesem Ro¬ mane günstig, daß die Handlung in der reizenden Ge¬ gend am Comer See vorgeht, deren Eindrücke sich dem Dichter von Jugend auf eingeprägt haben und die er also in- und auswendig kennet. Daher entspringt nun auch ein großes Hauptverdienst des Werkes, nämlich die Deutlichkeit und das bewundernswürdige Detail in Zeich¬ nung der Localität."
Goethe erzaͤhlte mir ſodann einige Stellen des Ro¬ mans, um mir eine Probe zu geben, mit welchem Geiſte er geſchrieben. „Es kommen, fuhr er ſodann fort, Manzoni vorzuͤglich vier Dinge zu Statten, die zu der großen Vortrefflichkeit ſeines Werkes beygetragen. Zunaͤchſt daß er ein ausgezeichneter Hiſtoriker iſt, wodurch denn ſeine Dichtung die große Wuͤrde und Tuͤchtigkeit bekommen hat, die ſie uͤber alles dasjenige weit hinaus¬ hebt, was man gewoͤhnlich ſich unter Roman vorſtellt. Zweytens iſt ihm die katholiſche Religion vortheilhaft, aus der viele Verhaͤltniſſe poetiſcher Art hervorgehen, die er als Proteſtant nicht gehabt haben wuͤrde. So wie es drittens ſeinem Werke zu gute kommt, daß der Autor in revolutionairen Reibungen viel gelitten, die, wenn er auch perſoͤnlich nicht darin verflochten geweſen, doch ſeine Freunde getroffen und theils zu Grunde ge¬ richtet haben. Und endlich viertens iſt es dieſem Ro¬ mane guͤnſtig, daß die Handlung in der reizenden Ge¬ gend am Comer See vorgeht, deren Eindruͤcke ſich dem Dichter von Jugend auf eingepraͤgt haben und die er alſo in- und auswendig kennet. Daher entſpringt nun auch ein großes Hauptverdienſt des Werkes, naͤmlich die Deutlichkeit und das bewundernswuͤrdige Detail in Zeich¬ nung der Localitaͤt.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0398"n="378"/><p>Goethe erzaͤhlte mir ſodann einige Stellen des Ro¬<lb/>
mans, um mir eine Probe zu geben, mit welchem Geiſte<lb/>
er geſchrieben. „Es kommen, fuhr er ſodann fort,<lb/>
Manzoni vorzuͤglich <hirendition="#g">vier</hi> Dinge zu Statten, die zu<lb/>
der großen Vortrefflichkeit ſeines Werkes beygetragen.<lb/>
Zunaͤchſt daß er ein ausgezeichneter Hiſtoriker iſt, wodurch<lb/>
denn ſeine Dichtung die große Wuͤrde und Tuͤchtigkeit<lb/>
bekommen hat, die ſie uͤber alles dasjenige weit hinaus¬<lb/>
hebt, was man gewoͤhnlich ſich unter Roman vorſtellt.<lb/>
Zweytens iſt ihm die katholiſche Religion vortheilhaft,<lb/>
aus der viele Verhaͤltniſſe poetiſcher Art hervorgehen,<lb/>
die er als Proteſtant nicht gehabt haben wuͤrde. So<lb/>
wie es drittens ſeinem Werke zu gute kommt, daß der<lb/>
Autor in revolutionairen Reibungen viel gelitten, die,<lb/>
wenn er auch perſoͤnlich nicht darin verflochten geweſen,<lb/>
doch ſeine Freunde getroffen und theils zu Grunde ge¬<lb/>
richtet haben. Und endlich viertens iſt es dieſem Ro¬<lb/>
mane guͤnſtig, daß die Handlung in der reizenden Ge¬<lb/>
gend am Comer See vorgeht, deren Eindruͤcke ſich dem<lb/>
Dichter von Jugend auf eingepraͤgt haben und die er<lb/>
alſo in- und auswendig kennet. Daher entſpringt nun<lb/>
auch ein großes Hauptverdienſt des Werkes, naͤmlich die<lb/>
Deutlichkeit und das bewundernswuͤrdige Detail in Zeich¬<lb/>
nung der Localitaͤt.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[378/0398]
Goethe erzaͤhlte mir ſodann einige Stellen des Ro¬
mans, um mir eine Probe zu geben, mit welchem Geiſte
er geſchrieben. „Es kommen, fuhr er ſodann fort,
Manzoni vorzuͤglich vier Dinge zu Statten, die zu
der großen Vortrefflichkeit ſeines Werkes beygetragen.
Zunaͤchſt daß er ein ausgezeichneter Hiſtoriker iſt, wodurch
denn ſeine Dichtung die große Wuͤrde und Tuͤchtigkeit
bekommen hat, die ſie uͤber alles dasjenige weit hinaus¬
hebt, was man gewoͤhnlich ſich unter Roman vorſtellt.
Zweytens iſt ihm die katholiſche Religion vortheilhaft,
aus der viele Verhaͤltniſſe poetiſcher Art hervorgehen,
die er als Proteſtant nicht gehabt haben wuͤrde. So
wie es drittens ſeinem Werke zu gute kommt, daß der
Autor in revolutionairen Reibungen viel gelitten, die,
wenn er auch perſoͤnlich nicht darin verflochten geweſen,
doch ſeine Freunde getroffen und theils zu Grunde ge¬
richtet haben. Und endlich viertens iſt es dieſem Ro¬
mane guͤnſtig, daß die Handlung in der reizenden Ge¬
gend am Comer See vorgeht, deren Eindruͤcke ſich dem
Dichter von Jugend auf eingepraͤgt haben und die er
alſo in- und auswendig kennet. Daher entſpringt nun
auch ein großes Hauptverdienſt des Werkes, naͤmlich die
Deutlichkeit und das bewundernswuͤrdige Detail in Zeich¬
nung der Localitaͤt.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/398>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.