weiter sagen, ich bin noch im ersten Bande, bald aber sollen Sie mehr hören."
Sonnabend den 21. July 1827.
Als ich diesen Abend zu Goethe ins Zimmer trat, fand ich ihn im Lesen von Manzoni's Roman. "Ich bin schon im dritten Bande, sagte er, indem er das Buch an die Seite legte, und komme dabey zu vielen neuen Gedanken. Sie wissen, Aristoteles sagt vom Trauerspiele, es müsse Furcht erregen, wenn es gut seyn solle. Es gilt dieses jedoch nicht bloß von der Tragödie, sondern auch von mancher anderen Dichtung. Sie finden es in meinem Gott und die Bajadere, Sie finden es in jedem guten Lustspiele und zwar bey der Verwickelung, ja Sie finden es sogar in den sie¬ ben Mädchen in Uniform, indem wir doch immer nicht wissen können, wie der Spaß für die guten Din¬ ger abläuft. Diese Furcht nun kann doppelter Art seyn, sie kann bestehen in Angst, oder sie kann auch bestehen in Bangigkeit. Diese letztere Empfindung wird in uns rege, wenn wir ein moralisches Übel auf die handelnden Personen heranrücken und sich über sie verbreiten sehen, wie z. B. in den Wahlverwandtschaften. Die Angst aber entsteht im Leser oder Zuschauer, wenn die han¬ delnden Personen von einer physischen Gefahr bedroht
weiter ſagen, ich bin noch im erſten Bande, bald aber ſollen Sie mehr hoͤren.“
Sonnabend den 21. July 1827.
Als ich dieſen Abend zu Goethe ins Zimmer trat, fand ich ihn im Leſen von Manzoni's Roman. „Ich bin ſchon im dritten Bande, ſagte er, indem er das Buch an die Seite legte, und komme dabey zu vielen neuen Gedanken. Sie wiſſen, Ariſtoteles ſagt vom Trauerſpiele, es muͤſſe Furcht erregen, wenn es gut ſeyn ſolle. Es gilt dieſes jedoch nicht bloß von der Tragoͤdie, ſondern auch von mancher anderen Dichtung. Sie finden es in meinem Gott und die Bajadere, Sie finden es in jedem guten Luſtſpiele und zwar bey der Verwickelung, ja Sie finden es ſogar in den ſie¬ ben Maͤdchen in Uniform, indem wir doch immer nicht wiſſen koͤnnen, wie der Spaß fuͤr die guten Din¬ ger ablaͤuft. Dieſe Furcht nun kann doppelter Art ſeyn, ſie kann beſtehen in Angſt, oder ſie kann auch beſtehen in Bangigkeit. Dieſe letztere Empfindung wird in uns rege, wenn wir ein moraliſches Übel auf die handelnden Perſonen heranruͤcken und ſich uͤber ſie verbreiten ſehen, wie z. B. in den Wahlverwandtſchaften. Die Angſt aber entſteht im Leſer oder Zuſchauer, wenn die han¬ delnden Perſonen von einer phyſiſchen Gefahr bedroht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0396"n="376"/>
weiter ſagen, ich bin noch im erſten Bande, bald aber<lb/>ſollen Sie mehr hoͤren.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Sonnabend den 21. July 1827.<lb/></dateline><p>Als ich dieſen Abend zu Goethe ins Zimmer trat,<lb/>
fand ich ihn im Leſen von <hirendition="#g">Manzoni's</hi> Roman. „Ich<lb/>
bin ſchon im dritten Bande, ſagte er, indem er das<lb/>
Buch an die Seite legte, und komme dabey zu vielen<lb/>
neuen Gedanken. Sie wiſſen, Ariſtoteles ſagt vom<lb/>
Trauerſpiele, es muͤſſe <hirendition="#g">Furcht</hi> erregen, wenn es gut<lb/>ſeyn ſolle. Es gilt dieſes jedoch nicht bloß von der<lb/>
Tragoͤdie, ſondern auch von mancher anderen Dichtung.<lb/>
Sie finden es in meinem <hirendition="#g">Gott und die Bajadere</hi>,<lb/>
Sie finden es in jedem guten Luſtſpiele und zwar bey<lb/>
der Verwickelung, ja Sie finden es ſogar in den <hirendition="#g">ſie¬<lb/>
ben Maͤdchen in Uniform</hi>, indem wir doch immer<lb/>
nicht wiſſen koͤnnen, wie der Spaß fuͤr die guten Din¬<lb/>
ger ablaͤuft. Dieſe Furcht nun kann doppelter Art ſeyn,<lb/>ſie kann beſtehen in Angſt, oder ſie kann auch beſtehen<lb/>
in Bangigkeit. Dieſe letztere Empfindung wird in uns<lb/>
rege, wenn wir ein moraliſches Übel auf die handelnden<lb/>
Perſonen heranruͤcken und ſich uͤber ſie verbreiten ſehen, wie<lb/>
z. B. in den <hirendition="#g">Wahlverwandtſchaften</hi>. Die Angſt<lb/>
aber entſteht im Leſer oder Zuſchauer, wenn die han¬<lb/>
delnden Perſonen von einer phyſiſchen Gefahr bedroht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[376/0396]
weiter ſagen, ich bin noch im erſten Bande, bald aber
ſollen Sie mehr hoͤren.“
Sonnabend den 21. July 1827.
Als ich dieſen Abend zu Goethe ins Zimmer trat,
fand ich ihn im Leſen von Manzoni's Roman. „Ich
bin ſchon im dritten Bande, ſagte er, indem er das
Buch an die Seite legte, und komme dabey zu vielen
neuen Gedanken. Sie wiſſen, Ariſtoteles ſagt vom
Trauerſpiele, es muͤſſe Furcht erregen, wenn es gut
ſeyn ſolle. Es gilt dieſes jedoch nicht bloß von der
Tragoͤdie, ſondern auch von mancher anderen Dichtung.
Sie finden es in meinem Gott und die Bajadere,
Sie finden es in jedem guten Luſtſpiele und zwar bey
der Verwickelung, ja Sie finden es ſogar in den ſie¬
ben Maͤdchen in Uniform, indem wir doch immer
nicht wiſſen koͤnnen, wie der Spaß fuͤr die guten Din¬
ger ablaͤuft. Dieſe Furcht nun kann doppelter Art ſeyn,
ſie kann beſtehen in Angſt, oder ſie kann auch beſtehen
in Bangigkeit. Dieſe letztere Empfindung wird in uns
rege, wenn wir ein moraliſches Übel auf die handelnden
Perſonen heranruͤcken und ſich uͤber ſie verbreiten ſehen, wie
z. B. in den Wahlverwandtſchaften. Die Angſt
aber entſteht im Leſer oder Zuſchauer, wenn die han¬
delnden Perſonen von einer phyſiſchen Gefahr bedroht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/396>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.