Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

peinlichen Gegenstandes so lange leben konnte, um das
Stück zu machen.

"Dergleichen war ganz Byrons Element, sagte
Goethe; er war ein ewiger Selbstquäler, solche Gegen¬
stände waren daher seine Lieblings-Themata, wie Sie
aus allen seinen Sachen sehen, unter denen fast nicht
ein einziges heiteres Süjet ist. Aber nicht wahr? Die
Darstellung ist auch bey den Foscari zu loben."

Sie ist vortrefflich, sagte ich; jedes Wort ist stark,
bedeutend und zum Ziele führend, so wie ich überhaupt
bis jetzt in Byron noch keine matte Zeile gefunden habe.
Es ist mir immer, als sähe ich ihn aus den Meeres¬
wellen kommen, frisch und durchdrungen von schöpferi¬
schen Urkräften. "Sie haben ganz Recht, sagte Goethe,
es ist so." -- Jemehr ich ihn lese, fuhr ich fort, jemehr
bewundere ich die Größe seines Talents und Sie haben
ganz recht gethan ihm in der Helena das unsterbliche
Denkmal der Liebe zu setzen.

"Ich konnte als Repräsentanten der neuesten poeti¬
schen Zeit, sagte Goethe, niemanden gebrauchen als ihn,
der ohne Frage als das größte Talent des Jahrhunderts
anzusehen ist. Und dann, Byron ist nicht antik und
ist nicht romantisch, sondern er ist wie der gegenwärtige
Tag selbst. Einen solchen mußte ich haben. Auch paßte
er übrigens ganz wegen seines unbefriedigten Naturells
und seiner kriegerischen Tendenz, woran er in Misso¬
lunghi zu Grunde ging. Eine Abhandlung über Byron

peinlichen Gegenſtandes ſo lange leben konnte, um das
Stuͤck zu machen.

„Dergleichen war ganz Byrons Element, ſagte
Goethe; er war ein ewiger Selbſtquaͤler, ſolche Gegen¬
ſtaͤnde waren daher ſeine Lieblings-Themata, wie Sie
aus allen ſeinen Sachen ſehen, unter denen faſt nicht
ein einziges heiteres Suͤjet iſt. Aber nicht wahr? Die
Darſtellung iſt auch bey den Foscari zu loben.“

Sie iſt vortrefflich, ſagte ich; jedes Wort iſt ſtark,
bedeutend und zum Ziele fuͤhrend, ſo wie ich uͤberhaupt
bis jetzt in Byron noch keine matte Zeile gefunden habe.
Es iſt mir immer, als ſaͤhe ich ihn aus den Meeres¬
wellen kommen, friſch und durchdrungen von ſchoͤpferi¬
ſchen Urkraͤften. „Sie haben ganz Recht, ſagte Goethe,
es iſt ſo.“ — Jemehr ich ihn leſe, fuhr ich fort, jemehr
bewundere ich die Groͤße ſeines Talents und Sie haben
ganz recht gethan ihm in der Helena das unſterbliche
Denkmal der Liebe zu ſetzen.

„Ich konnte als Repraͤſentanten der neueſten poeti¬
ſchen Zeit, ſagte Goethe, niemanden gebrauchen als ihn,
der ohne Frage als das groͤßte Talent des Jahrhunderts
anzuſehen iſt. Und dann, Byron iſt nicht antik und
iſt nicht romantiſch, ſondern er iſt wie der gegenwaͤrtige
Tag ſelbſt. Einen ſolchen mußte ich haben. Auch paßte
er uͤbrigens ganz wegen ſeines unbefriedigten Naturells
und ſeiner kriegeriſchen Tendenz, woran er in Miſſo¬
lunghi zu Grunde ging. Eine Abhandlung uͤber Byron

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="364"/>
peinlichen Gegen&#x017F;tandes &#x017F;o lange leben konnte, um das<lb/>
Stu&#x0364;ck zu machen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Dergleichen war ganz Byrons Element, &#x017F;agte<lb/>
Goethe; er war ein ewiger Selb&#x017F;tqua&#x0364;ler, &#x017F;olche Gegen¬<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde waren daher &#x017F;eine Lieblings-Themata, wie Sie<lb/>
aus allen &#x017F;einen Sachen &#x017F;ehen, unter denen fa&#x017F;t nicht<lb/>
ein einziges heiteres Su&#x0364;jet i&#x017F;t. Aber nicht wahr? Die<lb/>
Dar&#x017F;tellung i&#x017F;t auch bey den Foscari zu loben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Sie i&#x017F;t vortrefflich, &#x017F;agte ich; jedes Wort i&#x017F;t &#x017F;tark,<lb/>
bedeutend und zum Ziele fu&#x0364;hrend, &#x017F;o wie ich u&#x0364;berhaupt<lb/>
bis jetzt in Byron noch keine matte Zeile gefunden habe.<lb/>
Es i&#x017F;t mir immer, als &#x017F;a&#x0364;he ich ihn aus den Meeres¬<lb/>
wellen kommen, fri&#x017F;ch und durchdrungen von &#x017F;cho&#x0364;pferi¬<lb/>
&#x017F;chen Urkra&#x0364;ften. &#x201E;Sie haben ganz Recht, &#x017F;agte Goethe,<lb/>
es i&#x017F;t &#x017F;o.&#x201C; &#x2014; Jemehr ich ihn le&#x017F;e, fuhr ich fort, jemehr<lb/>
bewundere ich die Gro&#x0364;ße &#x017F;eines Talents und Sie haben<lb/>
ganz recht gethan ihm in der Helena das un&#x017F;terbliche<lb/>
Denkmal der Liebe zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich konnte als Repra&#x0364;&#x017F;entanten der neue&#x017F;ten poeti¬<lb/>
&#x017F;chen Zeit, &#x017F;agte Goethe, niemanden gebrauchen als ihn,<lb/>
der ohne Frage als das gro&#x0364;ßte Talent des Jahrhunderts<lb/>
anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t. Und dann, Byron i&#x017F;t nicht antik und<lb/>
i&#x017F;t nicht romanti&#x017F;ch, &#x017F;ondern er i&#x017F;t wie der gegenwa&#x0364;rtige<lb/>
Tag &#x017F;elb&#x017F;t. Einen &#x017F;olchen mußte ich haben. Auch paßte<lb/>
er u&#x0364;brigens ganz wegen &#x017F;eines unbefriedigten Naturells<lb/>
und &#x017F;einer kriegeri&#x017F;chen Tendenz, woran er in Mi&#x017F;&#x017F;<lb/>
lunghi zu Grunde ging. Eine Abhandlung u&#x0364;ber Byron<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0384] peinlichen Gegenſtandes ſo lange leben konnte, um das Stuͤck zu machen. „Dergleichen war ganz Byrons Element, ſagte Goethe; er war ein ewiger Selbſtquaͤler, ſolche Gegen¬ ſtaͤnde waren daher ſeine Lieblings-Themata, wie Sie aus allen ſeinen Sachen ſehen, unter denen faſt nicht ein einziges heiteres Suͤjet iſt. Aber nicht wahr? Die Darſtellung iſt auch bey den Foscari zu loben.“ Sie iſt vortrefflich, ſagte ich; jedes Wort iſt ſtark, bedeutend und zum Ziele fuͤhrend, ſo wie ich uͤberhaupt bis jetzt in Byron noch keine matte Zeile gefunden habe. Es iſt mir immer, als ſaͤhe ich ihn aus den Meeres¬ wellen kommen, friſch und durchdrungen von ſchoͤpferi¬ ſchen Urkraͤften. „Sie haben ganz Recht, ſagte Goethe, es iſt ſo.“ — Jemehr ich ihn leſe, fuhr ich fort, jemehr bewundere ich die Groͤße ſeines Talents und Sie haben ganz recht gethan ihm in der Helena das unſterbliche Denkmal der Liebe zu ſetzen. „Ich konnte als Repraͤſentanten der neueſten poeti¬ ſchen Zeit, ſagte Goethe, niemanden gebrauchen als ihn, der ohne Frage als das groͤßte Talent des Jahrhunderts anzuſehen iſt. Und dann, Byron iſt nicht antik und iſt nicht romantiſch, ſondern er iſt wie der gegenwaͤrtige Tag ſelbſt. Einen ſolchen mußte ich haben. Auch paßte er uͤbrigens ganz wegen ſeines unbefriedigten Naturells und ſeiner kriegeriſchen Tendenz, woran er in Miſſo¬ lunghi zu Grunde ging. Eine Abhandlung uͤber Byron

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/384
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/384>, abgerufen am 22.11.2024.