Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

in einem Zimmer mit einander zuzubringen, sie in Ge¬
sprächen die Stunden durchwachten ohne sich zu berüh¬
ren. Und so unzählige von Legenden, die alle auf das
Sittliche und Schickliche gehen. Aber eben durch diese
strenge Mäßigung in allem hat sich denn auch das chi¬
nesische Reich seit Jahrtausenden erhalten und wird da¬
durch ferner bestehen."

"Einen höchst merkwürdigen Gegensatz zu diesem
chinesischen Roman, fuhr Goethe fort, habe ich an den
Liedern von Beranger, denen fast allen ein unsittlicher,
liederlicher Stoff zum Grunde liegt und die mir im
hohen Grade zuwider seyn würden, wenn nicht ein so
großes Talent wie Beranger die Gegenstände behandelt
hätte, wodurch sie denn erträglich, ja sogar anmuthig
werden. Aber sagen Sie selbst, ist es nicht höchst
merkwürdig, daß die Stoffe des chinesischen Dichters
so durchaus sittlich und diejenigen des jetzigen ersten
Dichters von Frankreich ganz das Gegentheil sind?"

Ein solches Talent wie Beranger, sagte ich, würde
an sittlichen Stoffen nichts zu thun finden. "Sie ha¬
ben Recht, sagte Goethe, eben an den Verkehrtheiten
der Zeit offenbart und entwickelt Beranger seine bessere
Natur." Aber, sagte ich, ist denn dieser chinesische
Roman vielleicht einer ihrer vorzüglichsten? "Keineswegs,
sagte Goethe, die Chinesen haben deren zu Tausenden
und hatten ihrer schon, als unsere Vorfahren noch in
den Wäldern lebten."

in einem Zimmer mit einander zuzubringen, ſie in Ge¬
ſpraͤchen die Stunden durchwachten ohne ſich zu beruͤh¬
ren. Und ſo unzaͤhlige von Legenden, die alle auf das
Sittliche und Schickliche gehen. Aber eben durch dieſe
ſtrenge Maͤßigung in allem hat ſich denn auch das chi¬
neſiſche Reich ſeit Jahrtauſenden erhalten und wird da¬
durch ferner beſtehen.“

„Einen hoͤchſt merkwuͤrdigen Gegenſatz zu dieſem
chineſiſchen Roman, fuhr Goethe fort, habe ich an den
Liedern von Béranger, denen faſt allen ein unſittlicher,
liederlicher Stoff zum Grunde liegt und die mir im
hohen Grade zuwider ſeyn wuͤrden, wenn nicht ein ſo
großes Talent wie Béranger die Gegenſtaͤnde behandelt
haͤtte, wodurch ſie denn ertraͤglich, ja ſogar anmuthig
werden. Aber ſagen Sie ſelbſt, iſt es nicht hoͤchſt
merkwuͤrdig, daß die Stoffe des chineſiſchen Dichters
ſo durchaus ſittlich und diejenigen des jetzigen erſten
Dichters von Frankreich ganz das Gegentheil ſind?“

Ein ſolches Talent wie Béranger, ſagte ich, wuͤrde
an ſittlichen Stoffen nichts zu thun finden. „Sie ha¬
ben Recht, ſagte Goethe, eben an den Verkehrtheiten
der Zeit offenbart und entwickelt Béranger ſeine beſſere
Natur.“ Aber, ſagte ich, iſt denn dieſer chineſiſche
Roman vielleicht einer ihrer vorzuͤglichſten? „Keineswegs,
ſagte Goethe, die Chineſen haben deren zu Tauſenden
und hatten ihrer ſchon, als unſere Vorfahren noch in
den Waͤldern lebten.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="324"/>
in einem Zimmer mit einander zuzubringen, &#x017F;ie in Ge¬<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;chen die Stunden durchwachten ohne &#x017F;ich zu beru&#x0364;<lb/>
ren. Und &#x017F;o unza&#x0364;hlige von Legenden, die alle auf das<lb/>
Sittliche und Schickliche gehen. Aber eben durch die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;trenge Ma&#x0364;ßigung in allem hat &#x017F;ich denn auch das chi¬<lb/>
ne&#x017F;i&#x017F;che Reich &#x017F;eit Jahrtau&#x017F;enden erhalten und wird da¬<lb/>
durch ferner be&#x017F;tehen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Einen ho&#x0364;ch&#x017F;t merkwu&#x0364;rdigen Gegen&#x017F;atz zu die&#x017F;em<lb/>
chine&#x017F;i&#x017F;chen Roman, fuhr Goethe fort, habe ich an den<lb/>
Liedern von B<hi rendition="#aq">é</hi>ranger, denen fa&#x017F;t allen ein un&#x017F;ittlicher,<lb/>
liederlicher Stoff zum Grunde liegt und die mir im<lb/>
hohen Grade zuwider &#x017F;eyn wu&#x0364;rden, wenn nicht ein &#x017F;o<lb/>
großes Talent wie B<hi rendition="#aq">é</hi>ranger die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde behandelt<lb/>
ha&#x0364;tte, wodurch &#x017F;ie denn ertra&#x0364;glich, ja &#x017F;ogar anmuthig<lb/>
werden. Aber &#x017F;agen Sie &#x017F;elb&#x017F;t, i&#x017F;t es nicht ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
merkwu&#x0364;rdig, daß die Stoffe des chine&#x017F;i&#x017F;chen Dichters<lb/>
&#x017F;o durchaus &#x017F;ittlich und diejenigen des jetzigen er&#x017F;ten<lb/>
Dichters von Frankreich ganz das Gegentheil &#x017F;ind?&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;olches Talent wie B<hi rendition="#aq">é</hi>ranger, &#x017F;agte ich, wu&#x0364;rde<lb/>
an &#x017F;ittlichen Stoffen nichts zu thun finden. &#x201E;Sie ha¬<lb/>
ben Recht, &#x017F;agte Goethe, eben an den Verkehrtheiten<lb/>
der Zeit offenbart und entwickelt B<hi rendition="#aq">é</hi>ranger &#x017F;eine be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Natur.&#x201C; Aber, &#x017F;agte ich, i&#x017F;t denn die&#x017F;er chine&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Roman vielleicht einer ihrer vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten? &#x201E;Keineswegs,<lb/>
&#x017F;agte Goethe, die Chine&#x017F;en haben deren zu Tau&#x017F;enden<lb/>
und hatten ihrer &#x017F;chon, als un&#x017F;ere Vorfahren noch in<lb/>
den Wa&#x0364;ldern lebten.&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0344] in einem Zimmer mit einander zuzubringen, ſie in Ge¬ ſpraͤchen die Stunden durchwachten ohne ſich zu beruͤh¬ ren. Und ſo unzaͤhlige von Legenden, die alle auf das Sittliche und Schickliche gehen. Aber eben durch dieſe ſtrenge Maͤßigung in allem hat ſich denn auch das chi¬ neſiſche Reich ſeit Jahrtauſenden erhalten und wird da¬ durch ferner beſtehen.“ „Einen hoͤchſt merkwuͤrdigen Gegenſatz zu dieſem chineſiſchen Roman, fuhr Goethe fort, habe ich an den Liedern von Béranger, denen faſt allen ein unſittlicher, liederlicher Stoff zum Grunde liegt und die mir im hohen Grade zuwider ſeyn wuͤrden, wenn nicht ein ſo großes Talent wie Béranger die Gegenſtaͤnde behandelt haͤtte, wodurch ſie denn ertraͤglich, ja ſogar anmuthig werden. Aber ſagen Sie ſelbſt, iſt es nicht hoͤchſt merkwuͤrdig, daß die Stoffe des chineſiſchen Dichters ſo durchaus ſittlich und diejenigen des jetzigen erſten Dichters von Frankreich ganz das Gegentheil ſind?“ Ein ſolches Talent wie Béranger, ſagte ich, wuͤrde an ſittlichen Stoffen nichts zu thun finden. „Sie ha¬ ben Recht, ſagte Goethe, eben an den Verkehrtheiten der Zeit offenbart und entwickelt Béranger ſeine beſſere Natur.“ Aber, ſagte ich, iſt denn dieſer chineſiſche Roman vielleicht einer ihrer vorzuͤglichſten? „Keineswegs, ſagte Goethe, die Chineſen haben deren zu Tauſenden und hatten ihrer ſchon, als unſere Vorfahren noch in den Waͤldern lebten.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/344
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/344>, abgerufen am 23.11.2024.