Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Titel gehöre gar nicht zur Sache. "Er gehört auch
nicht dazu, sagte Goethe; die alten Gedichte hatten gar
keine Titel, es ist dieß ein Gebrauch der Neuern, von
denen auch die Gedichte der Alten erst in einer späteren
Zeit Titel erhalten haben. Doch dieser Gebrauch ist
von der Nothwendigkeit herbeygeführt, bey einer aus¬
gebreiteten Literatur die Sachen zu nennen und von
einander zu unterscheiden."

"Hier, sagte Goethe, haben Sie etwas Neues; lesen
Sie." Mit diesen Worten reichte er mir eine Über¬
setzung eines serbischen Gedichtes von Herrn Gerhard.
Ich las mit großem Vergnügen, denn das Gedicht war
sehr schön und die Übersetzung so einfach und klar, daß
man im Anschauen des Gegenstandes nie gestört wurde.
Das Gedicht führte den Titel: die Gefängnißschlüssel.
Ich sage hier nichts von dem Gang der Handlung;
der Schluß indeß kam mir abgerissen und ein wenig
unbefriedigend vor.

"Das ist, sagte Goethe, eben das Schöne; denn
dadurch läßt es einen Stachel im Herzen zurück und
die Phantasie des Lesers ist angeregt, sich selbst alle
Möglichkeiten auszubilden, die nun folgen können. Der
Schluß hinterläßt den Stoff zu einem ganzen Trauer¬
spiele, allein er ist von der Art, wie schon Vieles da¬
gewesen ist. Dagegen das im Gedicht Dargestellte ist
das eigentlich Neue und Schöne, und der Dichter ver¬
fuhr sehr weise, daß er nur dieses ausbildete und das

Titel gehoͤre gar nicht zur Sache. „Er gehoͤrt auch
nicht dazu, ſagte Goethe; die alten Gedichte hatten gar
keine Titel, es iſt dieß ein Gebrauch der Neuern, von
denen auch die Gedichte der Alten erſt in einer ſpaͤteren
Zeit Titel erhalten haben. Doch dieſer Gebrauch iſt
von der Nothwendigkeit herbeygefuͤhrt, bey einer aus¬
gebreiteten Literatur die Sachen zu nennen und von
einander zu unterſcheiden.“

„Hier, ſagte Goethe, haben Sie etwas Neues; leſen
Sie.“ Mit dieſen Worten reichte er mir eine Über¬
ſetzung eines ſerbiſchen Gedichtes von Herrn Gerhard.
Ich las mit großem Vergnuͤgen, denn das Gedicht war
ſehr ſchoͤn und die Überſetzung ſo einfach und klar, daß
man im Anſchauen des Gegenſtandes nie geſtoͤrt wurde.
Das Gedicht fuͤhrte den Titel: die Gefaͤngnißſchluͤſſel.
Ich ſage hier nichts von dem Gang der Handlung;
der Schluß indeß kam mir abgeriſſen und ein wenig
unbefriedigend vor.

„Das iſt, ſagte Goethe, eben das Schoͤne; denn
dadurch laͤßt es einen Stachel im Herzen zuruͤck und
die Phantaſie des Leſers iſt angeregt, ſich ſelbſt alle
Moͤglichkeiten auszubilden, die nun folgen koͤnnen. Der
Schluß hinterlaͤßt den Stoff zu einem ganzen Trauer¬
ſpiele, allein er iſt von der Art, wie ſchon Vieles da¬
geweſen iſt. Dagegen das im Gedicht Dargeſtellte iſt
das eigentlich Neue und Schoͤne, und der Dichter ver¬
fuhr ſehr weiſe, daß er nur dieſes ausbildete und das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="320"/>
Titel geho&#x0364;re gar nicht zur Sache. &#x201E;Er geho&#x0364;rt auch<lb/>
nicht dazu, &#x017F;agte Goethe; die alten Gedichte hatten gar<lb/>
keine Titel, es i&#x017F;t dieß ein Gebrauch der Neuern, von<lb/>
denen auch die Gedichte der Alten er&#x017F;t in einer &#x017F;pa&#x0364;teren<lb/>
Zeit Titel erhalten haben. Doch die&#x017F;er Gebrauch i&#x017F;t<lb/>
von der Nothwendigkeit herbeygefu&#x0364;hrt, bey einer aus¬<lb/>
gebreiteten Literatur die Sachen zu nennen und von<lb/>
einander zu unter&#x017F;cheiden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Hier, &#x017F;agte Goethe, haben Sie etwas Neues; le&#x017F;en<lb/>
Sie.&#x201C; Mit die&#x017F;en Worten reichte er mir eine Über¬<lb/>
&#x017F;etzung eines &#x017F;erbi&#x017F;chen Gedichtes von Herrn Gerhard.<lb/>
Ich las mit großem Vergnu&#x0364;gen, denn das Gedicht war<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n und die Über&#x017F;etzung &#x017F;o einfach und klar, daß<lb/>
man im An&#x017F;chauen des Gegen&#x017F;tandes nie ge&#x017F;to&#x0364;rt wurde.<lb/>
Das Gedicht fu&#x0364;hrte den Titel: die Gefa&#x0364;ngniß&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.<lb/>
Ich &#x017F;age hier nichts von dem Gang der Handlung;<lb/>
der Schluß indeß kam mir abgeri&#x017F;&#x017F;en und ein wenig<lb/>
unbefriedigend vor.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das i&#x017F;t, &#x017F;agte Goethe, eben das Scho&#x0364;ne; denn<lb/>
dadurch la&#x0364;ßt es einen Stachel im Herzen zuru&#x0364;ck und<lb/>
die Phanta&#x017F;ie des Le&#x017F;ers i&#x017F;t angeregt, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t alle<lb/>
Mo&#x0364;glichkeiten auszubilden, die nun folgen ko&#x0364;nnen. Der<lb/>
Schluß hinterla&#x0364;ßt den Stoff zu einem ganzen Trauer¬<lb/>
&#x017F;piele, allein er i&#x017F;t von der Art, wie &#x017F;chon Vieles da¬<lb/>
gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Dagegen das im Gedicht Darge&#x017F;tellte i&#x017F;t<lb/>
das eigentlich Neue und Scho&#x0364;ne, und der Dichter ver¬<lb/>
fuhr &#x017F;ehr wei&#x017F;e, daß er nur die&#x017F;es ausbildete und das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0340] Titel gehoͤre gar nicht zur Sache. „Er gehoͤrt auch nicht dazu, ſagte Goethe; die alten Gedichte hatten gar keine Titel, es iſt dieß ein Gebrauch der Neuern, von denen auch die Gedichte der Alten erſt in einer ſpaͤteren Zeit Titel erhalten haben. Doch dieſer Gebrauch iſt von der Nothwendigkeit herbeygefuͤhrt, bey einer aus¬ gebreiteten Literatur die Sachen zu nennen und von einander zu unterſcheiden.“ „Hier, ſagte Goethe, haben Sie etwas Neues; leſen Sie.“ Mit dieſen Worten reichte er mir eine Über¬ ſetzung eines ſerbiſchen Gedichtes von Herrn Gerhard. Ich las mit großem Vergnuͤgen, denn das Gedicht war ſehr ſchoͤn und die Überſetzung ſo einfach und klar, daß man im Anſchauen des Gegenſtandes nie geſtoͤrt wurde. Das Gedicht fuͤhrte den Titel: die Gefaͤngnißſchluͤſſel. Ich ſage hier nichts von dem Gang der Handlung; der Schluß indeß kam mir abgeriſſen und ein wenig unbefriedigend vor. „Das iſt, ſagte Goethe, eben das Schoͤne; denn dadurch laͤßt es einen Stachel im Herzen zuruͤck und die Phantaſie des Leſers iſt angeregt, ſich ſelbſt alle Moͤglichkeiten auszubilden, die nun folgen koͤnnen. Der Schluß hinterlaͤßt den Stoff zu einem ganzen Trauer¬ ſpiele, allein er iſt von der Art, wie ſchon Vieles da¬ geweſen iſt. Dagegen das im Gedicht Dargeſtellte iſt das eigentlich Neue und Schoͤne, und der Dichter ver¬ fuhr ſehr weiſe, daß er nur dieſes ausbildete und das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/340
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/340>, abgerufen am 17.09.2024.