Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Weil er aber aus niederem Stande heraufgekommen, so
ist ihm das Liederliche und Gemeine nicht allzu verhaßt,
und er behandelt es noch mit einer gewissen Neigung."

Viel [Ä]hnliches ward noch über Beranger und an¬
dere neuern Franzosen hin und her gesprochen, bis Herr
Soret an den Hof ging und ich mit Goethe alleine
blieb.

Ein versiegeltes Paket lag auf dem Tisch. Goethe
legte seine Hand darauf. "Was ist das? sagte er. Es
ist die Helena, die an Cotta zum Druck abgeht."
Ich empfand bey diesen Worten mehr als ich sagen
konnte, ich fühlte die Bedeutung des Augenblickes.
Denn wie bey einem neuerbauten Schiff, das zuerst
in die See geht und wovon man nicht weiß, welche
Schicksale es erleben wird, so ist es auch mit dem Ge¬
dankenwerk eines großen Meisters, das zuerst in die
Welt hinaustritt, um für viele Zeiten zu wirken und
mannigfaltige Schicksale zu erzeugen und zu erleben.

"Ich habe, sagte Goethe, bis jetzt immer noch Kleinig¬
keiten daran zu thun und nachzuhelfen gefunden. Endlich
aber muß es genug seyn und ich bin nun froh, daß es
zur Post geht und ich mich mit befreyter Seele zu etwas
Anderem wenden kann. Es mag nun seine Schicksale
erleben! -- Was mich tröstet ist, daß die Cultur in
Deutschland doch jetzt unglaublich hoch steht und man
also nicht zu fürchten hat, daß eine solche Production
lange unverstanden und ohne Wirkung bleiben werde."

Weil er aber aus niederem Stande heraufgekommen, ſo
iſt ihm das Liederliche und Gemeine nicht allzu verhaßt,
und er behandelt es noch mit einer gewiſſen Neigung.“

Viel [Ä]hnliches ward noch uͤber Béranger und an¬
dere neuern Franzoſen hin und her geſprochen, bis Herr
Soret an den Hof ging und ich mit Goethe alleine
blieb.

Ein verſiegeltes Paket lag auf dem Tiſch. Goethe
legte ſeine Hand darauf. „Was iſt das? ſagte er. Es
iſt die Helena, die an Cotta zum Druck abgeht.“
Ich empfand bey dieſen Worten mehr als ich ſagen
konnte, ich fuͤhlte die Bedeutung des Augenblickes.
Denn wie bey einem neuerbauten Schiff, das zuerſt
in die See geht und wovon man nicht weiß, welche
Schickſale es erleben wird, ſo iſt es auch mit dem Ge¬
dankenwerk eines großen Meiſters, das zuerſt in die
Welt hinaustritt, um fuͤr viele Zeiten zu wirken und
mannigfaltige Schickſale zu erzeugen und zu erleben.

„Ich habe, ſagte Goethe, bis jetzt immer noch Kleinig¬
keiten daran zu thun und nachzuhelfen gefunden. Endlich
aber muß es genug ſeyn und ich bin nun froh, daß es
zur Poſt geht und ich mich mit befreyter Seele zu etwas
Anderem wenden kann. Es mag nun ſeine Schickſale
erleben! — Was mich troͤſtet iſt, daß die Cultur in
Deutſchland doch jetzt unglaublich hoch ſteht und man
alſo nicht zu fuͤrchten hat, daß eine ſolche Production
lange unverſtanden und ohne Wirkung bleiben werde.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0336" n="316"/>
Weil er aber aus niederem Stande heraufgekommen, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t ihm das Liederliche und Gemeine nicht allzu verhaßt,<lb/>
und er behandelt es noch mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Neigung.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Viel <supplied>Ä</supplied>hnliches ward noch u&#x0364;ber B<hi rendition="#aq">é</hi>ranger und an¬<lb/>
dere neuern Franzo&#x017F;en hin und her ge&#x017F;prochen, bis Herr<lb/>
Soret an den Hof ging und ich mit Goethe alleine<lb/>
blieb.</p><lb/>
          <p>Ein ver&#x017F;iegeltes Paket lag auf dem Ti&#x017F;ch. Goethe<lb/>
legte &#x017F;eine Hand darauf. &#x201E;Was i&#x017F;t das? &#x017F;agte er. Es<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Helena</hi>, die an Cotta zum Druck abgeht.&#x201C;<lb/>
Ich empfand bey die&#x017F;en Worten mehr als ich &#x017F;agen<lb/>
konnte, ich fu&#x0364;hlte die Bedeutung des Augenblickes.<lb/>
Denn wie bey einem neuerbauten Schiff, das zuer&#x017F;t<lb/>
in die See geht und wovon man nicht weiß, welche<lb/>
Schick&#x017F;ale es erleben wird, &#x017F;o i&#x017F;t es auch mit dem Ge¬<lb/>
dankenwerk eines großen Mei&#x017F;ters, das zuer&#x017F;t in die<lb/>
Welt hinaustritt, um fu&#x0364;r viele Zeiten zu wirken und<lb/>
mannigfaltige Schick&#x017F;ale zu erzeugen und zu erleben.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich habe, &#x017F;agte Goethe, bis jetzt immer noch Kleinig¬<lb/>
keiten daran zu thun und nachzuhelfen gefunden. Endlich<lb/>
aber muß es genug &#x017F;eyn und ich bin nun froh, daß es<lb/>
zur Po&#x017F;t geht und ich mich mit befreyter Seele zu etwas<lb/>
Anderem wenden kann. Es mag nun &#x017F;eine Schick&#x017F;ale<lb/>
erleben! &#x2014; Was mich tro&#x0364;&#x017F;tet i&#x017F;t, daß die Cultur in<lb/>
Deut&#x017F;chland doch jetzt unglaublich hoch &#x017F;teht und man<lb/>
al&#x017F;o nicht zu fu&#x0364;rchten hat, daß eine &#x017F;olche Production<lb/>
lange unver&#x017F;tanden und ohne Wirkung bleiben werde.&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0336] Weil er aber aus niederem Stande heraufgekommen, ſo iſt ihm das Liederliche und Gemeine nicht allzu verhaßt, und er behandelt es noch mit einer gewiſſen Neigung.“ Viel Ähnliches ward noch uͤber Béranger und an¬ dere neuern Franzoſen hin und her geſprochen, bis Herr Soret an den Hof ging und ich mit Goethe alleine blieb. Ein verſiegeltes Paket lag auf dem Tiſch. Goethe legte ſeine Hand darauf. „Was iſt das? ſagte er. Es iſt die Helena, die an Cotta zum Druck abgeht.“ Ich empfand bey dieſen Worten mehr als ich ſagen konnte, ich fuͤhlte die Bedeutung des Augenblickes. Denn wie bey einem neuerbauten Schiff, das zuerſt in die See geht und wovon man nicht weiß, welche Schickſale es erleben wird, ſo iſt es auch mit dem Ge¬ dankenwerk eines großen Meiſters, das zuerſt in die Welt hinaustritt, um fuͤr viele Zeiten zu wirken und mannigfaltige Schickſale zu erzeugen und zu erleben. „Ich habe, ſagte Goethe, bis jetzt immer noch Kleinig¬ keiten daran zu thun und nachzuhelfen gefunden. Endlich aber muß es genug ſeyn und ich bin nun froh, daß es zur Poſt geht und ich mich mit befreyter Seele zu etwas Anderem wenden kann. Es mag nun ſeine Schickſale erleben! — Was mich troͤſtet iſt, daß die Cultur in Deutſchland doch jetzt unglaublich hoch ſteht und man alſo nicht zu fuͤrchten hat, daß eine ſolche Production lange unverſtanden und ohne Wirkung bleiben werde.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/336
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/336>, abgerufen am 24.11.2024.