Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

sich stark und frey erhalte. Und eben das Schöne an
seiner Natur sey nicht sowohl dieses, daß er in die
Verirrungen der übrigen Charactere nicht hineingerathe,
sondern daß der Dichter ihn so groß gemacht, daß er
nicht hineingerathen könne.

Wir freuten uns über dieses Wort. "Das ist frey¬
lich sehr schön", sagte Goethe. Ich habe, sagte ich,
den Character des Architekten auch immer sehr bedeutend
und liebenswürdig gefunden, allein daß er eben deßwegen
so vortrefflich sey, daß er vermöge seiner Natur in jene
Verwickelungen der Liebe nicht hineingerathen könne,
daran habe ich freylich nicht gedacht. "Wundern Sie sich
darüber nicht, sagte Goethe, denn ich habe selber nicht
daran gedacht, als ich ihn machte. Aber Solger hat
Recht, es liegt allerdings in ihm."

"Dieser Aufsatz, fuhr Goethe fort, ist schon im
Jahre 1809 geschrieben und es hätte mich damals freuen
können, ein so gutes Wort über die Wahlverwandtschaften
zu hören, während man in jener Zeit und später mir
eben nicht viel Angenehmes über jenen Roman erzeigte."

"Solger hat, wie ich aus diesen Briefen sehe, viel
Liebe zu mir gehabt; er beklagt sich in einem derselben,
daß ich ihm auf den Sophocles, den er mir zugesendet,
nicht einmal geantwortet. Lieber Gott! -- Aber wie
das bey mir geht! Es ist nicht zu verwundern. Ich
habe große Herren gekannt, denen man viel zusendete.
Diese machten sich gewisse Formulare und Redensarten,

ſich ſtark und frey erhalte. Und eben das Schoͤne an
ſeiner Natur ſey nicht ſowohl dieſes, daß er in die
Verirrungen der uͤbrigen Charactere nicht hineingerathe,
ſondern daß der Dichter ihn ſo groß gemacht, daß er
nicht hineingerathen koͤnne.

Wir freuten uns uͤber dieſes Wort. „Das iſt frey¬
lich ſehr ſchoͤn“, ſagte Goethe. Ich habe, ſagte ich,
den Character des Architekten auch immer ſehr bedeutend
und liebenswuͤrdig gefunden, allein daß er eben deßwegen
ſo vortrefflich ſey, daß er vermoͤge ſeiner Natur in jene
Verwickelungen der Liebe nicht hineingerathen koͤnne,
daran habe ich freylich nicht gedacht. „Wundern Sie ſich
daruͤber nicht, ſagte Goethe, denn ich habe ſelber nicht
daran gedacht, als ich ihn machte. Aber Solger hat
Recht, es liegt allerdings in ihm.“

„Dieſer Aufſatz, fuhr Goethe fort, iſt ſchon im
Jahre 1809 geſchrieben und es haͤtte mich damals freuen
koͤnnen, ein ſo gutes Wort uͤber die Wahlverwandtſchaften
zu hoͤren, waͤhrend man in jener Zeit und ſpaͤter mir
eben nicht viel Angenehmes uͤber jenen Roman erzeigte.“

„Solger hat, wie ich aus dieſen Briefen ſehe, viel
Liebe zu mir gehabt; er beklagt ſich in einem derſelben,
daß ich ihm auf den Sophocles, den er mir zugeſendet,
nicht einmal geantwortet. Lieber Gott! — Aber wie
das bey mir geht! Es iſt nicht zu verwundern. Ich
habe große Herren gekannt, denen man viel zuſendete.
Dieſe machten ſich gewiſſe Formulare und Redensarten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="312"/>
&#x017F;ich &#x017F;tark und frey erhalte. Und eben das Scho&#x0364;ne an<lb/>
&#x017F;einer Natur &#x017F;ey nicht &#x017F;owohl die&#x017F;es, daß er in die<lb/>
Verirrungen der u&#x0364;brigen Charactere nicht hineingerathe,<lb/>
&#x017F;ondern daß der Dichter ihn &#x017F;o groß gemacht, daß er<lb/>
nicht hineingerathen <hi rendition="#g">ko&#x0364;nne</hi>.</p><lb/>
          <p>Wir freuten uns u&#x0364;ber die&#x017F;es Wort. &#x201E;Das i&#x017F;t frey¬<lb/>
lich &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n&#x201C;, &#x017F;agte Goethe. Ich habe, &#x017F;agte ich,<lb/>
den Character des Architekten auch immer &#x017F;ehr bedeutend<lb/>
und liebenswu&#x0364;rdig gefunden, allein daß er eben deßwegen<lb/>
&#x017F;o vortrefflich &#x017F;ey, daß er vermo&#x0364;ge &#x017F;einer Natur in jene<lb/>
Verwickelungen der Liebe nicht hineingerathen <hi rendition="#g">ko&#x0364;nne</hi>,<lb/>
daran habe ich freylich nicht gedacht. &#x201E;Wundern Sie &#x017F;ich<lb/>
daru&#x0364;ber nicht, &#x017F;agte Goethe, denn ich habe &#x017F;elber nicht<lb/>
daran gedacht, als ich ihn machte. Aber Solger hat<lb/>
Recht, es liegt allerdings in ihm.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die&#x017F;er Auf&#x017F;atz, fuhr Goethe fort, i&#x017F;t &#x017F;chon im<lb/>
Jahre 1809 ge&#x017F;chrieben und es ha&#x0364;tte mich damals freuen<lb/>
ko&#x0364;nnen, ein &#x017F;o gutes Wort u&#x0364;ber die Wahlverwandt&#x017F;chaften<lb/>
zu ho&#x0364;ren, wa&#x0364;hrend man in jener Zeit und &#x017F;pa&#x0364;ter mir<lb/>
eben nicht viel Angenehmes u&#x0364;ber jenen Roman erzeigte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Solger hat, wie ich aus die&#x017F;en Briefen &#x017F;ehe, viel<lb/>
Liebe zu mir gehabt; er beklagt &#x017F;ich in einem der&#x017F;elben,<lb/>
daß ich ihm auf den Sophocles, den er mir zuge&#x017F;endet,<lb/>
nicht einmal geantwortet. Lieber Gott! &#x2014; Aber wie<lb/>
das bey mir geht! Es i&#x017F;t nicht zu verwundern. Ich<lb/>
habe große Herren gekannt, denen man viel zu&#x017F;endete.<lb/>
Die&#x017F;e machten &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;e Formulare und Redensarten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0332] ſich ſtark und frey erhalte. Und eben das Schoͤne an ſeiner Natur ſey nicht ſowohl dieſes, daß er in die Verirrungen der uͤbrigen Charactere nicht hineingerathe, ſondern daß der Dichter ihn ſo groß gemacht, daß er nicht hineingerathen koͤnne. Wir freuten uns uͤber dieſes Wort. „Das iſt frey¬ lich ſehr ſchoͤn“, ſagte Goethe. Ich habe, ſagte ich, den Character des Architekten auch immer ſehr bedeutend und liebenswuͤrdig gefunden, allein daß er eben deßwegen ſo vortrefflich ſey, daß er vermoͤge ſeiner Natur in jene Verwickelungen der Liebe nicht hineingerathen koͤnne, daran habe ich freylich nicht gedacht. „Wundern Sie ſich daruͤber nicht, ſagte Goethe, denn ich habe ſelber nicht daran gedacht, als ich ihn machte. Aber Solger hat Recht, es liegt allerdings in ihm.“ „Dieſer Aufſatz, fuhr Goethe fort, iſt ſchon im Jahre 1809 geſchrieben und es haͤtte mich damals freuen koͤnnen, ein ſo gutes Wort uͤber die Wahlverwandtſchaften zu hoͤren, waͤhrend man in jener Zeit und ſpaͤter mir eben nicht viel Angenehmes uͤber jenen Roman erzeigte.“ „Solger hat, wie ich aus dieſen Briefen ſehe, viel Liebe zu mir gehabt; er beklagt ſich in einem derſelben, daß ich ihm auf den Sophocles, den er mir zugeſendet, nicht einmal geantwortet. Lieber Gott! — Aber wie das bey mir geht! Es iſt nicht zu verwundern. Ich habe große Herren gekannt, denen man viel zuſendete. Dieſe machten ſich gewiſſe Formulare und Redensarten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/332
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/332>, abgerufen am 24.11.2024.