Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

setzen, leite ich aus dieser Quelle her. Alle solche Stel¬
len, von denen sie sagen, daß sie nicht just sind, möchte
ich pathologische Stellen nennen, indem er sie nämlich
an solchen Tagen geschrieben hat, wo es ihm an Kräf¬
ten fehlte, um die rechten und wahren Motive zu fin¬
den. Ich habe vor dem categorischen Imperativ allen
Respect, ich weiß, wie viel Gutes aus ihm hervorge¬
hen kann, allein man muß es damit nicht zu weit trei¬
ben, denn sonst führet diese Idee der ideellen Freyheit
sicher zu nichts Gutem."

Unter diesen interessanten Äußerungen und ähnlichen
Gesprächen über Lord Byron und berühmte deutsche
Literatoren, von denen Schiller gesagt, daß Kotzebue
ihm lieber, weil er doch etwas hervorbringe, waren die
Abendstunden schnell vorübergegangen, und Goethe gab
mir die Novelle mit, um sie für mich zu Hause noch¬
mals in der Stille zu betrachten.


Ich ging diesen Abend halb achte zu Goethe und
blieb ein Stündchen bey ihm. Er zeigte mir einen
Band neuer französischer Gedichte der Demoiselle Gay,
und sprach darüber mit großem Lobe. "Die Franzosen,
sagte er, machen sich heraus und es ist der Mühe werth,
daß man sich nach ihnen umsieht. Ich bin mit Fleiß

ſetzen, leite ich aus dieſer Quelle her. Alle ſolche Stel¬
len, von denen ſie ſagen, daß ſie nicht juſt ſind, moͤchte
ich pathologiſche Stellen nennen, indem er ſie naͤmlich
an ſolchen Tagen geſchrieben hat, wo es ihm an Kraͤf¬
ten fehlte, um die rechten und wahren Motive zu fin¬
den. Ich habe vor dem categoriſchen Imperativ allen
Reſpect, ich weiß, wie viel Gutes aus ihm hervorge¬
hen kann, allein man muß es damit nicht zu weit trei¬
ben, denn ſonſt fuͤhret dieſe Idee der ideellen Freyheit
ſicher zu nichts Gutem.“

Unter dieſen intereſſanten Äußerungen und aͤhnlichen
Geſpraͤchen uͤber Lord Byron und beruͤhmte deutſche
Literatoren, von denen Schiller geſagt, daß Kotzebue
ihm lieber, weil er doch etwas hervorbringe, waren die
Abendſtunden ſchnell voruͤbergegangen, und Goethe gab
mir die Novelle mit, um ſie fuͤr mich zu Hauſe noch¬
mals in der Stille zu betrachten.


Ich ging dieſen Abend halb achte zu Goethe und
blieb ein Stuͤndchen bey ihm. Er zeigte mir einen
Band neuer franzoͤſiſcher Gedichte der Demoiſelle Gay,
und ſprach daruͤber mit großem Lobe. „Die Franzoſen,
ſagte er, machen ſich heraus und es iſt der Muͤhe werth,
daß man ſich nach ihnen umſieht. Ich bin mit Fleiß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="309"/>
&#x017F;etzen, leite ich aus die&#x017F;er Quelle her. Alle &#x017F;olche Stel¬<lb/>
len, von denen &#x017F;ie &#x017F;agen, daß &#x017F;ie nicht ju&#x017F;t &#x017F;ind, mo&#x0364;chte<lb/>
ich pathologi&#x017F;che Stellen nennen, indem er &#x017F;ie na&#x0364;mlich<lb/>
an &#x017F;olchen Tagen ge&#x017F;chrieben hat, wo es ihm an Kra&#x0364;<lb/>
ten fehlte, um die rechten und wahren Motive zu fin¬<lb/>
den. Ich habe vor dem categori&#x017F;chen Imperativ allen<lb/>
Re&#x017F;pect, ich weiß, wie viel Gutes aus ihm hervorge¬<lb/>
hen kann, allein man muß es damit nicht zu weit trei¬<lb/>
ben, denn &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;hret die&#x017F;e Idee der ideellen Freyheit<lb/>
&#x017F;icher zu nichts Gutem.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Unter die&#x017F;en intere&#x017F;&#x017F;anten Äußerungen und a&#x0364;hnlichen<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;chen u&#x0364;ber Lord Byron und beru&#x0364;hmte deut&#x017F;che<lb/>
Literatoren, von denen Schiller ge&#x017F;agt, daß Kotzebue<lb/>
ihm lieber, weil er doch etwas hervorbringe, waren die<lb/>
Abend&#x017F;tunden &#x017F;chnell voru&#x0364;bergegangen, und Goethe gab<lb/>
mir die Novelle mit, um &#x017F;ie fu&#x0364;r mich zu Hau&#x017F;e noch¬<lb/>
mals in der Stille zu betrachten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="2">
          <dateline rendition="#right">Sonntag Abend den 21. Januar 1827.<lb/></dateline>
          <p>Ich ging die&#x017F;en Abend halb achte zu Goethe und<lb/>
blieb ein Stu&#x0364;ndchen bey ihm. Er zeigte mir einen<lb/>
Band neuer franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Gedichte der Demoi&#x017F;elle Gay,<lb/>
und &#x017F;prach daru&#x0364;ber mit großem Lobe. &#x201E;Die Franzo&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;agte er, machen &#x017F;ich heraus und es i&#x017F;t der Mu&#x0364;he werth,<lb/>
daß man &#x017F;ich nach ihnen um&#x017F;ieht. Ich bin mit Fleiß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0329] ſetzen, leite ich aus dieſer Quelle her. Alle ſolche Stel¬ len, von denen ſie ſagen, daß ſie nicht juſt ſind, moͤchte ich pathologiſche Stellen nennen, indem er ſie naͤmlich an ſolchen Tagen geſchrieben hat, wo es ihm an Kraͤf¬ ten fehlte, um die rechten und wahren Motive zu fin¬ den. Ich habe vor dem categoriſchen Imperativ allen Reſpect, ich weiß, wie viel Gutes aus ihm hervorge¬ hen kann, allein man muß es damit nicht zu weit trei¬ ben, denn ſonſt fuͤhret dieſe Idee der ideellen Freyheit ſicher zu nichts Gutem.“ Unter dieſen intereſſanten Äußerungen und aͤhnlichen Geſpraͤchen uͤber Lord Byron und beruͤhmte deutſche Literatoren, von denen Schiller geſagt, daß Kotzebue ihm lieber, weil er doch etwas hervorbringe, waren die Abendſtunden ſchnell voruͤbergegangen, und Goethe gab mir die Novelle mit, um ſie fuͤr mich zu Hauſe noch¬ mals in der Stille zu betrachten. Sonntag Abend den 21. Januar 1827. Ich ging dieſen Abend halb achte zu Goethe und blieb ein Stuͤndchen bey ihm. Er zeigte mir einen Band neuer franzoͤſiſcher Gedichte der Demoiſelle Gay, und ſprach daruͤber mit großem Lobe. „Die Franzoſen, ſagte er, machen ſich heraus und es iſt der Muͤhe werth, daß man ſich nach ihnen umſieht. Ich bin mit Fleiß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/329
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/329>, abgerufen am 28.01.2025.