Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Hause gehabt und von der Freyheit von einem Zimmer
ins andere zu gehen, da ich nicht das Bedürfniß hatte,
sie zu benutzen!"

"Hat einer nur so viel Freyheit, um gesund zu
leben und sein Gewerbe zu treiben, so hat er genug,
und so viel hat leicht ein jeder. Und dann sind wir
alle nur frey unter gewissen Bedingungen, die wir er¬
füllen müssen. Der Bürger ist so frey wie der Adeliche,
sobald er sich in den Grenzen hält, die ihm von Gott
durch seinen Stand, worin er geboren, angewiesen.
Der Adeliche ist so frey wie der Fürst; denn wenn er bey
Hofe nur das wenige Ceremoniel beobachtet, so darf er
sich als seines Gleichen fühlen. Nicht das macht frey,
daß wir nichts über uns anerkennen wollen, sondern
eben daß wir etwas verehren, das über uns ist. Denn
indem wir es verehren, heben wir uns zu ihm hinauf
und legen durch unsere Anerkennung an den Tag, daß
wir selber das Höhere in uns tragen und werth sind
seines Gleichen zu seyn. Ich bin bey meinen Reisen oft
auf norddeutsche Kaufleute gestoßen, welche glaubten
meines Gleichen zu seyn, wenn sie sich roh zu mir an
den Tisch setzten. Dadurch waren sie es nicht, allein
sie wären es gewesen, wenn sie mich hätten zu schätzen
und zu behandeln gewußt."

"Daß nun diese physische Freyheit Schillern in sei¬
ner Jugend so viel zu schaffen machte, lag zwar theils
in der Natur seines Geistes, größern Theils aber schrieb

20*

Hauſe gehabt und von der Freyheit von einem Zimmer
ins andere zu gehen, da ich nicht das Beduͤrfniß hatte,
ſie zu benutzen!“

„Hat einer nur ſo viel Freyheit, um geſund zu
leben und ſein Gewerbe zu treiben, ſo hat er genug,
und ſo viel hat leicht ein jeder. Und dann ſind wir
alle nur frey unter gewiſſen Bedingungen, die wir er¬
fuͤllen muͤſſen. Der Buͤrger iſt ſo frey wie der Adeliche,
ſobald er ſich in den Grenzen haͤlt, die ihm von Gott
durch ſeinen Stand, worin er geboren, angewieſen.
Der Adeliche iſt ſo frey wie der Fuͤrſt; denn wenn er bey
Hofe nur das wenige Ceremoniel beobachtet, ſo darf er
ſich als ſeines Gleichen fuͤhlen. Nicht das macht frey,
daß wir nichts uͤber uns anerkennen wollen, ſondern
eben daß wir etwas verehren, das uͤber uns iſt. Denn
indem wir es verehren, heben wir uns zu ihm hinauf
und legen durch unſere Anerkennung an den Tag, daß
wir ſelber das Hoͤhere in uns tragen und werth ſind
ſeines Gleichen zu ſeyn. Ich bin bey meinen Reiſen oft
auf norddeutſche Kaufleute geſtoßen, welche glaubten
meines Gleichen zu ſeyn, wenn ſie ſich roh zu mir an
den Tiſch ſetzten. Dadurch waren ſie es nicht, allein
ſie waͤren es geweſen, wenn ſie mich haͤtten zu ſchaͤtzen
und zu behandeln gewußt.“

„Daß nun dieſe phyſiſche Freyheit Schillern in ſei¬
ner Jugend ſo viel zu ſchaffen machte, lag zwar theils
in der Natur ſeines Geiſtes, groͤßern Theils aber ſchrieb

20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="307"/>
Hau&#x017F;e gehabt und von der Freyheit von einem Zimmer<lb/>
ins andere zu gehen, da ich nicht das Bedu&#x0364;rfniß hatte,<lb/>
&#x017F;ie zu benutzen!&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Hat einer nur &#x017F;o viel Freyheit, um ge&#x017F;und zu<lb/>
leben und &#x017F;ein Gewerbe zu treiben, &#x017F;o hat er genug,<lb/>
und &#x017F;o viel hat leicht ein jeder. Und dann &#x017F;ind wir<lb/>
alle nur frey unter gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen, die wir er¬<lb/>
fu&#x0364;llen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Der Bu&#x0364;rger i&#x017F;t &#x017F;o frey wie der Adeliche,<lb/>
&#x017F;obald er &#x017F;ich in den Grenzen ha&#x0364;lt, die ihm von Gott<lb/>
durch &#x017F;einen Stand, worin er geboren, angewie&#x017F;en.<lb/>
Der Adeliche i&#x017F;t &#x017F;o frey wie der Fu&#x0364;r&#x017F;t; denn wenn er bey<lb/>
Hofe nur das wenige Ceremoniel beobachtet, &#x017F;o darf er<lb/>
&#x017F;ich als &#x017F;eines Gleichen fu&#x0364;hlen. Nicht das macht frey,<lb/>
daß wir nichts u&#x0364;ber uns anerkennen wollen, &#x017F;ondern<lb/>
eben daß wir etwas verehren, das u&#x0364;ber uns i&#x017F;t. Denn<lb/>
indem wir es verehren, heben wir uns zu ihm hinauf<lb/>
und legen durch un&#x017F;ere Anerkennung an den Tag, daß<lb/>
wir &#x017F;elber das Ho&#x0364;here in uns tragen und werth &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;eines Gleichen zu &#x017F;eyn. Ich bin bey meinen Rei&#x017F;en oft<lb/>
auf norddeut&#x017F;che Kaufleute ge&#x017F;toßen, welche glaubten<lb/>
meines Gleichen zu &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich roh zu mir an<lb/>
den Ti&#x017F;ch &#x017F;etzten. Dadurch waren &#x017F;ie es nicht, allein<lb/>
&#x017F;ie wa&#x0364;ren es gewe&#x017F;en, wenn &#x017F;ie mich ha&#x0364;tten zu &#x017F;cha&#x0364;tzen<lb/>
und zu behandeln gewußt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Daß nun die&#x017F;e phy&#x017F;i&#x017F;che Freyheit Schillern in &#x017F;ei¬<lb/>
ner Jugend &#x017F;o viel zu &#x017F;chaffen machte, lag zwar theils<lb/>
in der Natur &#x017F;eines Gei&#x017F;tes, gro&#x0364;ßern Theils aber &#x017F;chrieb<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0327] Hauſe gehabt und von der Freyheit von einem Zimmer ins andere zu gehen, da ich nicht das Beduͤrfniß hatte, ſie zu benutzen!“ „Hat einer nur ſo viel Freyheit, um geſund zu leben und ſein Gewerbe zu treiben, ſo hat er genug, und ſo viel hat leicht ein jeder. Und dann ſind wir alle nur frey unter gewiſſen Bedingungen, die wir er¬ fuͤllen muͤſſen. Der Buͤrger iſt ſo frey wie der Adeliche, ſobald er ſich in den Grenzen haͤlt, die ihm von Gott durch ſeinen Stand, worin er geboren, angewieſen. Der Adeliche iſt ſo frey wie der Fuͤrſt; denn wenn er bey Hofe nur das wenige Ceremoniel beobachtet, ſo darf er ſich als ſeines Gleichen fuͤhlen. Nicht das macht frey, daß wir nichts uͤber uns anerkennen wollen, ſondern eben daß wir etwas verehren, das uͤber uns iſt. Denn indem wir es verehren, heben wir uns zu ihm hinauf und legen durch unſere Anerkennung an den Tag, daß wir ſelber das Hoͤhere in uns tragen und werth ſind ſeines Gleichen zu ſeyn. Ich bin bey meinen Reiſen oft auf norddeutſche Kaufleute geſtoßen, welche glaubten meines Gleichen zu ſeyn, wenn ſie ſich roh zu mir an den Tiſch ſetzten. Dadurch waren ſie es nicht, allein ſie waͤren es geweſen, wenn ſie mich haͤtten zu ſchaͤtzen und zu behandeln gewußt.“ „Daß nun dieſe phyſiſche Freyheit Schillern in ſei¬ ner Jugend ſo viel zu ſchaffen machte, lag zwar theils in der Natur ſeines Geiſtes, groͤßern Theils aber ſchrieb 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/327
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/327>, abgerufen am 25.11.2024.