da der Schluß seiner Novelle noch in mir fortwirkte und eine Stimmung von Frömmigkeit in mir hervor¬ gebracht hatte, wie ich sie lange nicht in dem Grade empfunden. Wie rein und innig, dachte ich bey mir selbst, müssen doch in einem so hohen Alter noch die Gefühle des Dichters seyn, daß er etwas so Schönes hat machen können! Ich enthielt mich nicht, mich dar¬ über gegen Goethe auszusprechen, so wie überhaupt mich zu freuen, daß diese in ihrer Art einzige Production doch nun existire.
"Es ist mir lieb, sagte Goethe, wenn Sie zufrieden sind, und ich freue mich nun selbst, daß ich einen Ge¬ genstand, den ich seit dreyßig Jahren in mir herum¬ getragen, nun endlich los bin. Schiller und Humboldt, denen ich damals mein Vorhaben mittheilte, riethen mir ab, weil sie nicht wissen konnten, was in der Sache lag, und weil nur der Dichter allein weiß, welche Reize er seinem Gegenstande zu geben fähig ist. Man soll daher nie jemanden fragen, wenn man etwas schrei¬ ben will. Hätte Schiller mich vor seinem Wallenstein gefragt, ob er ihn schreiben solle, ich hätte ihm sicherlich abgerathen, denn ich hätte nie denken können, daß aus solchem Gegenstande überall ein so treffliches Theater¬ stück wäre zu machen gewesen. Schiller war gegen eine Behandlung meines Gegenstandes in Hexametern, wie ich es damals gleich nach Hermann und Dorothea willens war; er rieth zu den achtzeiligen Stanzen. Sie
da der Schluß ſeiner Novelle noch in mir fortwirkte und eine Stimmung von Froͤmmigkeit in mir hervor¬ gebracht hatte, wie ich ſie lange nicht in dem Grade empfunden. Wie rein und innig, dachte ich bey mir ſelbſt, muͤſſen doch in einem ſo hohen Alter noch die Gefuͤhle des Dichters ſeyn, daß er etwas ſo Schoͤnes hat machen koͤnnen! Ich enthielt mich nicht, mich dar¬ uͤber gegen Goethe auszuſprechen, ſo wie uͤberhaupt mich zu freuen, daß dieſe in ihrer Art einzige Production doch nun exiſtire.
„Es iſt mir lieb, ſagte Goethe, wenn Sie zufrieden ſind, und ich freue mich nun ſelbſt, daß ich einen Ge¬ genſtand, den ich ſeit dreyßig Jahren in mir herum¬ getragen, nun endlich los bin. Schiller und Humboldt, denen ich damals mein Vorhaben mittheilte, riethen mir ab, weil ſie nicht wiſſen konnten, was in der Sache lag, und weil nur der Dichter allein weiß, welche Reize er ſeinem Gegenſtande zu geben faͤhig iſt. Man ſoll daher nie jemanden fragen, wenn man etwas ſchrei¬ ben will. Haͤtte Schiller mich vor ſeinem Wallenſtein gefragt, ob er ihn ſchreiben ſolle, ich haͤtte ihm ſicherlich abgerathen, denn ich haͤtte nie denken koͤnnen, daß aus ſolchem Gegenſtande uͤberall ein ſo treffliches Theater¬ ſtuͤck waͤre zu machen geweſen. Schiller war gegen eine Behandlung meines Gegenſtandes in Hexametern, wie ich es damals gleich nach Hermann und Dorothea willens war; er rieth zu den achtzeiligen Stanzen. Sie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0323"n="303"/>
da der Schluß ſeiner Novelle noch in mir fortwirkte<lb/>
und eine Stimmung von Froͤmmigkeit in mir hervor¬<lb/>
gebracht hatte, wie ich ſie lange nicht in dem Grade<lb/>
empfunden. Wie rein und innig, dachte ich bey mir<lb/>ſelbſt, muͤſſen doch in einem ſo hohen Alter noch die<lb/>
Gefuͤhle des Dichters ſeyn, daß er etwas ſo Schoͤnes<lb/>
hat machen koͤnnen! Ich enthielt mich nicht, mich dar¬<lb/>
uͤber gegen Goethe auszuſprechen, ſo wie uͤberhaupt mich<lb/>
zu freuen, daß dieſe in ihrer Art einzige Production<lb/>
doch nun exiſtire.</p><lb/><p>„Es iſt mir lieb, ſagte Goethe, wenn Sie zufrieden<lb/>ſind, und ich freue mich nun ſelbſt, daß ich einen Ge¬<lb/>
genſtand, den ich ſeit dreyßig Jahren in mir herum¬<lb/>
getragen, nun endlich los bin. Schiller und Humboldt,<lb/>
denen ich damals mein Vorhaben mittheilte, riethen<lb/>
mir ab, weil ſie nicht wiſſen konnten, was in der Sache<lb/>
lag, und weil nur der Dichter allein weiß, welche<lb/>
Reize er ſeinem Gegenſtande zu geben faͤhig iſt. Man<lb/>ſoll daher nie jemanden fragen, wenn man etwas ſchrei¬<lb/>
ben will. Haͤtte Schiller mich <hirendition="#g">vor</hi>ſeinem Wallenſtein<lb/>
gefragt, ob er ihn ſchreiben ſolle, ich haͤtte ihm ſicherlich<lb/>
abgerathen, denn ich haͤtte nie denken koͤnnen, daß aus<lb/>ſolchem Gegenſtande uͤberall ein ſo treffliches Theater¬<lb/>ſtuͤck waͤre zu machen geweſen. Schiller war gegen eine<lb/>
Behandlung meines Gegenſtandes in Hexametern, wie<lb/>
ich es damals gleich nach Hermann und Dorothea<lb/>
willens war; er rieth zu den achtzeiligen Stanzen. Sie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[303/0323]
da der Schluß ſeiner Novelle noch in mir fortwirkte
und eine Stimmung von Froͤmmigkeit in mir hervor¬
gebracht hatte, wie ich ſie lange nicht in dem Grade
empfunden. Wie rein und innig, dachte ich bey mir
ſelbſt, muͤſſen doch in einem ſo hohen Alter noch die
Gefuͤhle des Dichters ſeyn, daß er etwas ſo Schoͤnes
hat machen koͤnnen! Ich enthielt mich nicht, mich dar¬
uͤber gegen Goethe auszuſprechen, ſo wie uͤberhaupt mich
zu freuen, daß dieſe in ihrer Art einzige Production
doch nun exiſtire.
„Es iſt mir lieb, ſagte Goethe, wenn Sie zufrieden
ſind, und ich freue mich nun ſelbſt, daß ich einen Ge¬
genſtand, den ich ſeit dreyßig Jahren in mir herum¬
getragen, nun endlich los bin. Schiller und Humboldt,
denen ich damals mein Vorhaben mittheilte, riethen
mir ab, weil ſie nicht wiſſen konnten, was in der Sache
lag, und weil nur der Dichter allein weiß, welche
Reize er ſeinem Gegenſtande zu geben faͤhig iſt. Man
ſoll daher nie jemanden fragen, wenn man etwas ſchrei¬
ben will. Haͤtte Schiller mich vor ſeinem Wallenſtein
gefragt, ob er ihn ſchreiben ſolle, ich haͤtte ihm ſicherlich
abgerathen, denn ich haͤtte nie denken koͤnnen, daß aus
ſolchem Gegenſtande uͤberall ein ſo treffliches Theater¬
ſtuͤck waͤre zu machen geweſen. Schiller war gegen eine
Behandlung meines Gegenſtandes in Hexametern, wie
ich es damals gleich nach Hermann und Dorothea
willens war; er rieth zu den achtzeiligen Stanzen. Sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/323>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.