Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

ward mit Bewunderung von dem Kupferstich gesprochen
und Goethe erzählte mir, es sey ein Werk des berühm¬
ten Gerard in Paris, womit dieser ihm in den letzten
Tagen ein Geschenk gemacht. "Gehen Sie geschwind
hin, fügte er hinzu, und nehmen Sie noch ein paar
Augenvoll, ehe die Suppe kommt."

Ich that nach seinem Wunsch und meiner Neigung;
ich freute mich an dem Anblick des bewundernswürdigen
Werkes, nicht weniger an der Unterschrift des Malers,
wodurch er es Goethen als einen Beweis seiner Achtung
zueignet. Ich konnte jedoch nicht lange betrachten, Frau
v. Goethe trat herein und ich eilte nach meinem Platz
zurück. "Nicht wahr? sagte Goethe, das ist etwas
Großes! Man kann es Tage- und Wochenlang studiren,
ehe man die reichen Gedanken und Vollkommenheiten alle
herausfindet. Dieses, sagte er, soll Ihnen auf andere
Tage vorbehalten bleiben."

Wir waren bey Tisch sehr heiter. Der Canzler
theilte einen Brief eines bedeutenden Mannes aus Paris
mit, der zur Zeit der französischen Occupation als Ge¬
sandter hier einen schweren Posten behauptet und von
jener Zeit her mit Weimar ein freundliches Verhältniß
fortgesetzt hatte. Er gedachte des Großherzogs und
Goethe's und pries Weimar glücklich, wo das Genie
mit der höchsten Gewalt ein so vertrautes Verhältniß
haben könne.

Frau von Goethe brachte in die Unterhaltung große

19*

ward mit Bewunderung von dem Kupferſtich geſprochen
und Goethe erzaͤhlte mir, es ſey ein Werk des beruͤhm¬
ten Gérard in Paris, womit dieſer ihm in den letzten
Tagen ein Geſchenk gemacht. „Gehen Sie geſchwind
hin, fuͤgte er hinzu, und nehmen Sie noch ein paar
Augenvoll, ehe die Suppe kommt.“

Ich that nach ſeinem Wunſch und meiner Neigung;
ich freute mich an dem Anblick des bewundernswuͤrdigen
Werkes, nicht weniger an der Unterſchrift des Malers,
wodurch er es Goethen als einen Beweis ſeiner Achtung
zueignet. Ich konnte jedoch nicht lange betrachten, Frau
v. Goethe trat herein und ich eilte nach meinem Platz
zuruͤck. „Nicht wahr? ſagte Goethe, das iſt etwas
Großes! Man kann es Tage- und Wochenlang ſtudiren,
ehe man die reichen Gedanken und Vollkommenheiten alle
herausfindet. Dieſes, ſagte er, ſoll Ihnen auf andere
Tage vorbehalten bleiben.“

Wir waren bey Tiſch ſehr heiter. Der Canzler
theilte einen Brief eines bedeutenden Mannes aus Paris
mit, der zur Zeit der franzoͤſiſchen Occupation als Ge¬
ſandter hier einen ſchweren Poſten behauptet und von
jener Zeit her mit Weimar ein freundliches Verhaͤltniß
fortgeſetzt hatte. Er gedachte des Großherzogs und
Goethe's und pries Weimar gluͤcklich, wo das Genie
mit der hoͤchſten Gewalt ein ſo vertrautes Verhaͤltniß
haben koͤnne.

Frau von Goethe brachte in die Unterhaltung große

19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0311" n="291"/>
ward mit Bewunderung von dem Kupfer&#x017F;tich ge&#x017F;prochen<lb/>
und Goethe erza&#x0364;hlte mir, es &#x017F;ey ein Werk des beru&#x0364;hm¬<lb/>
ten G<hi rendition="#aq">é</hi>rard in Paris, womit die&#x017F;er ihm in den letzten<lb/>
Tagen ein Ge&#x017F;chenk gemacht. &#x201E;Gehen Sie ge&#x017F;chwind<lb/>
hin, fu&#x0364;gte er hinzu, und nehmen Sie noch ein paar<lb/>
Augenvoll, ehe die Suppe kommt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich that nach &#x017F;einem Wun&#x017F;ch und meiner Neigung;<lb/>
ich freute mich an dem Anblick des bewundernswu&#x0364;rdigen<lb/>
Werkes, nicht weniger an der Unter&#x017F;chrift des Malers,<lb/>
wodurch er es Goethen als einen Beweis &#x017F;einer Achtung<lb/>
zueignet. Ich konnte jedoch nicht lange betrachten, Frau<lb/>
v. Goethe trat herein und ich eilte nach meinem Platz<lb/>
zuru&#x0364;ck. &#x201E;Nicht wahr? &#x017F;agte Goethe, das i&#x017F;t etwas<lb/>
Großes! Man kann es Tage- und Wochenlang &#x017F;tudiren,<lb/>
ehe man die reichen Gedanken und Vollkommenheiten alle<lb/>
herausfindet. Die&#x017F;es, &#x017F;agte er, &#x017F;oll Ihnen auf andere<lb/>
Tage vorbehalten bleiben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir waren bey Ti&#x017F;ch &#x017F;ehr heiter. Der Canzler<lb/>
theilte einen Brief eines bedeutenden Mannes aus Paris<lb/>
mit, der zur Zeit der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Occupation als Ge¬<lb/>
&#x017F;andter hier einen &#x017F;chweren Po&#x017F;ten behauptet und von<lb/>
jener Zeit her mit Weimar ein freundliches Verha&#x0364;ltniß<lb/>
fortge&#x017F;etzt hatte. Er gedachte des Großherzogs und<lb/>
Goethe's und pries Weimar glu&#x0364;cklich, wo das Genie<lb/>
mit der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gewalt ein &#x017F;o vertrautes Verha&#x0364;ltniß<lb/>
haben ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Frau von Goethe brachte in die Unterhaltung große<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0311] ward mit Bewunderung von dem Kupferſtich geſprochen und Goethe erzaͤhlte mir, es ſey ein Werk des beruͤhm¬ ten Gérard in Paris, womit dieſer ihm in den letzten Tagen ein Geſchenk gemacht. „Gehen Sie geſchwind hin, fuͤgte er hinzu, und nehmen Sie noch ein paar Augenvoll, ehe die Suppe kommt.“ Ich that nach ſeinem Wunſch und meiner Neigung; ich freute mich an dem Anblick des bewundernswuͤrdigen Werkes, nicht weniger an der Unterſchrift des Malers, wodurch er es Goethen als einen Beweis ſeiner Achtung zueignet. Ich konnte jedoch nicht lange betrachten, Frau v. Goethe trat herein und ich eilte nach meinem Platz zuruͤck. „Nicht wahr? ſagte Goethe, das iſt etwas Großes! Man kann es Tage- und Wochenlang ſtudiren, ehe man die reichen Gedanken und Vollkommenheiten alle herausfindet. Dieſes, ſagte er, ſoll Ihnen auf andere Tage vorbehalten bleiben.“ Wir waren bey Tiſch ſehr heiter. Der Canzler theilte einen Brief eines bedeutenden Mannes aus Paris mit, der zur Zeit der franzoͤſiſchen Occupation als Ge¬ ſandter hier einen ſchweren Poſten behauptet und von jener Zeit her mit Weimar ein freundliches Verhaͤltniß fortgeſetzt hatte. Er gedachte des Großherzogs und Goethe's und pries Weimar gluͤcklich, wo das Genie mit der hoͤchſten Gewalt ein ſo vertrautes Verhaͤltniß haben koͤnne. Frau von Goethe brachte in die Unterhaltung große 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/311
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/311>, abgerufen am 25.11.2024.