Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

das Phänomen in vollkommener Schönheit da. Der
Schatten nach dem Lichte zu zeigte sich entschieden gelb,
der andere, nach dem Fenster zu, vollkommen blau.

"Nun, sagte Göthe, wie entsteht zunächst der blaue
Schatten?" Ehe ich dieses erkläre, sagte ich, will ich das
Grundgesetz aussprechen, aus dem ich beyde Erscheinun¬
gen ableite.

Licht und Finsterniß, sagte ich, sind keine Farben,
sondern sie sind zwey Extreme, in deren Mitte die Far¬
ben liegen und entstehen, und zwar durch eine Modi¬
fication von beyden.

Den Extremen Licht und Finsterniß zunächst entste¬
hen die beyden Farben gelb und blau. Die gelbe an
der Grenze des Lichtes, indem ich dieses durch ein Ge¬
trübtes, die blaue an der Grenze der Finsterniß, indem
ich diese durch ein erleuchtetes Durchsichtige betrachte.

Kommen wir nun, fuhr ich fort, zu unserm Phä¬
nomen, so sehen wir, daß das Stäbchen vermöge der
Gewalt des Kerzenlichtes einen entschiedenen Schatten
wirft. Dieser Schatten würde als schwarze Finsterniß
erscheinen, wenn ich die Läden schlösse und das Tages¬
licht absperrte. Nun aber dringt durch die offenen Fen¬
ster das Tageslicht frey herein und bildet ein erhelltes
Medium, durch welches ich die Finsterniß des Schattens
sehe, und so entsteht denn, dem Gesetze gemäß, die
blaue Farbe. Goethe lachte. "Das wäre der blaue,
sagte er; wie aber erklären Sie den gelben Schatten?"

das Phaͤnomen in vollkommener Schoͤnheit da. Der
Schatten nach dem Lichte zu zeigte ſich entſchieden gelb,
der andere, nach dem Fenſter zu, vollkommen blau.

„Nun, ſagte Goͤthe, wie entſteht zunaͤchſt der blaue
Schatten?“ Ehe ich dieſes erklaͤre, ſagte ich, will ich das
Grundgeſetz ausſprechen, aus dem ich beyde Erſcheinun¬
gen ableite.

Licht und Finſterniß, ſagte ich, ſind keine Farben,
ſondern ſie ſind zwey Extreme, in deren Mitte die Far¬
ben liegen und entſtehen, und zwar durch eine Modi¬
fication von beyden.

Den Extremen Licht und Finſterniß zunaͤchſt entſte¬
hen die beyden Farben gelb und blau. Die gelbe an
der Grenze des Lichtes, indem ich dieſes durch ein Ge¬
truͤbtes, die blaue an der Grenze der Finſterniß, indem
ich dieſe durch ein erleuchtetes Durchſichtige betrachte.

Kommen wir nun, fuhr ich fort, zu unſerm Phaͤ¬
nomen, ſo ſehen wir, daß das Staͤbchen vermoͤge der
Gewalt des Kerzenlichtes einen entſchiedenen Schatten
wirft. Dieſer Schatten wuͤrde als ſchwarze Finſterniß
erſcheinen, wenn ich die Laͤden ſchloͤſſe und das Tages¬
licht abſperrte. Nun aber dringt durch die offenen Fen¬
ſter das Tageslicht frey herein und bildet ein erhelltes
Medium, durch welches ich die Finſterniß des Schattens
ſehe, und ſo entſteht denn, dem Geſetze gemaͤß, die
blaue Farbe. Goethe lachte. „Das waͤre der blaue,
ſagte er; wie aber erklaͤren Sie den gelben Schatten?“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0291" n="271"/>
das Pha&#x0364;nomen in vollkommener Scho&#x0364;nheit da. Der<lb/>
Schatten nach dem Lichte zu zeigte &#x017F;ich ent&#x017F;chieden gelb,<lb/>
der andere, nach dem Fen&#x017F;ter zu, vollkommen blau.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nun, &#x017F;agte Go&#x0364;the, wie ent&#x017F;teht zuna&#x0364;ch&#x017F;t der blaue<lb/>
Schatten?&#x201C; Ehe ich die&#x017F;es erkla&#x0364;re, &#x017F;agte ich, will ich das<lb/>
Grundge&#x017F;etz aus&#x017F;prechen, aus dem ich beyde Er&#x017F;cheinun¬<lb/>
gen ableite.</p><lb/>
          <p>Licht und Fin&#x017F;terniß, &#x017F;agte ich, &#x017F;ind keine Farben,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind zwey Extreme, in deren Mitte die Far¬<lb/>
ben liegen und ent&#x017F;tehen, und zwar durch eine Modi¬<lb/>
fication von beyden.</p><lb/>
          <p>Den Extremen Licht und Fin&#x017F;terniß zuna&#x0364;ch&#x017F;t ent&#x017F;te¬<lb/>
hen die beyden Farben gelb und blau. Die gelbe an<lb/>
der Grenze des Lichtes, indem ich die&#x017F;es durch ein Ge¬<lb/>
tru&#x0364;btes, die blaue an der Grenze der Fin&#x017F;terniß, indem<lb/>
ich die&#x017F;e durch ein erleuchtetes Durch&#x017F;ichtige betrachte.</p><lb/>
          <p>Kommen wir nun, fuhr ich fort, zu un&#x017F;erm Pha&#x0364;¬<lb/>
nomen, &#x017F;o &#x017F;ehen wir, daß das Sta&#x0364;bchen vermo&#x0364;ge der<lb/>
Gewalt des Kerzenlichtes einen ent&#x017F;chiedenen Schatten<lb/>
wirft. Die&#x017F;er Schatten wu&#x0364;rde als &#x017F;chwarze Fin&#x017F;terniß<lb/>
er&#x017F;cheinen, wenn ich die La&#x0364;den &#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und das Tages¬<lb/>
licht ab&#x017F;perrte. Nun aber dringt durch die offenen Fen¬<lb/>
&#x017F;ter das Tageslicht frey herein und bildet ein erhelltes<lb/>
Medium, durch welches ich die Fin&#x017F;terniß des Schattens<lb/>
&#x017F;ehe, und &#x017F;o ent&#x017F;teht denn, dem Ge&#x017F;etze gema&#x0364;ß, die<lb/>
blaue Farbe. Goethe lachte. &#x201E;Das wa&#x0364;re der blaue,<lb/>
&#x017F;agte er; wie aber erkla&#x0364;ren Sie den gelben Schatten?&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0291] das Phaͤnomen in vollkommener Schoͤnheit da. Der Schatten nach dem Lichte zu zeigte ſich entſchieden gelb, der andere, nach dem Fenſter zu, vollkommen blau. „Nun, ſagte Goͤthe, wie entſteht zunaͤchſt der blaue Schatten?“ Ehe ich dieſes erklaͤre, ſagte ich, will ich das Grundgeſetz ausſprechen, aus dem ich beyde Erſcheinun¬ gen ableite. Licht und Finſterniß, ſagte ich, ſind keine Farben, ſondern ſie ſind zwey Extreme, in deren Mitte die Far¬ ben liegen und entſtehen, und zwar durch eine Modi¬ fication von beyden. Den Extremen Licht und Finſterniß zunaͤchſt entſte¬ hen die beyden Farben gelb und blau. Die gelbe an der Grenze des Lichtes, indem ich dieſes durch ein Ge¬ truͤbtes, die blaue an der Grenze der Finſterniß, indem ich dieſe durch ein erleuchtetes Durchſichtige betrachte. Kommen wir nun, fuhr ich fort, zu unſerm Phaͤ¬ nomen, ſo ſehen wir, daß das Staͤbchen vermoͤge der Gewalt des Kerzenlichtes einen entſchiedenen Schatten wirft. Dieſer Schatten wuͤrde als ſchwarze Finſterniß erſcheinen, wenn ich die Laͤden ſchloͤſſe und das Tages¬ licht abſperrte. Nun aber dringt durch die offenen Fen¬ ſter das Tageslicht frey herein und bildet ein erhelltes Medium, durch welches ich die Finſterniß des Schattens ſehe, und ſo entſteht denn, dem Geſetze gemaͤß, die blaue Farbe. Goethe lachte. „Das waͤre der blaue, ſagte er; wie aber erklaͤren Sie den gelben Schatten?“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/291
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/291>, abgerufen am 16.07.2024.