Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist wunderlich, sagte ich, daß die Shakspearischen
Stücke keine eigentlichen Theater-Stücke sind, da Shak¬
speare sie doch alle für sein Theater geschrieben hat.

"Shakspeare, erwiederte Goethe, schrieb diese Stücke
aus seiner Natur heraus, und dann machte seine Zeit
und die Einrichtung der damaligen Bühne an ihn keine
Anforderungen; man ließ sich gefallen, wie Shakspeare
es brachte. Hätte aber Shakspeare für den Hof zu
Madrid, oder für das Theater Ludwigs des vierzehnten
geschrieben, er hätte sich auch wahrscheinlich einer stren¬
geren Theater-Form gefügt. Doch dieß ist keineswegs
zu beklagen; denn was Shakspeare als Theater-Dichter
für uns verloren hat, das hat er als Dichter im All¬
gemeinen gewonnen. Shakspeare ist ein großer Psycho¬
loge und man lernt aus seinen Stücken wie den Men¬
schen zu Muthe ist."

Wir sprachen über die Schwierigkeit einer guten
Theater-Leitung.

"Das Schwere dabey ist, sagte Goethe, daß man
das Zufällige zu übertragen wisse und sich dadurch von
seinen höheren Maximen nicht ableiten lasse. Diese
höheren Maximen sind: ein gutes Repertoir trefflicher
Tragödien, Opern und Lustspiele, worauf man halten
und die man als das Feststehende ansehen muß. Zu
dem Zufälligen aber rechne ich: ein neues Stück, das
man sehen will, eine Gastrolle, und dergleichen mehr.
Von diesen Dingen muß man sich nicht irre leiten

Es iſt wunderlich, ſagte ich, daß die Shakſpeariſchen
Stuͤcke keine eigentlichen Theater-Stuͤcke ſind, da Shak¬
ſpeare ſie doch alle fuͤr ſein Theater geſchrieben hat.

„Shakſpeare, erwiederte Goethe, ſchrieb dieſe Stuͤcke
aus ſeiner Natur heraus, und dann machte ſeine Zeit
und die Einrichtung der damaligen Buͤhne an ihn keine
Anforderungen; man ließ ſich gefallen, wie Shakſpeare
es brachte. Haͤtte aber Shakſpeare fuͤr den Hof zu
Madrid, oder fuͤr das Theater Ludwigs des vierzehnten
geſchrieben, er haͤtte ſich auch wahrſcheinlich einer ſtren¬
geren Theater-Form gefuͤgt. Doch dieß iſt keineswegs
zu beklagen; denn was Shakſpeare als Theater-Dichter
fuͤr uns verloren hat, das hat er als Dichter im All¬
gemeinen gewonnen. Shakſpeare iſt ein großer Pſycho¬
loge und man lernt aus ſeinen Stuͤcken wie den Men¬
ſchen zu Muthe iſt.“

Wir ſprachen uͤber die Schwierigkeit einer guten
Theater-Leitung.

„Das Schwere dabey iſt, ſagte Goethe, daß man
das Zufaͤllige zu uͤbertragen wiſſe und ſich dadurch von
ſeinen hoͤheren Maximen nicht ableiten laſſe. Dieſe
hoͤheren Maximen ſind: ein gutes Repertoir trefflicher
Tragoͤdien, Opern und Luſtſpiele, worauf man halten
und die man als das Feſtſtehende anſehen muß. Zu
dem Zufaͤlligen aber rechne ich: ein neues Stuͤck, das
man ſehen will, eine Gaſtrolle, und dergleichen mehr.
Von dieſen Dingen muß man ſich nicht irre leiten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0272" n="252"/>
          <p>Es i&#x017F;t wunderlich, &#x017F;agte ich, daß die Shak&#x017F;peari&#x017F;chen<lb/>
Stu&#x0364;cke keine eigentlichen Theater-Stu&#x0364;cke &#x017F;ind, da Shak¬<lb/>
&#x017F;peare &#x017F;ie doch alle fu&#x0364;r &#x017F;ein Theater ge&#x017F;chrieben hat.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Shak&#x017F;peare, erwiederte Goethe, &#x017F;chrieb die&#x017F;e Stu&#x0364;cke<lb/>
aus &#x017F;einer Natur heraus, und dann machte &#x017F;eine Zeit<lb/>
und die Einrichtung der damaligen Bu&#x0364;hne an ihn keine<lb/>
Anforderungen; man ließ &#x017F;ich gefallen, wie Shak&#x017F;peare<lb/>
es brachte. Ha&#x0364;tte aber Shak&#x017F;peare fu&#x0364;r den Hof zu<lb/>
Madrid, oder fu&#x0364;r das Theater Ludwigs des vierzehnten<lb/>
ge&#x017F;chrieben, er ha&#x0364;tte &#x017F;ich auch wahr&#x017F;cheinlich einer &#x017F;tren¬<lb/>
geren Theater-Form gefu&#x0364;gt. Doch dieß i&#x017F;t keineswegs<lb/>
zu beklagen; denn was Shak&#x017F;peare als Theater-Dichter<lb/>
fu&#x0364;r uns verloren hat, das hat er als Dichter im All¬<lb/>
gemeinen gewonnen. Shak&#x017F;peare i&#x017F;t ein großer P&#x017F;ycho¬<lb/>
loge und man lernt aus &#x017F;einen Stu&#x0364;cken wie den Men¬<lb/>
&#x017F;chen zu Muthe i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;prachen u&#x0364;ber die Schwierigkeit einer guten<lb/>
Theater-Leitung.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das Schwere dabey i&#x017F;t, &#x017F;agte Goethe, daß man<lb/>
das Zufa&#x0364;llige zu u&#x0364;bertragen wi&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;ich dadurch von<lb/>
&#x017F;einen ho&#x0364;heren Maximen nicht ableiten la&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;e<lb/>
ho&#x0364;heren Maximen &#x017F;ind: ein gutes Repertoir trefflicher<lb/>
Trago&#x0364;dien, Opern und Lu&#x017F;t&#x017F;piele, worauf man halten<lb/>
und die man als das Fe&#x017F;t&#x017F;tehende an&#x017F;ehen muß. Zu<lb/>
dem Zufa&#x0364;lligen aber rechne ich: ein neues Stu&#x0364;ck, das<lb/>
man &#x017F;ehen will, eine Ga&#x017F;trolle, und dergleichen mehr.<lb/>
Von die&#x017F;en Dingen muß man &#x017F;ich nicht irre leiten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0272] Es iſt wunderlich, ſagte ich, daß die Shakſpeariſchen Stuͤcke keine eigentlichen Theater-Stuͤcke ſind, da Shak¬ ſpeare ſie doch alle fuͤr ſein Theater geſchrieben hat. „Shakſpeare, erwiederte Goethe, ſchrieb dieſe Stuͤcke aus ſeiner Natur heraus, und dann machte ſeine Zeit und die Einrichtung der damaligen Buͤhne an ihn keine Anforderungen; man ließ ſich gefallen, wie Shakſpeare es brachte. Haͤtte aber Shakſpeare fuͤr den Hof zu Madrid, oder fuͤr das Theater Ludwigs des vierzehnten geſchrieben, er haͤtte ſich auch wahrſcheinlich einer ſtren¬ geren Theater-Form gefuͤgt. Doch dieß iſt keineswegs zu beklagen; denn was Shakſpeare als Theater-Dichter fuͤr uns verloren hat, das hat er als Dichter im All¬ gemeinen gewonnen. Shakſpeare iſt ein großer Pſycho¬ loge und man lernt aus ſeinen Stuͤcken wie den Men¬ ſchen zu Muthe iſt.“ Wir ſprachen uͤber die Schwierigkeit einer guten Theater-Leitung. „Das Schwere dabey iſt, ſagte Goethe, daß man das Zufaͤllige zu uͤbertragen wiſſe und ſich dadurch von ſeinen hoͤheren Maximen nicht ableiten laſſe. Dieſe hoͤheren Maximen ſind: ein gutes Repertoir trefflicher Tragoͤdien, Opern und Luſtſpiele, worauf man halten und die man als das Feſtſtehende anſehen muß. Zu dem Zufaͤlligen aber rechne ich: ein neues Stuͤck, das man ſehen will, eine Gaſtrolle, und dergleichen mehr. Von dieſen Dingen muß man ſich nicht irre leiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/272
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/272>, abgerufen am 24.11.2024.