von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch, und es war schon etwas damit zu machen."
"Beym Werther und Faust mußte ich dagegen wieder in meinen eigenen Busen greifen, denn das Überlieferte war nicht weit her. Das Teufels- und Hexen-Wesen machte ich nur einmal; ich war froh, mein nordisches Erbtheil verzehrt zu haben und wandte mich zu den Tischen der Griechen. Hätte ich aber so deutlich wie jetzt gewußt, wie viel Vortreffliches seit Jahrhunderten und Jahrtausenden da ist, ich hätte keine Zeile geschrieben, sondern etwas anderes gethan."
Am Ostertage den 26. März 1826.
Goethe war heute bey Tisch in der heitersten, herz¬ lichsten Stimmung. Ein ihm sehr werthes Blatt war ihm heute zugekommen, nämlich Lord Byrons Hand¬ schrift der Dedication seines Sardanapal. Er zeigte sie uns zum Nachtisch, indem er zugleich seine Tochter quälte, ihm Byrons Brief aus Genua wieder zu geben. "Du siehst, liebes Kind, sagte er, ich habe jetzt alles beysammen, was auf mein Verhältniß zu Byron Bezug hat, selbst dieses merkwürdige Blatt gelangt heute wun¬ derbarer Weise zu mir und es fehlt mir nun weiter nichts als jener[ ]Brief."
Die liebenswürdige Verehrerin von Byron wollte
von meinem Bein und Fleiſch von meinem Fleiſch, und es war ſchon etwas damit zu machen.“
„Beym Werther und Fauſt mußte ich dagegen wieder in meinen eigenen Buſen greifen, denn das Überlieferte war nicht weit her. Das Teufels- und Hexen-Weſen machte ich nur einmal; ich war froh, mein nordiſches Erbtheil verzehrt zu haben und wandte mich zu den Tiſchen der Griechen. Haͤtte ich aber ſo deutlich wie jetzt gewußt, wie viel Vortreffliches ſeit Jahrhunderten und Jahrtauſenden da iſt, ich haͤtte keine Zeile geſchrieben, ſondern etwas anderes gethan.“
Am Oſtertage den 26. Maͤrz 1826.
Goethe war heute bey Tiſch in der heiterſten, herz¬ lichſten Stimmung. Ein ihm ſehr werthes Blatt war ihm heute zugekommen, naͤmlich Lord Byrons Hand¬ ſchrift der Dedication ſeines Sardanapal. Er zeigte ſie uns zum Nachtiſch, indem er zugleich ſeine Tochter quaͤlte, ihm Byrons Brief aus Genua wieder zu geben. „Du ſiehſt, liebes Kind, ſagte er, ich habe jetzt alles beyſammen, was auf mein Verhaͤltniß zu Byron Bezug hat, ſelbſt dieſes merkwuͤrdige Blatt gelangt heute wun¬ derbarer Weiſe zu mir und es fehlt mir nun weiter nichts als jener[ ]Brief.“
Die liebenswuͤrdige Verehrerin von Byron wollte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0267"n="247"/>
von meinem Bein und Fleiſch von meinem Fleiſch, und<lb/>
es war ſchon etwas damit zu machen.“</p><lb/><p>„Beym Werther und Fauſt mußte ich dagegen<lb/>
wieder in meinen eigenen Buſen greifen, denn das<lb/>
Überlieferte war nicht weit her. Das Teufels- und<lb/>
Hexen-Weſen machte ich nur einmal; ich war froh,<lb/>
mein nordiſches Erbtheil verzehrt zu haben und wandte<lb/>
mich zu den Tiſchen der Griechen. Haͤtte ich aber ſo<lb/>
deutlich wie jetzt gewußt, wie viel Vortreffliches ſeit<lb/>
Jahrhunderten und Jahrtauſenden da iſt, ich haͤtte keine<lb/>
Zeile geſchrieben, ſondern etwas anderes gethan.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Am Oſtertage den 26. Maͤrz 1826.<lb/></dateline><p>Goethe war heute bey Tiſch in der heiterſten, herz¬<lb/>
lichſten Stimmung. Ein ihm ſehr werthes Blatt war<lb/>
ihm heute zugekommen, naͤmlich Lord Byrons Hand¬<lb/>ſchrift der Dedication ſeines Sardanapal. Er zeigte ſie<lb/>
uns zum Nachtiſch, indem er zugleich ſeine Tochter<lb/>
quaͤlte, ihm Byrons Brief aus Genua wieder zu geben.<lb/>„Du ſiehſt, liebes Kind, ſagte er, ich habe jetzt alles<lb/>
beyſammen, was auf mein Verhaͤltniß zu Byron Bezug<lb/>
hat, ſelbſt dieſes merkwuͤrdige Blatt gelangt heute wun¬<lb/>
derbarer Weiſe zu mir und es fehlt mir nun weiter<lb/>
nichts als jener<supplied></supplied>Brief.“</p><lb/><p>Die liebenswuͤrdige Verehrerin von Byron wollte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[247/0267]
von meinem Bein und Fleiſch von meinem Fleiſch, und
es war ſchon etwas damit zu machen.“
„Beym Werther und Fauſt mußte ich dagegen
wieder in meinen eigenen Buſen greifen, denn das
Überlieferte war nicht weit her. Das Teufels- und
Hexen-Weſen machte ich nur einmal; ich war froh,
mein nordiſches Erbtheil verzehrt zu haben und wandte
mich zu den Tiſchen der Griechen. Haͤtte ich aber ſo
deutlich wie jetzt gewußt, wie viel Vortreffliches ſeit
Jahrhunderten und Jahrtauſenden da iſt, ich haͤtte keine
Zeile geſchrieben, ſondern etwas anderes gethan.“
Am Oſtertage den 26. Maͤrz 1826.
Goethe war heute bey Tiſch in der heiterſten, herz¬
lichſten Stimmung. Ein ihm ſehr werthes Blatt war
ihm heute zugekommen, naͤmlich Lord Byrons Hand¬
ſchrift der Dedication ſeines Sardanapal. Er zeigte ſie
uns zum Nachtiſch, indem er zugleich ſeine Tochter
quaͤlte, ihm Byrons Brief aus Genua wieder zu geben.
„Du ſiehſt, liebes Kind, ſagte er, ich habe jetzt alles
beyſammen, was auf mein Verhaͤltniß zu Byron Bezug
hat, ſelbſt dieſes merkwuͤrdige Blatt gelangt heute wun¬
derbarer Weiſe zu mir und es fehlt mir nun weiter
nichts als jener Brief.“
Die liebenswuͤrdige Verehrerin von Byron wollte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/267>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.