so war sie wiederum ganz am Orte, insofern es seine Ausbildung als Dichter galt.
"Die Gegenständlichkeit meiner Poesie, sagte Goethe, bin ich denn doch jener großen Aufmerksamkeit und Übung des Auges schuldig geworden; so wie ich auch die daraus gewonnene Kenntniß hoch anzuschlagen habe."
Hüten aber soll man sich, die Grenzen seiner Aus¬ bildung zu weit zu stecken.
"Die Naturforscher, sagte Goethe, werden am ersten dazu verführt, weil zur Betrachtung der Natur wirklich eine sehr harmonische allgemeine Ausbildung erfordert wird."
Dagegen aber soll sich jeder, sobald es die Kennt¬ nisse betrifft, die zu seinem Fache unerläßlich gehö¬ ren, vor Beschränkung und Einseitigkeit zu bewahren suchen.
Ein Dichter, der für das Theater schreiben will, soll Kenntniß der Bühne haben, damit er die Mittel er¬ wäge, die ihm zu Gebote stehen und er überhaupt wisse, was zu thun und zu lassen sey; so wie es dem Opern- Componisten nicht an Einsicht der Poesie fehlen darf, damit er das Schlechte vom Guten unterscheiden könne und seine Kunst nicht an etwas Unzulänglichem ver¬ schwendet werde.
"Carl Maria von Weber, sagte Goethe, mußte die Euryanthe nicht componiren; er mußte gleich sehen, daß dieß ein schlechter Stoff sey, woraus sich nichts machen
ſo war ſie wiederum ganz am Orte, inſofern es ſeine Ausbildung als Dichter galt.
„Die Gegenſtaͤndlichkeit meiner Poeſie, ſagte Goethe, bin ich denn doch jener großen Aufmerkſamkeit und Übung des Auges ſchuldig geworden; ſo wie ich auch die daraus gewonnene Kenntniß hoch anzuſchlagen habe.“
Huͤten aber ſoll man ſich, die Grenzen ſeiner Aus¬ bildung zu weit zu ſtecken.
„Die Naturforſcher, ſagte Goethe, werden am erſten dazu verfuͤhrt, weil zur Betrachtung der Natur wirklich eine ſehr harmoniſche allgemeine Ausbildung erfordert wird.“
Dagegen aber ſoll ſich jeder, ſobald es die Kennt¬ niſſe betrifft, die zu ſeinem Fache unerlaͤßlich gehoͤ¬ ren, vor Beſchraͤnkung und Einſeitigkeit zu bewahren ſuchen.
Ein Dichter, der fuͤr das Theater ſchreiben will, ſoll Kenntniß der Buͤhne haben, damit er die Mittel er¬ waͤge, die ihm zu Gebote ſtehen und er uͤberhaupt wiſſe, was zu thun und zu laſſen ſey; ſo wie es dem Opern- Componiſten nicht an Einſicht der Poeſie fehlen darf, damit er das Schlechte vom Guten unterſcheiden koͤnne und ſeine Kunſt nicht an etwas Unzulaͤnglichem ver¬ ſchwendet werde.
„Carl Maria von Weber, ſagte Goethe, mußte die Euryanthe nicht componiren; er mußte gleich ſehen, daß dieß ein ſchlechter Stoff ſey, woraus ſich nichts machen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0233"n="213"/>ſo war ſie wiederum ganz am Orte, inſofern es ſeine<lb/>
Ausbildung als Dichter galt.</p><lb/><p>„Die Gegenſtaͤndlichkeit meiner Poeſie, ſagte Goethe,<lb/>
bin ich denn doch jener großen Aufmerkſamkeit und Übung<lb/>
des Auges ſchuldig geworden; ſo wie ich auch die daraus<lb/>
gewonnene Kenntniß hoch anzuſchlagen habe.“</p><lb/><p>Huͤten aber ſoll man ſich, die Grenzen ſeiner Aus¬<lb/>
bildung zu weit zu ſtecken.</p><lb/><p>„Die Naturforſcher, ſagte Goethe, werden am erſten<lb/>
dazu verfuͤhrt, weil zur Betrachtung der Natur wirklich<lb/>
eine ſehr harmoniſche allgemeine Ausbildung erfordert<lb/>
wird.“</p><lb/><p>Dagegen aber ſoll ſich jeder, ſobald es die Kennt¬<lb/>
niſſe betrifft, die zu ſeinem Fache unerlaͤßlich gehoͤ¬<lb/>
ren, vor Beſchraͤnkung und Einſeitigkeit zu bewahren<lb/>ſuchen.</p><lb/><p>Ein Dichter, der fuͤr das Theater ſchreiben will, ſoll<lb/>
Kenntniß der Buͤhne haben, damit er die Mittel er¬<lb/>
waͤge, die ihm zu Gebote ſtehen und er uͤberhaupt wiſſe,<lb/>
was zu thun und zu laſſen ſey; ſo wie es dem Opern-<lb/>
Componiſten nicht an Einſicht der Poeſie fehlen darf,<lb/>
damit er das Schlechte vom Guten unterſcheiden koͤnne<lb/>
und ſeine Kunſt nicht an etwas Unzulaͤnglichem ver¬<lb/>ſchwendet werde.</p><lb/><p>„Carl Maria von Weber, ſagte Goethe, mußte die<lb/>
Euryanthe nicht componiren; er mußte gleich ſehen, daß<lb/>
dieß ein ſchlechter Stoff ſey, woraus ſich nichts machen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[213/0233]
ſo war ſie wiederum ganz am Orte, inſofern es ſeine
Ausbildung als Dichter galt.
„Die Gegenſtaͤndlichkeit meiner Poeſie, ſagte Goethe,
bin ich denn doch jener großen Aufmerkſamkeit und Übung
des Auges ſchuldig geworden; ſo wie ich auch die daraus
gewonnene Kenntniß hoch anzuſchlagen habe.“
Huͤten aber ſoll man ſich, die Grenzen ſeiner Aus¬
bildung zu weit zu ſtecken.
„Die Naturforſcher, ſagte Goethe, werden am erſten
dazu verfuͤhrt, weil zur Betrachtung der Natur wirklich
eine ſehr harmoniſche allgemeine Ausbildung erfordert
wird.“
Dagegen aber ſoll ſich jeder, ſobald es die Kennt¬
niſſe betrifft, die zu ſeinem Fache unerlaͤßlich gehoͤ¬
ren, vor Beſchraͤnkung und Einſeitigkeit zu bewahren
ſuchen.
Ein Dichter, der fuͤr das Theater ſchreiben will, ſoll
Kenntniß der Buͤhne haben, damit er die Mittel er¬
waͤge, die ihm zu Gebote ſtehen und er uͤberhaupt wiſſe,
was zu thun und zu laſſen ſey; ſo wie es dem Opern-
Componiſten nicht an Einſicht der Poeſie fehlen darf,
damit er das Schlechte vom Guten unterſcheiden koͤnne
und ſeine Kunſt nicht an etwas Unzulaͤnglichem ver¬
ſchwendet werde.
„Carl Maria von Weber, ſagte Goethe, mußte die
Euryanthe nicht componiren; er mußte gleich ſehen, daß
dieß ein ſchlechter Stoff ſey, woraus ſich nichts machen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/233>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.