Der Autor giebt Nachricht über seine Person und Herkunft und die Entstehung seines Verhältnisses zu Goethe.
Zu Winsen an der Luhe, einem Städtchen zwischen Lü¬ neburg und Hamburg, auf der Gränze des Marsch- und Haidelandes, bin ich zu Anfang der neunziger Jahre geboren, und zwar in einer Hütte, wie man wohl ein Häuschen nennen kann, das nur einen heizbaren Aufent¬ halt und keine Treppe hatte, sondern wo man auf einer gleich an der Hausthür stehenden Leiter unmittelbar auf den Heuboden stieg.
Als der Zuletztgeborne einer zweyten Ehe, habe ich meine Eltern eigentlich nur gekannt wie sie schon im vor¬ gerückten Alter standen, und bin zwischen beyden gewisser¬ maßen einsam aufgewachsen. Aus meines Vaters erster Ehe lebten zwey Söhne, wovon der eine, nach verschie¬ denen Seereisen als Matrose, in fernen Welttheilen in Gefangenschaft gerathen und verschollen war, der andere aber, nach mehrmaligem Aufenthalt zum Walfisch- und Seehunde-Fang in Grönland, nach Hamburg zurückgekehrt
1*
Einleitung.
Der Autor giebt Nachricht uͤber ſeine Perſon und Herkunft und die Entſtehung ſeines Verhaͤltniſſes zu Goethe.
Zu Winſen an der Luhe, einem Staͤdtchen zwiſchen Luͤ¬ neburg und Hamburg, auf der Graͤnze des Marſch- und Haidelandes, bin ich zu Anfang der neunziger Jahre geboren, und zwar in einer Huͤtte, wie man wohl ein Haͤuschen nennen kann, das nur einen heizbaren Aufent¬ halt und keine Treppe hatte, ſondern wo man auf einer gleich an der Hausthuͤr ſtehenden Leiter unmittelbar auf den Heuboden ſtieg.
Als der Zuletztgeborne einer zweyten Ehe, habe ich meine Eltern eigentlich nur gekannt wie ſie ſchon im vor¬ geruͤckten Alter ſtanden, und bin zwiſchen beyden gewiſſer¬ maßen einſam aufgewachſen. Aus meines Vaters erſter Ehe lebten zwey Soͤhne, wovon der eine, nach verſchie¬ denen Seereiſen als Matroſe, in fernen Welttheilen in Gefangenſchaft gerathen und verſchollen war, der andere aber, nach mehrmaligem Aufenthalt zum Walfiſch- und Seehunde-Fang in Groͤnland, nach Hamburg zuruͤckgekehrt
1*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0023"n="[3]"/><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Einleitung.</hi></head><lb/><argument><p>Der Autor giebt Nachricht uͤber ſeine Perſon und Herkunft und<lb/>
die Entſtehung ſeines Verhaͤltniſſes zu Goethe.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">Z</hi>u Winſen an der Luhe, einem Staͤdtchen zwiſchen Luͤ¬<lb/>
neburg und Hamburg, auf der Graͤnze des Marſch- und<lb/>
Haidelandes, bin ich zu Anfang der neunziger Jahre<lb/>
geboren, und zwar in einer Huͤtte, wie man wohl ein<lb/>
Haͤuschen nennen kann, das nur einen heizbaren Aufent¬<lb/>
halt und keine Treppe hatte, ſondern wo man auf einer<lb/>
gleich an der Hausthuͤr ſtehenden Leiter unmittelbar auf<lb/>
den Heuboden ſtieg.</p><lb/><p>Als der Zuletztgeborne einer zweyten Ehe, habe ich<lb/>
meine Eltern eigentlich nur gekannt wie ſie ſchon im vor¬<lb/>
geruͤckten Alter ſtanden, und bin zwiſchen beyden gewiſſer¬<lb/>
maßen einſam aufgewachſen. Aus meines Vaters erſter<lb/>
Ehe lebten zwey Soͤhne, wovon der eine, nach verſchie¬<lb/>
denen Seereiſen als Matroſe, in fernen Welttheilen in<lb/>
Gefangenſchaft gerathen und verſchollen war, der andere<lb/>
aber, nach mehrmaligem Aufenthalt zum Walfiſch- und<lb/>
Seehunde-Fang in Groͤnland, nach Hamburg zuruͤckgekehrt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[[3]/0023]
Einleitung.
Der Autor giebt Nachricht uͤber ſeine Perſon und Herkunft und
die Entſtehung ſeines Verhaͤltniſſes zu Goethe.
Zu Winſen an der Luhe, einem Staͤdtchen zwiſchen Luͤ¬
neburg und Hamburg, auf der Graͤnze des Marſch- und
Haidelandes, bin ich zu Anfang der neunziger Jahre
geboren, und zwar in einer Huͤtte, wie man wohl ein
Haͤuschen nennen kann, das nur einen heizbaren Aufent¬
halt und keine Treppe hatte, ſondern wo man auf einer
gleich an der Hausthuͤr ſtehenden Leiter unmittelbar auf
den Heuboden ſtieg.
Als der Zuletztgeborne einer zweyten Ehe, habe ich
meine Eltern eigentlich nur gekannt wie ſie ſchon im vor¬
geruͤckten Alter ſtanden, und bin zwiſchen beyden gewiſſer¬
maßen einſam aufgewachſen. Aus meines Vaters erſter
Ehe lebten zwey Soͤhne, wovon der eine, nach verſchie¬
denen Seereiſen als Matroſe, in fernen Welttheilen in
Gefangenſchaft gerathen und verſchollen war, der andere
aber, nach mehrmaligem Aufenthalt zum Walfiſch- und
Seehunde-Fang in Groͤnland, nach Hamburg zuruͤckgekehrt
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/23>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.