Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

noch Freude macht; ich kann es nie ohne innigen
Antheil lesen. Besonders lieb ist es mir in der latei¬
nischen Übersetzung; es kommt mir da vornehmer vor,
als wäre, es der Form nach, zu seinem Ursprunge zurück¬
gekehrt."

Auch vom Wilhelm Meister war wiederholt die Rede.
"Schiller, sagte er, tadelte die Einflechtung des Tragi¬
schen, als welches nicht in den Roman gehöre. Er
hatte jedoch Unrecht, wie wir alle wissen. In seinen
Briefen an mich sind über den Wilhelm Meister die
bedeutendsten Ansichten und Äußerungen. Es gehört
dieses Werk übrigens zu den incalculabelsten Productio¬
nen, wozu mir fast selbst der Schlüssel fehlt. Man sucht
einen Mittelpunct, und das ist schwer und nicht einmal
gut. Ich sollte meinen, ein reiches mannigfaltiges Le¬
ben, das unsern Augen vorübergeht, wäre auch an sich
etwas ohne ausgesprochene Tendenz, die doch bloß für
den Begriff ist. Will man aber dergleichen durchaus,
so halte man sich an die Worte Friedrichs, die er am
Ende an unsern Helden richtet, indem er sagt: Du
kommst mir vor wie Saul, der Sohn Kis, der ausging,
seines Vaters Eselinnen zu suchen und ein Königreich
fand. Hieran halte man sich. Denn im Grunde scheint
doch das Ganze nichts anderes sagen zu wollen, als
daß der Mensch, trotz aller Dummheiten und Ver¬
wirrungen, von einer höheren Hand geleitet, doch zum
glücklichen Ziele gelange."

noch Freude macht; ich kann es nie ohne innigen
Antheil leſen. Beſonders lieb iſt es mir in der latei¬
niſchen Überſetzung; es kommt mir da vornehmer vor,
als waͤre, es der Form nach, zu ſeinem Urſprunge zuruͤck¬
gekehrt.“

Auch vom Wilhelm Meiſter war wiederholt die Rede.
„Schiller, ſagte er, tadelte die Einflechtung des Tragi¬
ſchen, als welches nicht in den Roman gehoͤre. Er
hatte jedoch Unrecht, wie wir alle wiſſen. In ſeinen
Briefen an mich ſind uͤber den Wilhelm Meiſter die
bedeutendſten Anſichten und Äußerungen. Es gehoͤrt
dieſes Werk uͤbrigens zu den incalculabelſten Productio¬
nen, wozu mir faſt ſelbſt der Schluͤſſel fehlt. Man ſucht
einen Mittelpunct, und das iſt ſchwer und nicht einmal
gut. Ich ſollte meinen, ein reiches mannigfaltiges Le¬
ben, das unſern Augen voruͤbergeht, waͤre auch an ſich
etwas ohne ausgeſprochene Tendenz, die doch bloß fuͤr
den Begriff iſt. Will man aber dergleichen durchaus,
ſo halte man ſich an die Worte Friedrichs, die er am
Ende an unſern Helden richtet, indem er ſagt: Du
kommſt mir vor wie Saul, der Sohn Kis, der ausging,
ſeines Vaters Eſelinnen zu ſuchen und ein Koͤnigreich
fand. Hieran halte man ſich. Denn im Grunde ſcheint
doch das Ganze nichts anderes ſagen zu wollen, als
daß der Menſch, trotz aller Dummheiten und Ver¬
wirrungen, von einer hoͤheren Hand geleitet, doch zum
gluͤcklichen Ziele gelange.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="5">
            <p><pb facs="#f0214" n="194"/>
noch Freude macht; ich kann es nie ohne innigen<lb/>
Antheil le&#x017F;en. Be&#x017F;onders lieb i&#x017F;t es mir in der latei¬<lb/>
ni&#x017F;chen Über&#x017F;etzung; es kommt mir da vornehmer vor,<lb/>
als wa&#x0364;re, es der Form nach, zu &#x017F;einem Ur&#x017F;prunge zuru&#x0364;ck¬<lb/>
gekehrt.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Auch vom Wilhelm Mei&#x017F;ter war wiederholt die Rede.<lb/>
&#x201E;Schiller, &#x017F;agte er, tadelte die Einflechtung des Tragi¬<lb/>
&#x017F;chen, als welches nicht in den Roman geho&#x0364;re. Er<lb/>
hatte jedoch Unrecht, wie wir alle wi&#x017F;&#x017F;en. In &#x017F;einen<lb/>
Briefen an mich &#x017F;ind u&#x0364;ber den Wilhelm Mei&#x017F;ter die<lb/>
bedeutend&#x017F;ten An&#x017F;ichten und Äußerungen. Es geho&#x0364;rt<lb/>
die&#x017F;es Werk u&#x0364;brigens zu den incalculabel&#x017F;ten Productio¬<lb/>
nen, wozu mir fa&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el fehlt. Man &#x017F;ucht<lb/>
einen Mittelpunct, und das i&#x017F;t &#x017F;chwer und nicht einmal<lb/>
gut. Ich &#x017F;ollte meinen, ein reiches mannigfaltiges Le¬<lb/>
ben, das un&#x017F;ern Augen voru&#x0364;bergeht, wa&#x0364;re auch an &#x017F;ich<lb/>
etwas ohne ausge&#x017F;prochene Tendenz, die doch bloß fu&#x0364;r<lb/>
den Begriff i&#x017F;t. Will man aber dergleichen durchaus,<lb/>
&#x017F;o halte man &#x017F;ich an die Worte Friedrichs, die er am<lb/>
Ende an un&#x017F;ern Helden richtet, indem er &#x017F;agt: Du<lb/>
komm&#x017F;t mir vor wie Saul, der Sohn Kis, der ausging,<lb/>
&#x017F;eines Vaters E&#x017F;elinnen zu &#x017F;uchen und ein Ko&#x0364;nigreich<lb/>
fand. Hieran halte man &#x017F;ich. Denn im Grunde &#x017F;cheint<lb/>
doch das Ganze nichts anderes &#x017F;agen zu wollen, als<lb/>
daß der Men&#x017F;ch, trotz aller Dummheiten und Ver¬<lb/>
wirrungen, von einer ho&#x0364;heren Hand geleitet, doch zum<lb/>
glu&#x0364;cklichen Ziele gelange.&#x201C;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0214] noch Freude macht; ich kann es nie ohne innigen Antheil leſen. Beſonders lieb iſt es mir in der latei¬ niſchen Überſetzung; es kommt mir da vornehmer vor, als waͤre, es der Form nach, zu ſeinem Urſprunge zuruͤck¬ gekehrt.“ Auch vom Wilhelm Meiſter war wiederholt die Rede. „Schiller, ſagte er, tadelte die Einflechtung des Tragi¬ ſchen, als welches nicht in den Roman gehoͤre. Er hatte jedoch Unrecht, wie wir alle wiſſen. In ſeinen Briefen an mich ſind uͤber den Wilhelm Meiſter die bedeutendſten Anſichten und Äußerungen. Es gehoͤrt dieſes Werk uͤbrigens zu den incalculabelſten Productio¬ nen, wozu mir faſt ſelbſt der Schluͤſſel fehlt. Man ſucht einen Mittelpunct, und das iſt ſchwer und nicht einmal gut. Ich ſollte meinen, ein reiches mannigfaltiges Le¬ ben, das unſern Augen voruͤbergeht, waͤre auch an ſich etwas ohne ausgeſprochene Tendenz, die doch bloß fuͤr den Begriff iſt. Will man aber dergleichen durchaus, ſo halte man ſich an die Worte Friedrichs, die er am Ende an unſern Helden richtet, indem er ſagt: Du kommſt mir vor wie Saul, der Sohn Kis, der ausging, ſeines Vaters Eſelinnen zu ſuchen und ein Koͤnigreich fand. Hieran halte man ſich. Denn im Grunde ſcheint doch das Ganze nichts anderes ſagen zu wollen, als daß der Menſch, trotz aller Dummheiten und Ver¬ wirrungen, von einer hoͤheren Hand geleitet, doch zum gluͤcklichen Ziele gelange.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/214
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/214>, abgerufen am 24.11.2024.