Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Scene meines Egmonts und er hatte ein Recht dazu, und
weil es mit Verstand geschah, so ist er zu loben. So
auch hat er den Character meiner Mignon in einem
seiner Romane nachgebildet; ob aber mit eben so viel
Weisheit? ist eine andere Frage. Lord Byrons ver¬
wandelter Teufel ist ein fortgesetzter Mephistopheles, und
das ist recht! hätte er aus origineller Grille ausweichen
wollen, er hätte es schlechter machen müssen. So singt
mein Mephistopheles ein Lied von Shakspeare, und
warum sollte er das nicht? warum sollte ich mir die
Mühe geben, ein eigenes zu erfinden, wenn das von
Shakspeare eben recht war und eben das sagte, was es
sollte? Hat daher auch die Exposition meines Faust
mit der des Hiob einige Ähnlichkeit, so ist das wie¬
derum ganz recht und ich bin deßwegen eher zu loben
als zu tadeln."

Goethe war in der besten Laune. Er ließ eine
Flasche Wein kommen, wovon er Riemern und mir
einschenkte; er selbst trank Marienbader Wasser. Der
Abend schien bestimmt zu seyn, mit Riemern das Ma¬
nuscript seiner fortgesetzten Selbstbiographie durchzugehen,
um vielleicht hinsichtlich des Ausdruckes hin und wieder
noch Einiges zu verbessern. "Eckermann bleibt wohl
bey uns und hört mit zu," sagte Goethe, welches mir
sehr lieb war zu vernehmen, und so legte er denn Rie¬
mern das Manuscript vor, der mit dem Jahre 1795
zu lesen anfing.

Scene meines Egmonts und er hatte ein Recht dazu, und
weil es mit Verſtand geſchah, ſo iſt er zu loben. So
auch hat er den Character meiner Mignon in einem
ſeiner Romane nachgebildet; ob aber mit eben ſo viel
Weisheit? iſt eine andere Frage. Lord Byrons ver¬
wandelter Teufel iſt ein fortgeſetzter Mephiſtopheles, und
das iſt recht! haͤtte er aus origineller Grille ausweichen
wollen, er haͤtte es ſchlechter machen muͤſſen. So ſingt
mein Mephiſtopheles ein Lied von Shakſpeare, und
warum ſollte er das nicht? warum ſollte ich mir die
Muͤhe geben, ein eigenes zu erfinden, wenn das von
Shakſpeare eben recht war und eben das ſagte, was es
ſollte? Hat daher auch die Expoſition meines Fauſt
mit der des Hiob einige Ähnlichkeit, ſo iſt das wie¬
derum ganz recht und ich bin deßwegen eher zu loben
als zu tadeln.“

Goethe war in der beſten Laune. Er ließ eine
Flaſche Wein kommen, wovon er Riemern und mir
einſchenkte; er ſelbſt trank Marienbader Waſſer. Der
Abend ſchien beſtimmt zu ſeyn, mit Riemern das Ma¬
nuſcript ſeiner fortgeſetzten Selbſtbiographie durchzugehen,
um vielleicht hinſichtlich des Ausdruckes hin und wieder
noch Einiges zu verbeſſern. „Eckermann bleibt wohl
bey uns und hoͤrt mit zu,“ ſagte Goethe, welches mir
ſehr lieb war zu vernehmen, und ſo legte er denn Rie¬
mern das Manuſcript vor, der mit dem Jahre 1795
zu leſen anfing.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="5">
            <p><pb facs="#f0212" n="192"/>
Scene meines Egmonts <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> er hatte ein Recht dazu, und<lb/>
weil es mit Ver&#x017F;tand ge&#x017F;chah, &#x017F;o i&#x017F;t er zu loben. So<lb/>
auch hat er den Character meiner Mignon in einem<lb/>
&#x017F;einer Romane nachgebildet; ob aber mit eben &#x017F;o viel<lb/>
Weisheit? i&#x017F;t eine andere Frage. Lord Byrons ver¬<lb/>
wandelter Teufel i&#x017F;t ein fortge&#x017F;etzter Mephi&#x017F;topheles, und<lb/>
das i&#x017F;t recht! ha&#x0364;tte er aus origineller Grille ausweichen<lb/>
wollen, er ha&#x0364;tte es &#x017F;chlechter machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. So &#x017F;ingt<lb/>
mein Mephi&#x017F;topheles ein Lied von Shak&#x017F;peare, und<lb/>
warum &#x017F;ollte er das nicht? warum &#x017F;ollte ich mir die<lb/>
Mu&#x0364;he geben, ein eigenes zu erfinden, wenn das von<lb/>
Shak&#x017F;peare eben recht war und eben das &#x017F;agte, was es<lb/>
&#x017F;ollte? Hat daher auch die Expo&#x017F;ition meines <hi rendition="#g">Fau&#x017F;t</hi><lb/>
mit der des <hi rendition="#g">Hiob</hi> einige Ähnlichkeit, &#x017F;o i&#x017F;t das wie¬<lb/>
derum ganz recht und ich bin deßwegen eher zu loben<lb/>
als zu tadeln.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Goethe war in der be&#x017F;ten Laune. Er ließ eine<lb/>
Fla&#x017F;che Wein kommen, wovon er Riemern und mir<lb/>
ein&#x017F;chenkte; er &#x017F;elb&#x017F;t trank Marienbader Wa&#x017F;&#x017F;er. Der<lb/>
Abend &#x017F;chien be&#x017F;timmt zu &#x017F;eyn, mit Riemern das Ma¬<lb/>
nu&#x017F;cript &#x017F;einer fortge&#x017F;etzten Selb&#x017F;tbiographie durchzugehen,<lb/>
um vielleicht hin&#x017F;ichtlich des Ausdruckes hin und wieder<lb/>
noch Einiges zu verbe&#x017F;&#x017F;ern. &#x201E;Eckermann bleibt wohl<lb/>
bey uns und ho&#x0364;rt mit zu,&#x201C; &#x017F;agte Goethe, welches mir<lb/>
&#x017F;ehr lieb war zu vernehmen, und &#x017F;o legte er denn Rie¬<lb/>
mern das Manu&#x017F;cript vor, der mit dem Jahre 1795<lb/>
zu le&#x017F;en anfing.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0212] Scene meines Egmonts und er hatte ein Recht dazu, und weil es mit Verſtand geſchah, ſo iſt er zu loben. So auch hat er den Character meiner Mignon in einem ſeiner Romane nachgebildet; ob aber mit eben ſo viel Weisheit? iſt eine andere Frage. Lord Byrons ver¬ wandelter Teufel iſt ein fortgeſetzter Mephiſtopheles, und das iſt recht! haͤtte er aus origineller Grille ausweichen wollen, er haͤtte es ſchlechter machen muͤſſen. So ſingt mein Mephiſtopheles ein Lied von Shakſpeare, und warum ſollte er das nicht? warum ſollte ich mir die Muͤhe geben, ein eigenes zu erfinden, wenn das von Shakſpeare eben recht war und eben das ſagte, was es ſollte? Hat daher auch die Expoſition meines Fauſt mit der des Hiob einige Ähnlichkeit, ſo iſt das wie¬ derum ganz recht und ich bin deßwegen eher zu loben als zu tadeln.“ Goethe war in der beſten Laune. Er ließ eine Flaſche Wein kommen, wovon er Riemern und mir einſchenkte; er ſelbſt trank Marienbader Waſſer. Der Abend ſchien beſtimmt zu ſeyn, mit Riemern das Ma¬ nuſcript ſeiner fortgeſetzten Selbſtbiographie durchzugehen, um vielleicht hinſichtlich des Ausdruckes hin und wieder noch Einiges zu verbeſſern. „Eckermann bleibt wohl bey uns und hoͤrt mit zu,“ ſagte Goethe, welches mir ſehr lieb war zu vernehmen, und ſo legte er denn Rie¬ mern das Manuſcript vor, der mit dem Jahre 1795 zu leſen anfing.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/212
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/212>, abgerufen am 24.11.2024.